2.5TDI (FL) Aufarbeitung, Reparatur, Wissenswertes

Audi A8 D2/4D

Es ist wie es ist, wenn man nichtsmehr zutun hat dann sucht man sich was neues - Der W12 ist nahezu fertig, die Wochenenden werden wieder langweilig, und da der A4 In der Zukunft veräußert wird muss was neues her. Der A8 ist ganz klasse eigentlich, nur ist der W12 was Sprit angeht ein Fass ohne Boden, es sollte also sparsam werden... der 2.8er kommt für mich aus mehreren gründen nicht in frage, einer von ihnen ist das ich ihn einfach nicht sehen und hören kann.

3.3? - Nockenwellen zu teuer zu groß usw... also wurde es der 2.5

Geworden ist es eine runtergerockte stinkige ungepflegte schrottkiste mit ohne Ausstattung und fälligen Zahnriemen sowie defektem Thermostaten. Es gibt also genug zutun 😁

Der Innenraum ist vergammelt, aber nicht defekt - das ist schonmal gut

Mein Vorgehen wird ähnlich sein wie am W12, allerdings nicht ganz so extrem ausführlich, es soll ein Alltagsflitzer sein, kein weekend cruiser. Ich fange mal mit der ToDo Liste an.

V= erledigt, /= in Arbeit, T=warten auf Teile

Innenraum:
-Innenraum waschen
/-Teppiche Ausbauen und waschen
/-Sitze waschen
-Lenkrad entsorgen und Reserve montieren
-Skisack einbauen und Kofferaumfilz wieder befestigen
-Sitzmatten wegen Airbag prüfen
v-Klimabedienteil reinigen und rerlegen
v-Radio reinigen und zerlegen
-Himmel prüfen ggfs. waschen

Motor:
-Ölwechsel
-Zahnriemen+WaPu+Riemen+Rollen+Thermostat
-Nockenwellen prüfen
-Luftfilter
-ATF wechseln + Schieberkasten reinigen
-Glühkerzen prüfen

Außen:
-Motorhaubenfang prüfen (Bolzenverkleidung fehlt?)
-Scheinwerferbirnen wechseln + Einstellen
-Räder tauschen
-Schriftzug an der Heckscheibe entfernen
-Scheibentönung installieren
-Kabeldurchführung Heckklappe reparieren

Es gibt also genug zutun, allerdings ist der wagen Technisch soweit ja ganz gut

Wie immer gilt: ein danke tut uns allen gut und kostet nichts.

Beste Antwort im Thema

Es ist wie es ist, wenn man nichtsmehr zutun hat dann sucht man sich was neues - Der W12 ist nahezu fertig, die Wochenenden werden wieder langweilig, und da der A4 In der Zukunft veräußert wird muss was neues her. Der A8 ist ganz klasse eigentlich, nur ist der W12 was Sprit angeht ein Fass ohne Boden, es sollte also sparsam werden... der 2.8er kommt für mich aus mehreren gründen nicht in frage, einer von ihnen ist das ich ihn einfach nicht sehen und hören kann.

3.3? - Nockenwellen zu teuer zu groß usw... also wurde es der 2.5

Geworden ist es eine runtergerockte stinkige ungepflegte schrottkiste mit ohne Ausstattung und fälligen Zahnriemen sowie defektem Thermostaten. Es gibt also genug zutun 😁

Der Innenraum ist vergammelt, aber nicht defekt - das ist schonmal gut

Mein Vorgehen wird ähnlich sein wie am W12, allerdings nicht ganz so extrem ausführlich, es soll ein Alltagsflitzer sein, kein weekend cruiser. Ich fange mal mit der ToDo Liste an.

V= erledigt, /= in Arbeit, T=warten auf Teile

Innenraum:
-Innenraum waschen
/-Teppiche Ausbauen und waschen
/-Sitze waschen
-Lenkrad entsorgen und Reserve montieren
-Skisack einbauen und Kofferaumfilz wieder befestigen
-Sitzmatten wegen Airbag prüfen
v-Klimabedienteil reinigen und rerlegen
v-Radio reinigen und zerlegen
-Himmel prüfen ggfs. waschen

Motor:
-Ölwechsel
-Zahnriemen+WaPu+Riemen+Rollen+Thermostat
-Nockenwellen prüfen
-Luftfilter
-ATF wechseln + Schieberkasten reinigen
-Glühkerzen prüfen

Außen:
-Motorhaubenfang prüfen (Bolzenverkleidung fehlt?)
-Scheinwerferbirnen wechseln + Einstellen
-Räder tauschen
-Schriftzug an der Heckscheibe entfernen
-Scheibentönung installieren
-Kabeldurchführung Heckklappe reparieren

Es gibt also genug zutun, allerdings ist der wagen Technisch soweit ja ganz gut

Wie immer gilt: ein danke tut uns allen gut und kostet nichts.

220 weitere Antworten
220 Antworten

ok, hatte bei mir den Eindruck, daß es die angerostete Schelle war, die da irgendwie reindiffundiert ist, weil bei mir da alle spröde war; hab aber alles ausgetauscht....

So, gestern sagte ABS auf mal ne ich hab kein bock mehr, kurz darauf fing die vorglühwendel an zu blinken und dann nahm die Mühle auch kein Gas mehr an, mir gefror das Blut, genau das gleich war das Ende von meinem letzten 2.5er die Einspritzpumpe.

Voller furcht Zündung aus, Zündung an, motor angelassen erst alles normal, doch dann wieder ABS außer betrieb.
Also angehalten, Tablett raus und fehlerspeicher ausgelesen, Entwarnung, es ist nur der Bremslichtschalter - Miststück!

Heute alles auseinandergerissen, schaltet raus und den neuen aus dem Regal gewühlt, doch siehe da, er lässt sich öffnen?, also eben aufgemacht und einfachste Konstruktion vorgefunden, einen supereinfachen wechsler, der lässt sich von wirklich jedem reparieren!

Die Ursache war bei mir ein etwas verbrannter Arbeitskontakt, sauber gemacht und siehe da :-) Alles Paletti!

25€ gespart :-)

herzliche Grüße

Image

4,5 L Durchschnittsverbrauch für einen 2,5 TDI..das ist ja ein Traum.
Bei mir steht eine 1 davor

Momentan... 😉

Ähnliche Themen

Wenn du magst, mach ich dir auch ein Bild von meinem S8 mit dieser Zahl... 😉

Das schafft auch der W12.... beim Starten 😁

Hab dem alten Burschen heute mal etwas untern Rock gepackt.

WWW? - wer weis warum? 😁

Image
Image

alle im Winterschlaf?

Hat jemand vom 2.5er nen Servoschlauch? Also den Dehnschlauch? leider hat eBay und co keine :-(

mfg

Nicht so schön wie komplett, aber so geht es auch :-)

Image

Swagelok-Verschraubung? 😉

Der Dehnschlauch kostet neu um die 180€, wenn ich mich recht erinnere. Soll auch regionale Firmen für Hydrauliktechnik geben, die ihn dir auch so instandsetzen können, haste da etwa niemand gefunden, weil du ja schon länger gesucht hast?

jaja 180^^is klar 😁 382€ für den 2.5 :-((((
Sonst hätte ich niemals sowas gemacht, hansaflex wollte das nicht -.-

Schnauze voll, so oder garnicht :-) Dann fahre ich ohne Servolenkung ^^

Zitat:

@felix945 schrieb am 29. November 2015 um 09:44:49 Uhr:


jaja 180^^is klar 😁 382€ für den 2.5 :-((((
Sonst hätte ich niemals sowas gemacht, hansaflex wollte das nicht -.-

Schnauze voll, so oder garnicht :-) Dann fahre ich ohne Servolenkung ^^

Moin Felix,
Könnte sein das ich dir wegen Servoschlauch weiterhelfen könnte.
Hab dir eine PN zu dem Thema gesendet.

MfG Jens

Text später

Image
Image
Image
+1

So:

Heute ist der traktor fertig geworden, habe den 9.90€ schlauch an passender stelle zersägt, dann mit der verpressung verbunden und montiert. Ist bombendicht und fest, muss noch lakiert werden, aber erst wird dort alles entfettet.

Die karre ist unten von vorn bis hinten mit servoöl konserviert, aber wirklich überall, bin von mylau bis nach lingen mit leckender servolenkung gefahren 😁 wie geht das nun runter? Wird beim TÜV listig bestimmt so.

Weiterhin hab ich beSchlossen bremsen vorn + obere queerlenker zu erneuern

Leider hat die pumpe wohl das ganze nicht hubdertprozentig überlebt, sie jault nachdem sie trocken war immernoch leise, lenkt jedoch einwandfrei, werd das mal beobachten.

Eine neuerung: ich hab mich mit W12 teilen eingedeckt, unter anderem holzlenkrad + svhaltknauf, die aufgrund der farbe in den tdi gewandert sind. Heute ist ein tolles flaches packet angekommen , habs nun auf dem Kopf :-)

Image

Bremsen und Querlenker?

Hab ich grad hinter mir. Wennde bei der Gelegenheit auch gleich die Federn tauschst, achte drauf, daß Du keine Bilstein einbaust, die haben eine andere Federkennlinie, als die Sachs, die bei mir nicht mehr verfügbar waren. War eine unangenehme Überraschung, als ich schon fertig und schon voller Freude war...

Details: http://www.motor-talk.de/.../...er-vorderachsaufhaengung-t5475750.html

Schau, daß Du vorher irgendwie an die Federkennlinien rankommst...

Deine Antwort
Ähnliche Themen