2,5 TDI vs. 2,7T Vergleich

Audi A6 C5/4B

Hi zusammen ich habe in der Suche einiges gefunden aber meine Fragen sind net so richtig beantwortet worden..

Sagt mal was würdet ihr denn eher fahren wollen bei meiner Fahrweise:

Den 2,7T Q mit Automatik oder einen 2,5 TDI ... ich fahre im Jahr ca. 35000 km alles gemischt ohne große Vorzüge ..

Weil bin am überlegen ob ich meinen Benziner 2,7T gegen einen Diesel austauschen soll.. grübel

Was meint ihr? Gruß Chris

Beste Antwort im Thema

@dottorefranko
pauschal die Gasumrüstung zu verherrlichen halte ich m.E. für nicht objektiv. Es hängt von vielen Individualfaktoren ab wie z.B.:
- hohe Risikobereitschaft eines nicht unerherblichen Eingriffs in das Motormanagement (Umrüsterkompetenz).
- lokale Preisentwicklung durch Anbieter
- hohe Reichweiten nur durch Verlust der Nutzfläche und erhebliches Mehrgewicht was die Fahreigenschaften beeinträchtigen kann.
- lange Bindung ans KFZ um die Investition (Gewinn) einzufahren.
- Bei Streichung der Steuersubvention durch Regierungswechsel o.ä. wird das Fahrzeug unverkäuflich bzw. erhebliche Wertminderung.
- Bei Umrüsterinsolvenz (...da gab es schon viele!)-> Garantieverlust
- nerviges Tanken mit Todmann-Schalter, Umwegen und nicht überdachten Zapfsäulen.
...

Viele Motorschäden durch falsch justierte Gasanlagen (Gemischabmagerung) treten erst nach 40-60tkm Gasbetrieb auf, da vorher Fehlfunktionen nicht wahrgenommen wurden. Undichte Verdampfer können den Gasdruck 8 Bar in den Kühlkreislauf ableiten und dabei erhebliche Schäden verursachen.
Und das die Gasrails vor der VEP44 verschleissen ist m.E. sicher; dabei können verschlissene Gasrails erheblich höhere Folgekosten(KAT, Auslass- Ventile(Sitze) verbrennen) generieren als eine kaputte VEP.
NW sollten ab MKB Bxx kein Problem mehr darstellen.

Autogas = schlau / Diesel = unklug ========> sehr subjektiv!
Ist halt alles irgendwie "Point of view".

MfG

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von audi6you


mich perönlich wundert immer das leute die am wenigsten ahnung haben am meisten die klappe aufreißen.

naja typisch deutsch eben

Dann könnte mich mal interessieren wo Du Deine Ahnung her hast ?

Aber das ewige hin und her ob nun Gas oder Diesel besser oder riskanter in Sachen Reparaturanfälligkeit ist, ist doch müssig.

NW Prob. ESPumpe Turbolader usw. ist beim 2,5er halt FAKT, ebenso das auch mal ein Gasrail kaputtgehen kann und dann halt mal fix ein Auslaßventil oder anderes versagt.
Das Risiko muß jeder mit sich selber ausmachen.

Zitat:

Original geschrieben von audi6you


mich perönlich wundert immer das leute die am wenigsten ahnung haben am meisten die klappe aufreißen.

naja typisch deutsch eben

Mist,

mit dieser Erklärung wird mir jetzt klar das ich einen Fehler gemacht habe, als ich meinen V6-TDI im Februar mit über 6T€ an außerplanmäßigen Reparaturkosten in 2 1/2 Jahren verkauft habe.

Aber weiße Tennissocken in Ledersandalen und Dieselfahrer die Hüte tragen sind aber auch typisch deutsch.
Zum Glück trage ich keines von beiden. 😛

Ich habe auch vor kurzem vor der Frage gestanden, was es denn werden soll und ich finde zuerst einmal sollte man sich entscheiden, ob man einen Diesel oder einen Benziner haben möchte, egal ob mit oder ohne Gas.

Ich habe mich dann für den Benziner entschieden, weil ich keinen Diesel mehr fahren wollte. Das hatte vielfälltige Gründe und einige davon waren sicherlich sehr subjektiv.

Nun da ich einen A6 Avant 2.7T habe, und ich mag den Wagen und den Motor sehr, werde ich wohl auch demnächst einen Gasumbau machen lassen. Die Frage, ob ich im Vergleich zum Diesel spare interessiert mich dabei nicht. Mich interessiert nur, ob ich auf Dauer im Vergleich zum Benzin-Betrieb sparen kann und ich glaube diese Frage kann mit einem Ja beantwortet werden. Ich habe natürlich nicht vor, den Wagen in den nächsten 2 Jahren wieder wegzugeben, damit wäre die Sache von vorneherein hinfällig und nicht interessant genug. Aber je länger man den Wagen fährt und je mehr ich damit fahre, desto mehr kann ich im Endeffekt sparen.

VG Frank

Zitat:

Original geschrieben von quattrotramer



Mist,
mit dieser Erklärung wird mir jetzt klar das ich einen Fehler gemacht habe, als ich meinen V6-TDI im Februar mit über 6T€ an außerplanmäßigen Reparaturkosten in 2 1/2 Jahren verkauft habe.

.. für das Geld kann man lange Tanken 😉

Aber es ist wie es immer in solchen Threads ist : sagt man den Dieselfahrern das man günstiger und umweltfreundlicher fahren kann als mit ihren stinkenden, rußenden und Stickoxiden produzieren Untersätzen, werden den LPG Motoren gleich alle 50.000 kapitale Motorschaden angedichtet.
Schaut man hier aber mal der LPG Fraktion auf den Tacho, so reißen die meistens MEHR Km im Jahr runter wie die Mehrheit der Dieselfahrer - Schäden dabei ??? keine bist auf die Sachen die auch im reinen Benzinbetrieb anfallen.
Bei den 2,5ern geht das Trauerspiel oft schon bei etwas über 120.000 los - die Suche im Board nach Fehlern beim 2,5er ergibt Lesestoff für Jahre. Rein von der Fehlerstatistik sind die 2,5er Moteren der ersten 4-5 Modelljahre wahre Gelddruckmaschinen für die Werkstätten. Aber ein paar NW oder eine VEP sind ja selbst für viele Werkstattmeister bei Audi "Verschleißteile" und wieder andere haben selbst nach der hundertsten NW Reparatur noch nie was davon gehört 😉

Mahlzeit 😁

Ähnliche Themen

Hallo,
kauf dir einen Euro 4-Diesel ohne quattro (Es sei denn, du lebst im Mittelgebirge.) und als Handschalter - MKB -> BDG. Diesen Motor kannst du wirklich mit den angegebenen 6,9 Litern fahren ohne ein Hindernis zu sein (Also rund 10 Euro auf 100 km). Das ist ein sehr guter und vor allem ein sehr zeitgemäßer (ökonomisch und ökologisch) Wert für ein solch schweres Auto. Zudem macht der Motor sehr viel Spaß, und er ist zuverlässig und haltbar. Zusätzlich hat er einen tollen Sound; das kann jedoch nur ein überzeugter Dieselfahrer verstehen - gerade das kernige Motorengeräusch charakterisiert die V6-TDIs von Audi. Natürlich sehen die V6- oder V8-LPG-Fahrer die Angelegenheit anders - soll(t)en sie auch, aber Verbräuche von bis zu 15 Litern auf 100 km und entsprechend geringe Reichweiten darf man sich heute nicht mehr schönreden. Bei steigenden Kraftstoffpreisen ist eindeutig der Verbrauch der entscheidende Faktor. Kurzum - mit dem V6-TDI (BDG) hast du Power und bist durch Euro 4 und einen guten Verbrauchswert umwelttechnisch auf der Höhe der Zeit.
MfG

Hi

Ich kann Hepa nur zustimmen.

Ich habe bereits den zweiten 2.5TDI (vorher 2000er AKN 150PS und jetzt den BDG 163PS) und war/bin mit beiden sehr zufrieden. Beide Fz habe ich chippen lassen. Der Durchzug wird dadurch deutlich verbessert. (Beide Frontantrieb mit 6-Gang-Handschaltung)

Ich bin bei jedem Tanken immer wieder begeistert von dem geringen Verbrauch, der sich mit einem so grossen Fz und diesen Fahrleistungen erreichen lässt.

Ich bin weder Schleicher noch Raser (bis auf gelegentliche Ausnahmen), fahre jedoch vorausschauend und -soweit möglich- konstant. Bei den regelmässigen Kontrollen beim Tanken liegt der Verbrauch fast immer bei real berechneten 6- 6.5 l/100km. Das FIS zeigt meist 0.2-0.3 l/100km mehr an.

Auch Werte unter 6 l/100km sind bei sparsamer Fahrt möglich. Bei Vollgasfahrten auf der Autobahn steigt der Verbrauch auf etwa 8-10 l/100 km an.

Die Risiken, die die früheren V6-TDI in Verruf brachten (NW, VEP) sind bei den Euro4-Modellen eigentlich nicht mehr vorhanden.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von jchmronc


Hi

Ich kann Hepa nur zustimmen.

Ich habe bereits den zweiten 2.5TDI (vorher 2000er AKN 150PS und jetzt den BDG 163PS) und war/bin mit beiden sehr zufrieden. Beide Fz habe ich chippen lassen. Der Durchzug wird dadurch deutlich verbessert. (Beide Frontantrieb mit 6-Gang-Handschaltung)

Ich bin bei jedem Tanken immer wieder begeistert von dem geringen Verbrauch, der sich mit einem so grossen Fz und diesen Fahrleistungen erreichen lässt.

Ich bin weder Schleicher noch Raser (bis auf gelegentliche Ausnahmen), fahre jedoch vorausschauend und -soweit möglich- konstant. Bei den regelmässigen Kontrollen beim Tanken liegt der Verbrauch fast immer bei real berechneten 6- 6.5 l/100km. Das FIS zeigt meist 0.2-0.3 l/100km mehr an.

Auch Werte unter 6 l/100km sind bei sparsamer Fahrt möglich. Bei Vollgasfahrten auf der Autobahn steigt der Verbrauch auf etwa 8-10 l/100 km an.

Die Risiken, die die früheren V6-TDI in Verruf brachten (NW, VEP) sind bei den Euro4-Modellen eigentlich nicht mehr vorhanden.

Grüsse

Dem kann ich nur zustimmen! Ö ist zwar ein klassisches Dieselland aber auch ich schaff mit gechipptem Motor (BDG) knapp unter 7 Liter bei sportlicher Fahrweise mit vielen Überholmanövern auf der Landstrasse (75Km einfache Strecke zur Arbeit)

Trotzdem überlege ich ob mein nächster Audi ein A8 mit entsprechendem Benzinmotor (denke an W12 weil ich den dienstlich auch fahr) wird denn ich dann auf Gas umrüste. Bei über 35000km im Jahr rechnet sich das allemal. Vom Style, Klang, Motorspass usw gar nicht zu reden...

hallo zusammen,

ich hatte am samstag die idee mal einen a6 2.7biturbo probezufahren. ging also ins audizentrum regensburg und sah... keinen 2.7T :-( nicht mal als limousine...
dann stand da ein wirklich toller 2.5tdi quattro avant mit s-line ausstattung+fahrwerk+felgen, navi, leder, xenon, bose... im prinzip DAS was ich wollte nur leider in "diesel". (bj04.2004 180ps tiptronic 60.000km)
egal dacht ich mir und fuhr ihn mal 1h durch stadt und autobahn.
wenn ich ehrlich bin reisst mich der motor nicht so extrem vom hocker. der zieht zwar von unten herr kurz brachial an aber da fehlt noch was was der 2.7T wohl stopfen kann :-)
trotz allem hatte ich meinen traumwagen als diesel unter meinem popo und es ist und bleibt mein erreichbarer traum, der aber nur als 2.7T in erfüllung gehen wird.

warum gibts denn keine 2.7T beim händler? will gern mal probefahren!

gruß,
parker

Zitat:

Original geschrieben von parker153


hallo zusammen,
warum gibts denn keine 2.7T beim händler? will gern mal probefahren!

Die meisten die ihn fahren, geben den nicht mehr her 😉 - gute 2,7er sind leider selten.

keiner im raufm regensburg mit dem ich mal fahren könnte? :-)

dass die 2.7T rar sind spricht auch für sie^^

Zitat:

Original geschrieben von parker153


keiner im raufm regensburg mit dem ich mal fahren könnte? :-)

dass die 2.7T rar sind spricht auch für sie^^

Ich würde meinen auch wieder nur gegen einen Biturbo hergeben - in der Regel sind die 2,7er auch von den Reparaturen unauffällig. Bis auf die bei allen 5V auftretenden Reps an den Kettenspannern gibt es keine Probleme mit dem Motor. Hier im Forum ist nur ein Fall bekannt bei dem die Turbos auf Grund von Rissen im Turbinengehäuse gewechselt wurden - ansonsten sind zumindest bei den ungechipten 2,7er Laufleistungen von über 200.000 mit dem ersten Turbos keine Seltenheit.

Meiner geht jetzt so langsam auf die 150.000 zu und erfreut sich bester Gesundheit. Machen werde ich wohl eher prophylaktisch als wirklich notwendig, bei 150.000 die Kettenspanner, die Kupplung, den Klimakompressor und die Turbos. Ist dann ein großer Aufwasch und kostet zusammen ca. 40% weniger als evtl. notwendige Einzelreparaturen.

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



Zitat:

Original geschrieben von parker153


keiner im raufm regensburg mit dem ich mal fahren könnte? :-)

dass die 2.7T rar sind spricht auch für sie^^

Ich würde meinen auch wieder nur gegen einen Biturbo hergeben - in der Regel sind die 2,7er auch von den Reparaturen unauffällig. Bis auf die bei allen 5V auftretenden Reps an den Kettenspannern gibt es keine Probleme mit dem Motor. Hier im Forum ist nur ein Fall bekannt bei dem die Turbos auf Grund von Rissen im Turbinengehäuse gewechselt wurden - ansonsten sind zumindest bei den ungechipten 2,7er Laufleistungen von über 200.000 mit dem ersten Turbos keine Seltenheit.
Meiner geht jetzt so langsam auf die 150.000 zu und erfreut sich bester Gesundheit. Machen werde ich wohl eher prophylaktisch als wirklich notwendig, bei 150.000 die Kettenspanner, die Kupplung, den Klimakompressor und die Turbos. Ist dann ein großer Aufwasch und kostet zusammen ca. 40% weniger als evtl. notwendige Einzelreparaturen.

Da werden wir wohl bald alle ein Problemchen mit den BiTurbos kriegen.

Habe gelesen, daß Audi anstatt des Biturbos leider einen mit Kompressor rausbringt, da dieser besser sein soll. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von quattrotramer



Zitat:

Da werden wir wohl bald alle ein Problemchen mit den BiTurbos kriegen.
Habe gelesen, daß Audi anstatt des Biturbos leider einen mit Kompressor rausbringt, da dieser besser sein soll. 🙁

Die Meldung kenne ich auch - Wenn man sich die Leistungen des Motors anschaut, so kann das aber nicht wirklich was berühmtes sein. Aber Audi zeigt im Gegensatz zu MB beim Kompressormotorbau eine gewisse Intelligenz und ordnet den Kompressor NACH der Drosselklappe an um die Verlustleistung zu minimieren. Bei MB geht der Trend wieder weg vom Kompressor zum Turbo - Audi macht es umgekehrt ?! aber etwas besser. Der 3,2er TFSI soll aber doch kommen und uns glücklich machen 🙂 von daher lassen wir den Kompressor ruhig Kompressor sein.

Wenn die Kinder aus dem Haus sind = A5 3,2 TFSI = mein Wunschauto 😉

Zitat:

Original geschrieben von quattrotramer


Da werden wir wohl bald alle ein Problemchen mit den BiTurbos kriegen.
Habe gelesen, daß Audi anstatt des Biturbos leider einen mit Kompressor rausbringt, da dieser besser sein soll. 🙁

woher haste diese aussage?

ich denk kompressor+atl ist nur bei kleinhubigen sprich downsizing motoren besser, um das fehlende low-end-torque zu ersetzen. beim nem großvolumigen motor spielt das keine rolle ergo wäre atl+atl besser.
wobei atl+atl auch thermodynamisch günstiger ist als kompressor+atl, wenn man das ganze zweistufig regeln kann^^

gruß,
parker

Zitat:

Original geschrieben von parker153



Zitat:

Original geschrieben von quattrotramer


Da werden wir wohl bald alle ein Problemchen mit den BiTurbos kriegen.
Habe gelesen, daß Audi anstatt des Biturbos leider einen mit Kompressor rausbringt, da dieser besser sein soll. 🙁
woher haste diese aussage?

ich denk kompressor+atl ist nur bei kleinhubigen sprich downsizing motoren besser, um das fehlende low-end-torque zu ersetzen. beim nem großvolumigen motor spielt das keine rolle ergo wäre atl+atl besser.
wobei atl+atl auch thermodynamisch günstiger ist als kompressor+atl, wenn man das ganze zweistufig regeln kann^^

gruß,
parker

Das habe ich vor einigen Wochen in der Passauer Neuen Presse gelesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen