2.7/3.0TDI Injektoren-Werte
Hallo Freunde,
ich habe mich durchgelesen aber leider kein Antwort gefunden.
Es geht um die Injektoren beim 4F 3.0tdi.
Ich habe selber kein vcds und habe mir mal die Messwertblöcke 72-77 auslesen lassen.
In verschiedenen Themen werden werte genannt... erste wert sollte nicht schlechter als -45ms und Messwert 2 nicht schlechter als -15ms sein.
Das Vorzeichen macht mir jetzt sorge. Ich habe beim ausgelesenen kein minus davor.
Messwertblock 72 2.0ms 6.0ms 4.0ms
Messwertblock 73 2.0ms 16.0ms 2.0ms
Messwertblock 74 4.0ms 12.0ms 6.0ms
Messwertblock 75 16.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 76 14.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 77 8.0ms 14.0ms 6.0ms
zu hören ist das ein Injektor klackert.
was sagen mir die werte... von minus ist hier garnichts zu sehen.
Könnt ihr mir da helfen?
LG
p.s.
habe noch 2 bilder angefügt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@-4Ringe- schrieb am 29. Juli 2015 um 22:40:43 Uhr:
Sehe kein Sinn darin hier die Teilenummern rein zu schreiben
In wie fern würde es helfen?
Wenn du Hilfe oder Meinungen lesen möchtest müssen Infos her... wenn du es für dich behalten willst kannst du deine Beiträge auch im Stadt-Anzeiger posten !
MfG Senti
2945 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 19. März 2019 um 20:36:17 Uhr:
Klingt für mich nach DPF-off-Software.Verdünntes Öl killt den Motor! Hier schon häufiger darüber berichtet wurden.
Was für ein Schwachsinn, wenn dpf off dann regeneriert er nicht mehr, somit keine Diesel nacheinspritzung und keine ölverdünnung mehr
Zitat:
@subway71 schrieb am 19. März 2019 um 20:56:36 Uhr:
Was hat DPF Off damit zu tun ?
Reicht das erstmal für eine Vermutung aus? 🙂
Zitat:
@mathiash89 schrieb am 19. März 2019 um 20:27:58 Uhr:
Mir fällt auf, dass mein DPF kein Ölaschevolumen anzeigt.
Nicht jede Softwaremodifikation hält leider was sie verspricht. Aber @mathias89 müsste erstmal rausfinden, ob seine Software verändert wurde. Und ob noch ein DPF bzw. Kat. vorhanden ist...
Zitat:
@januszm schrieb am 19. März 2019 um 21:06:02 Uhr:
Was für ein Schwachsinn
*räusper* Geht das auch etwas freundlicher? Ist doch gar notwendig, diesen Ton anzuschlagen. Da vergeht mir die Freude und die Lust, meine kostbare Freizeit hier zu investieren...
Und Ölverdünnung kann auch beim CR TDi durchaus durch defekte Injektoren und auch durch Nacheinspritzungen verursacht werden.
Ähnliche Themen
Die Ölverdünnung kommt ausschließlich durch fehlerhafte Injektoren,
Die Pissen irgendwann unkontrolliert in die Zylinder rein.
Meist treffen sie nicht mehr die kolbenbrennkammer selbst .
Sondern schön oben auf den Kopf, da hast dann perfekte Gegebenheiten das
Der Diesel schön die Zylinderwand auswaschen kann und der Kolben kann endlich wegschmelzen.
Wenn schon soviel Diesel im Öl ist kann sich jeder selbst ausmalen wie der Pfeffer da drin aussieht.
Das hat nichts mit Angst machen zu tun.
Zitat:
@a6-biturbo-v6 schrieb am 19. März 2019 um 21:48:20 Uhr:
Die Ölverdünnung kommt ausschließlich durch fehlerhafte Injektoren,
Sorry, aber wie kommst Du bitte darauf, dass ausschließlich nur eine Variante der Ölverdünnung möglich ist?
...und nein, schon oben wurde Dir bereits vorauseilend indirekt widersprochen:
Zitat:
@januszm schrieb am 19. März 2019 um 21:06:02 Uhr:
Was für ein Schwachsinn, wenn dpf off dann regeneriert er nicht mehr, somit keine Diesel nacheinspritzung und keine ölverdünnung mehr
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 19. März 2019 um 21:58:25 Uhr:
Zitat:
@a6-biturbo-v6 schrieb am 19. März 2019 um 21:48:20 Uhr:
Die Ölverdünnung kommt ausschließlich durch fehlerhafte Injektoren,Sorry, aber wie kommst Du bitte darauf, dass ausschließlich nur eine Variante der Ölverdünnung möglich ist?
...und nein, schon oben wurde Dir bereits vorauseilend indirekt widersprochen:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 19. März 2019 um 21:58:25 Uhr:
Zitat:
@januszm schrieb am 19. März 2019 um 21:06:02 Uhr:
Was für ein Schwachsinn, wenn dpf off dann regeneriert er nicht mehr, somit keine Diesel nacheinspritzung und keine ölverdünnung mehr
So einen Schrott kann gar keiner als Software schreiben. Schon gar nicht beim Diesel.
Das ist unmöglich. [ außer einer hat echt null Plan. Aber auch dann läuft die Karre wie scheiße]
Wenn man die Motoren zerlegt weiß man warum es nur durch Diesel zur Ölverdünnung kommen kann.
Habe jede Menge defekte VAG CR Motoren hier liegen immer durch defekte Injektoren.
Mal zum Thema Ölverdünnung nur durch defekte Injektoren:
Fahre selbst einen Motor dieser Generation und hatte mit Verdünnungsraten von 13% Diesel im Öl innerhalb von 6 tkm zu kämfen gehabt. War ein DPF-Problem, der zu oft durch Nacheinspritzungen traktiert wurde.
Meine Injektoren sind noch heute unverändert drin. Aber diese Verdünnungsraten hörten dann auf, als das DPF-Problem abgestellt wurden. 😉
Zitat:
@a6-biturbo-v6 schrieb am 19. März 2019 um 22:04:13 Uhr:
Habe jede Menge defekte VAG CR Motoren hier liegen immer durch defekte Injektoren.
Das ist sicher korrekt, aber:
Nur weil man am Nordpol erfrieren kann, soll das am Südpol nicht möglich sein? 😉
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 19. März 2019 um 22:10:35 Uhr:
Mal zum Thema Ölverdünnung nur durch defekte Injektoren:Fahre selbst einen Motor dieser Generation und hatte mit Verdünnungsraten von 13% Diesel im Öl innerhalb von 6 tkm zu kämfen gehabt. War ein DPF-Problem, der zu oft durch Nacheinspritzungen traktiert wurde.
Meine Injektoren sind noch heute unverändert drin. Aber diese Verdünnungsraten hörten dann auf, als das DPF-Problem abgestellt wurden. 😉
Jedes Fahrzeug hat im Kaltstart und im Kurzstreckenbetrieb Probleme schnellstmöglich sauber zu verbrennen. Damit entsteht im Kurzstreckenbetrieb und viel Kaltstart etwas ölverdünnung diese ist aber zu vernachlässigen, das daraus resultierende Hauptproblem ist das sich der dpf dabei etwas schneller zusetzt und umso voller dieser wird dest öfters muss dieser regenerieren. Damit auch der leichte Anstieg im Öl.
Aber nicht in diesen Mengen.
Bei einen intakten Fahrzeug mit sauberen dpf kann es dazu nicht kommen.
Es ist nunmal nachgewiesen das die Injektoren verschleißen und damit das Sprühbild verändern. Und natürlich wirkt sie das auf das dpf verhalten aus.
Mit Einwandfreie Injektoren schaffst du mit dem ersten dpf problemlos 500tkm.
Um es einfacher zu erklären.
Der Diesel läuft immer im Luftüberschuss um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen. Und sauber durch hohe Temperatur zu verbrennen.
Gibt man der Luft Jetzt mehr Diesel hinzu( durch verschleißende Injektoren- wodurch auch der Rest schneller verschleißt) , dann verbrennt er unsauber. Es entsteht Ölkohle..Somit setzt der dpf sich zu..
Kurzstrecken und Kaltstarts sind beim CR TDI aber nicht eine wesentliche Ursache von Ölverdünnung, wenn man vergleicht, was eigentlich an Verdünnung passiert, wenn es zu Nacheinspritzungen kommt. Lies Dir mal die Studie durch, die sich genau mit dieser Thematik auseinander gesetzt hatte:
Seite 36!:
https://www.ufop.de/.../Abschlussbericht_Oelverduennung_0709.pdf
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 19. März 2019 um 22:38:50 Uhr:
Kurzstrecken und Kaltstarts sind beim CR TDI aber nicht eine wesentliche Ursache von Ölverdünnung, wenn man vergleicht, was eigentlich an Verdünnung passiert, wenn es zu Nacheinspritzungen kommt. Lies Dir mal die Studie durch, die sich genau mit dieser Thematik auseinander gesetzt hatte:Seite 36!:
https://www.ufop.de/.../Abschlussbericht_Oelverduennung_0709.pdf
Thema Kaltstart. das Problem hat jeder Verbrennungsmotor..
Ja diese Studie stimmt schon.
Aber der dpf regeneriert nur wenn er sich zusetzt. Ein Neufahrzeug mit neuen dpf hat deutlich weniger Regenerationszyklen. Da die Verbrennung sauber von statten geht.
Zitat:
@a6-biturbo-v6 schrieb am 19. März 2019 um 22:23:46 Uhr:
Es ist nunmal nachgewiesen das die Injektoren verschleißen und damit das Sprühbild verändern. Und natürlich wirkt sie das auf das dpf verhalten aus.
Dem widerspricht keiner. Jedenfalls ich nicht.
Zitat:
Mit Einwandfreie Injektoren schaffst du mit dem ersten dpf problemlos 500tkm.
Wenn die Motorsoftware stur und stump alle 250...300 km die aktive DPF-Reg. einleitet, obwohl der Rußwert noch lächerlich klein ist, dann hast Du trotzdem Ölverdünnung. Je häufiger das passiert, desto mehr wird das Öl verdünnt. Das war damals mein Problem. Nach erfolgreicher Rücksetzung des Aschewertes komme ich ca. über 1200...1400 km zwischen zwei DPF-Regenerationen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, warum das Öl verdünnt.
Zitat:
@a6-biturbo-v6 schrieb am 19. März 2019 um 22:47:01 Uhr:
Aber der dpf regeneriert nur wenn er sich zusetzt. Ein Neufahrzeug mit neuen dpf hat deutlich weniger Regenerationszyklen. Da die Verbrennung sauber von statten geht.
Der DPF regeneriert, wenn die MSG-Software das veranlasst. Und die Kriterien dafür tatsächlich sind unterschiedlich. Es gibt ein Kilometer-Limit, ein Ruß-Limit, ein Limit über die verbrauchte Kraftstoffmenge und ein Limit über die Betriebszeit.
Ein Limit reicht aus, um die Reg. zu veranlassen. Mit zunehmender Ölasche-Zahl nimmt das km-Limit immer weiter ab.
Also wird beim Audi 4F V6 TDI stets nach Erreichen einer dieser Grenzen durchregeneriert, egal wieviel Ruß im Filter hängt. Das heißt, dass das hier eben genau nicht zutrifft, leider:
Zitat:
Aber der dpf regeneriert nur wenn er sich zusetzt.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 19. März 2019 um 22:48:54 Uhr:
Zitat:
@a6-biturbo-v6 schrieb am 19. März 2019 um 22:23:46 Uhr:
Es ist nunmal nachgewiesen das die Injektoren verschleißen und damit das Sprühbild verändern. Und natürlich wirkt sie das auf das dpf verhalten aus.Dem widerspricht keiner. Jedenfalls ich nicht.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 19. März 2019 um 22:48:54 Uhr:
Zitat:
Mit Einwandfreie Injektoren schaffst du mit dem ersten dpf problemlos 500tkm.
Wenn die Motorsoftware stur und stump alle 250...300 km die aktive DPF-Reg. einleitet, obwohl der Rußwert noch lächerlich klein ist, dann hast Du trotzdem Ölverdünnung. Je häufiger das passiert, desto mehr wird das Öl verdünnt. Das war damals mein Problem. Nach erfolgreicher Rücksetzung des Aschewertes komme ich ca. über 1200...1400 km zwischen zwei DPF-Regenerationen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, warum das Öl verdünnt.
Ja natürlich das sagte ich ja, wenn der dpf alle 200km ( natürlich schon ziemlich voll) regeneriert ist das auf Kurzstreckenbetrieb zurückzuführen.-unsaubere Verbrennung - Rußbeleladung steigt schneller...
Wenn du viel Autobahn fährst und auch mal frei fährst dann regeneriert er seltener.
Und logisch steigt die rußbeladung in einen neuen Filter deutlich langsamer.
Für die Einleitung ist auch der Differenzdrucksensor verantwortlich ..
Mein DPF regeneriert seit 5,5 Jahren im Winter alle 120-140km, im Sommer alle 180-200km, Kurzstreckenbetrieb 🙂
Ölvermehrung stelle ich allerdings keine fest, weil ich ihn immer ordentlich regenerieren lasse.