2.7/3.0TDI Injektoren-Werte
Hallo Freunde,
ich habe mich durchgelesen aber leider kein Antwort gefunden.
Es geht um die Injektoren beim 4F 3.0tdi.
Ich habe selber kein vcds und habe mir mal die Messwertblöcke 72-77 auslesen lassen.
In verschiedenen Themen werden werte genannt... erste wert sollte nicht schlechter als -45ms und Messwert 2 nicht schlechter als -15ms sein.
Das Vorzeichen macht mir jetzt sorge. Ich habe beim ausgelesenen kein minus davor.
Messwertblock 72 2.0ms 6.0ms 4.0ms
Messwertblock 73 2.0ms 16.0ms 2.0ms
Messwertblock 74 4.0ms 12.0ms 6.0ms
Messwertblock 75 16.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 76 14.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 77 8.0ms 14.0ms 6.0ms
zu hören ist das ein Injektor klackert.
was sagen mir die werte... von minus ist hier garnichts zu sehen.
Könnt ihr mir da helfen?
LG
p.s.
habe noch 2 bilder angefügt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@-4Ringe- schrieb am 29. Juli 2015 um 22:40:43 Uhr:
Sehe kein Sinn darin hier die Teilenummern rein zu schreiben
In wie fern würde es helfen?
Wenn du Hilfe oder Meinungen lesen möchtest müssen Infos her... wenn du es für dich behalten willst kannst du deine Beiträge auch im Stadt-Anzeiger posten !
MfG Senti
2945 Antworten
Zitat:
@kotakpay schrieb am 19. März 2019 um 23:09:43 Uhr:
Mein DPF regeneriert seit 5,5 Jahren im Winter alle 120-140km, im Sommer alle 180-200km, Kurzstreckenbetrieb 🙂
Ölvermehrung stelle ich allerdings keine fest, weil ich ihn immer ordentlich regenerieren lasse.
Das meine ich dieses ist zu vernachlässigen, keinesfalls in so einen maße.
Wenn die Injektoren ok sind dann kommt es auch nicht so zu erheblichen ölverdünnung,
Der Hauptgrund einer hohen dpf Beladung liegt an einer unsauberen Verbrennung.
Die Injektorenwerte sind seit ca. 4,5 Jahren im Minus, der schlechteste Wert lag mal bei -43. Die anderen haben sich von -37 auf -16 wieder erholt. Auf die Werte kann man sich eh nicht verlassen, sind nur Werte.
Der Motor läuft sonst 1A.
Ist errechneter Nadelsitzverschleiß.. das sind errechnet natürlich nicht gerade tolle Werte. Die werde sicher auch schon Leerlauf Toleranzen haben. Auch Teillast wird nicht mehr so Dufte sein..
Ich persönlich würde die mal ausbauen und wenigstens prüfen lassen. Kostet nicht viel, du fährst aber anschließend wenn die in Ordnung mit einem ruhigen Gewissen.
Ich sehe gerade du hast auch den 239PS mit geänderter Abgasnormen..
Die haben die Probleme fast nicht mehr gehabt.
Bei denen kam dann das Problem mit den verreckenden Hochdruckpumpen..(Späne )
Die schlimmsten waren
BMK und BKN( A4) danach der ASB gefolgt vom BUG (Q7)
Die 2,7TDI BPP und BSG auch nicht so extrem oft .
Mit dem kommen des 4 Stelligen motorcodes hörte das auf( zumindestens die undichten Injektoren-das war dann nur noch ganz selten)
Deswegen fahre ich seit bald 5 Jahren mit 2 Takt-Öl im Diesel 🙂
Ich überlege immer wieder, einfach alle 6 Injektoren auszutauschen und gut ist. Einer (vermutlich Zylinder 2) macht im kalten Zustand leise Rasselgeräusche, ist aber nicht so schlimm und ganz leise.
Wenn ich die schon ausbaue, dann tue ich neue rein. Die Arbeit mache ich mir doch nicht nur wegen einer Messung 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@kotakpay schrieb am 19. März 2019 um 23:48:21 Uhr:
Deswegen fahre ich seit bald 5 Jahren mit 2 Takt-Öl im Diesel 🙂
Ich überlege immer wieder, einfach alle 6 Injektoren auszutauschen und gut ist. Einer (vermutlich Zylinder 2) macht im kalten Zustand leise Rasselgeräusche, ist aber nicht so schlimm und ganz leise.
Wenn ich die schon ausbaue, dann tue ich neue rein. Die Arbeit mache ich mir doch nicht nur wegen einer Messung 🙂
Davon kann ich auch berichten das 2takt Öl wirkt definitiv positiv.
Auch wenn sich das auch minimal auf den DPF auswirkt.. (Öl halt)
Aber die laufen etwas ruhiger
Gleich neue ist natürlich das beste ...
Bei Laufruhe merke ich keine Unterschiede, aber ich hoffe, dass das Öl das System ein wenig schmiert und so das Leben der Injektoren, Pumpe und DPF verlängert. Es entsteht weniger Ruß, bedeutet also weniger Regenerationen = längeres Leben für DPF. Aber egal, hier ist es nicht das Thema.
Mir wurde mal von einer professionellen Werkstatt gesagt, dass ich mir erst ab -60ms Gedanken machen soll. Das haben sie mir geantwortet, als ich sagte, dass ich bereits bei um die -40ms bin und mir Sorgen mache.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 19. März 2019 um 23:58:37 Uhr:
Bei Laufruhe merke ich keine Unterschiede, aber ich hoffe, dass das Öl das System ein wenig schmiert und so das Leben der Injektoren, Pumpe und DPF verlängert. Es entsteht weniger Ruß, bedeutet also weniger Regenerationen = längeres Leben für DPF. Aber egal, hier ist es nicht das Thema.Mir wurde mal von einer professionellen Werkstatt gesagt, dass ich mir erst ab -60ms Gedanken machen soll. Das haben sie mir geantwortet, als ich sagte, dass ich bereits bei um die -40ms bin und mir Sorgen mache.
Hilft den Bauteilen der Einspritzanlage definitiv.
Ja definitiv würde ich mir auch schon eher Gedanken machen..
Wenn du das Öl weglässt dann wirst den Unterschied hören...🙂
Zitat:
@a6-biturbo-v6 schrieb am 19. März 2019 um 23:05:54 Uhr:
wenn der dpf alle 200km ( natürlich schon ziemlich voll) regeneriert ist das auf Kurzstreckenbetrieb zurückzuführen.-unsaubere Verbrennung - Rußbeleladung steigt schneller...
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Der DPF regeneriert, weil es dafür eine harte Bedingung gibt, egal wie erstmal die Verbrennung ist, egal wie erstmal das Fahrprofil ist, es zählen zuerst mehrere Bedingungen: (siehe unten)
Bei meinem damals war der Aschewert nicht zurücksetzbar (Fehler im Softwarestand 0050 vom BPP im A4). Er regenerierte, obwohl der Rußwert nur minimal war. Es lag am geringen km-Limit, wegen des zu hohen Aschewertes. Nach Beseitigung des Softwarefehlers war dann Schluss, seit dem sind es alle 1200...1400 km.
Zu den Kriterien: Der DPF regeneriert, wenn die MSG-Software das veranlasst. Und die Kriterien dafür tatsächlich sind unterschiedlich. Es gibt ein Kilometer-Limit, ein Ruß-Limit, ein Limit über die verbrauchte Kraftstoffmenge und ein Limit über die Betriebszeit.
Ein Limit reicht aus, um die Reg. zu veranlassen. Mit zunehmender Ölasche-Zahl nimmt das km-Limit immer weiter ab.
Zitat:
@a6-biturbo-v6 schrieb am 19. März 2019 um 23:05:54 Uhr:
Wenn du viel Autobahn fährst und auch mal frei fährst dann regeneriert er seltener.
Aber nicht immer! Nämlich wenn das km-Limt bei 300 km steht, dann kannst Du noch so tolle Bedingungen schaffen... Das ist dem schei*egal, wird das Limt erreicht, dann wird die Reg. eingeleitet.
Zitat:
Und logisch steigt die rußbeladung in einen neuen Filter deutlich langsamer.
Die Rußbeladung hängt von der Rußproduktion ab, höchstens die möglicherweise bessere passive Reg. sorgt dafür, dass vom Ruß mehr weggefressen wird und Beladung langsamer wächst. Hattest Du den Effekt hier gemeint?
Zitat:
Für die Einleitung ist auch der Differenzdrucksensor verantwortlich ..
Nein, nicht direkt. Der DDS liefert Informationen über die Rußbeladung. Und Rußbeladung hatte ich vorhin als ein Kriterium schon benannt. Wird das Limit von Rußlimit_gemessen (MWB 104.3) überschritten, dann wird die Reg. eingeleitet.
Wie voll war dein dpf zu dem Zeitpunkt?
Diese ölverdünnung in dem Ausmaß kommt nicht von dem DPF.
Auch wenn der DPF oft regeneriert kommt es nicht dazu. Das gleich der Ölstand so steigt.
Wenn du neue Injektoren einbauen würdest dann siehst die das die rußbildung länger dauert..
und damit auch die saubere Verbrennung .
Fasst alle Kolben BMK und ASB Motoren sind bei Ausbau feucht. Was auf Ölverdünnung zurück zu führen ist. Umso mehr der Motor Verschleißt
Wenn du in Motor schaust mit neuen Injektoren da sind die Kolben nicht feucht . Diese verbrennen einfach sauber. Kann man auch sehr schön am verbrennungsbild in der brennkammer sehen.
@a3Autofahrer
dpf ist bei mir off ....seit dem das der fall ist,sind sämtliche probleme weg ....
drosselklappe ist irgendein billig china scheiss drin ...hatte mich mal derbe verarschen lassen,solange die aber noch ihren dienst macht lasse ich diese,danach nur noch vdo
Rechnet mal nach. Wenn mein Auto alle 2 Wochen regeneriert, dann habe ich etwa 25-30 Regenerationen pro Jahr, die meisten im Stadtverkehr. Doch auch das führt nicht zur Ölvermehrung. Nach 12 Monaten kommt allerdings das alte 5w30 raus und neues wird eingefüllt, inklusive Fiter natürlich.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 20. März 2019 um 07:57:45 Uhr:
Rechnet mal nach. Wenn mein Auto alle 2 Wochen regeneriert, dann habe ich etwa 25-30 Regenerationen pro Jahr, die meisten im Stadtverkehr. Doch auch das führt nicht zur Ölvermehrung. Nach 12 Monaten kommt allerdings das alte 5w30 raus und neues wird eingefüllt, inklusive Fiter natürlich.
Genauso ist es. Das was bei der Regeneration entsteht ist zu vernachlässigen.
Nur dann nicht wenn du ständig Manuell einleitest. Und ein Injektor schon scheiße ist.
Tja, das ist die Mutter aller Fragen 😁
Laufruheregelung ist einwandfrei, Motorlauf so wie es sich gehört, keine Ölvermehrung. Die Werte sind zwar gut im Minus, aber das ist auch das Einzige. Allerdings sind die Werte wie gesagt schon seit langer Zeit im Minus und gehen immer wieder hoch und runter.
Ich achte auf den Motorlauf, Motorschütteln sowie auf Ölvermehrung, aber bis jetzt wie gesagt keine Auffälligkeiten. Ich gehe also davon aus, dass alles passt.
Was würdet ihr mir in meinen Fall mit ölverdünnung, sporadisch weißen Rauch und ruckeln raten? Will nicht für 2000€ neue Injektoren einbauen und dann sind die gleichen Fehler noch da. Danke schon mal für eure Antworten und Unterstützung