2.6 V6 - ein Fazit

Audi A6 C4/4A

Moin zusammen!

So, nun isses passiert. Ich bin endlich mal einen 2.6 V6 Probe gefahren. UNd nach all dem, was ich so zu diesem Motor gehört habe, muss ich kurz mein Fazit posten. Immerhin bin ich als langjähriger S6 4.2 Fahrer einigermaßen leistungsverwöhnt.
Aber vom kleinen V6 war ich total begeistert!!! Ist keine Rakete, klar. Aber so eine ehrliche Haut, wie man es sich nur wünschen kann! Kraft ab Start, weicher und satter Durchzug bis zum roten Bereich, keine Ecken, keine Kanten. Statt dessen flüsterleise Beschleunigung bis auf Autobahngeschwindigkeit!
Der Grund dafür ist sicher das sehr kurze Getriebe, 4000 Umdrehungen bei 140 ist schon heftig - da wundert mich der hohe Verbrauch nicht.
Leider hatte der Wagen etliche andere Probleme (Kopfdichtungen hin, Bremsen hinten fest, Bremsen vorn verzogen, große Inspektion fällig, etc.) und war dafür zu teuer.
Sehr schade insgesamt, war ein Traum von einem Auto! So einer soll's sein!!!

Grüße

Matthias

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Berba


bis auf die größe hab ich sogar die gleichen reifen drauf^^ wie du sinsser.

ich bin sehr zufrieden mit denen hab schon 12tkm drauf und die sind immer noch gut.

Naja, ich find sie ziemlich laut und auch unkomfortabel.

Nächstes mal werd ich was anderes draufmachen.

Vielleicht wieder die gleiche Marke aber mal nen anderen Reifen.

Zitat:

Original geschrieben von sinsser


Siehe seine Sig. Er hat nen S6.

Ja, und? Das bringt vorn was, aber hinten nicht! Der Irrtum hat sich ja auch schon geklärt. 30m pro Seite mit ne ET von 45 wär so einfach nicht gegangen wenn wir dazu auch noch von 245er Reifen reden!

Zitat:

Original geschrieben von madud



Zitat:

Original geschrieben von sinsser


Siehe seine Sig. Er hat nen S6.
Ja, und? Das bringt vorn was, aber hinten nicht! Der Irrtum hat sich ja auch schon geklärt. 30m pro Seite mit ne ET von 45 wär so einfach nicht gegangen wenn wir dazu auch noch von 245er Reifen reden!

Hast Recht, is bei mir mit 225ern schon eng. Wobei ich ja nach seiner rechnung 40mm Platten hab :-)

EDIT: BTW, die Felgen haben ET48, zumindest meine.

Aber zurück zum Thema:
Ich bin jetzt fast 3 Wochen nur Firmenwagen gefahren (Skoda 1,9 TDI) und muß sagen, danach macht der V6 wieder richtig Spaß.
Seidenweicher Lauf, völlig entspanntes Fahren. Die Leistung reicht völlig aus für 90% aller Einsatzgebiete.
Wobei der Skoda mit 130PS TDi schon einen strammeren Antritt hat.
Was mich wirklich an dem C4 nervt sind die schlechten Bremsen bzw, die hohe Kraft die zum Bremsen aufgewendet werden muß.

Wenn man da noch was tun könnte.......

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sinsser


Aber zurück zum Thema:
Ich bin jetzt fast 3 Wochen nur Firmenwagen gefahren (Skoda 1,9 TDI) und muß sagen, danach macht der V6 wieder richtig Spaß.
Seidenweicher Lauf, völlig entspanntes Fahren. Die Leistung reicht völlig aus für 90% aller Einsatzgebiete.
Wobei der Skoda mit 130PS TDi schon einen strammeren Antritt hat.
Was mich wirklich an dem C4 nervt sind die schlechten Bremsen bzw, die hohe Kraft die zum Bremsen aufgewendet werden muß.

Wenn man da noch was tun könnte.......

Hallo, schönen Wagen hast Du aber wie tief ist der Wagen denn nun genau und was hast Du gemacht ich möchte meinen auch etwas runter nehmen und hast Du probleme im Alttag ? Hast Du eventuell noch mehr bilder mit und Ohne Fahrwerk ( oder Federn ) ? Und wie schnell hat der Wagen sich gesetzt nach dem Einbau ?

Laut TÜV-Messung bei der Eintragung ist das Auto 30mm tiefer.
Da dies mein 2ter C4 ist, hatte ich schon ein wenig Erfahrung mit dem Tieferlegen.
Da der C4 serienmäßig arg hoch daherkommt, wird durch den Einbau von Tieferlegungsfedern meistens die angegebene Tieferlegung übertroffen.
Bei 40mm-Federn ist die tatsächliche Tieferlegung oft 55mm oder mehr.
Das führt dazu, das vor allem vorne kaum noch Restfederweg übrig bleibt, bzw. die Karre schon auf den Anschlaggummis aufliegt.
War bei mir auch so.
Daher empfiehlt sich eine eher geringe Tieferlegung zu wählen und zusätzlich die Anschlaggummis zu kürzen.
Meine sind vo. + hi. ca. 40-50% gekürzt. Dadurch bleibt ausreichend Restfederweg und schleifen tut trotzdem nichts.
Vorne habe ich Federn mit 40mm Tieferlegung eingebaut und hinten originale Audisportfahrwerksfedern aus der C4 Limo.
Dadurch kommt eine leichte Keilform zustande mit ausreichend Federungs- und Komfortreserven.
Alles andere war mir zu hart/unkomfortabel und auch zu tief.
Zum Thema "setzen":
Da kann ich keine großen Unterschiede feststellen. Sicher wird sich das im Laufe des ersten Jahres noch ein paar mm setzen.
Habe jetzt neue Gasdämpfer von Bilstein eingebaut, damit kam die ganze Fuhre etw 1-2cm höher.
Ist mir aber ganz recht so.

Also Du meinst auch 30mm würden bei meinem Wagen reichen um etwas besser aus zusehen ?

Oder gibt es auch 40/20 damit er hinten nicht hängt ?

Welche Tiefe wäre das denn ca. was mein Ihr im Vergleich zum Original !

Zitat:

Original geschrieben von salem1111


Welche Tiefe wäre das denn ca. was mein Ihr im Vergleich zum Original !

Oh, nen Photoshop-Fahrwerk? :-)

Das wäre mir zu tief.

Hier mein Vorgänger-Audi mit 40/20mm.
Tatsächlich dürften das 60/40 gewesen sein
Das ist das maximale an Tieferlegung für mich.
War übrigens ein 40/40er Fahrwerk und hinten wieder mit Federtellerunterlagen 20mm angehoben. Wassen Krampf.

Das gefällt mir super und wie groß sind die Felgen auf dem Wagen ? Also du meinst 40mm Federn sind völlig OK ? Und hinten wie hast du den wieder hoch bekommen denn ich will nicht das er hängt !

Die Felgen waren 8x17 ET35 mit 225/45/17

Fahrwerk war ein KW, 40mm tiefer. (vorsicht, das Komplettfahrwerk ist sehr hart!)

Hinten hab ich dann in irgendeinem Fusseltuningkatalog 20mm-Unterlagen für die Federteller bestellt.
Das sind quasi Scheiben, die zwischen Federteller und Feder eingebaut werden, so daß er hinten wieder höher kommt.

Vorher hing er nämlich hinten tiefer als vorn, so a lá Hüftkranker Schäferhund :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen