1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. 2,5 TDI V6 Nagelt

2,5 TDI V6 Nagelt

Audi A6 C5/4B

Hallo,

es handelt sich um einen 2,5 TDI V6 MKB: AFB(mit chiptuning von Digitec 190PS), Bj.10/1999, 141tkm.

Nachdem ich wochenlang schon alles geprüft habe, was ich über die Suchfunktion gefunden habe bin ich nun ratlos. Er ist besonders morgens beim Kaltstart sehr laut. Nach ca.5km wird es dann deutlich weniger, ist aber immernoch relativ laut.

Bisher habe ich erneuert/geprüft:

Zahnriemen und Keilrippenriemen, Ölwechsel, Luftfilter (bei139tkm)
Ladedruckregelventil
AGR stillgelegt
LMM mit Sensorreiniger gesäubert
Nocken sind nicht eingelaufen (Ventildeckel habe ich abgenommen)
Unterdruckschläuche erneuert
Kühlmitteltemp. geber
Fehlerspeicher ist leer
Mittlerweile 3.Tankfüllung mit 2takt-öl gemischt->hat minimal geholfen

Den Stecker vom NHG habe ich bei laufendem Motor mal abgezogen->kein Unterschied

Ich hoffe jemand kann mir noch einen Tip geben!!!

DANKE im Voraus

P.S.: Nach Abstellen des motors ist noch einige Sekunden ein Lautes Zischen zu hören, dies kommt allerdings meiner Meinung nach von den Klimaleitungen in Höhe des Wasserkastens.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Habe zumindest bei meinem TDI die Ursache des Nagelns gefunden. Der Ansaugschlauch, also der Schlauch der vom Luftmengenmesser zum Turbolader geht, hatte um die Schlauchschelle, mit der man den Schlauch am Lader befestigt, einen ca 5 cm langen Riss. Schlauch getauscht (ca. 22 Euro inkl. Märchensteuer) und es ist wieder Ruhe. Vielleicht hilft das dem Einem oder Anderem.

Viele Grüße, Harry.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Ich glaube, ich habe das Problem gefunden!!! Der Vorbesitzer hat offensichtlich mal eine neue Unterdruckdose vom Turbo verbaut und diese hat den Schlauchanschluss nach oben. Somit hat die Motorabdeckung immer den Schlauch zum Ladedruckregelventil abgeknickt... Bin eben mal ohne Abdeckung gefahren und es herrschte eine unglaubliche Ruhe!!!
Jetzt bin nur mal auf den Kaltstart morgen früh gespannt.

DAnke nochmal für eure Hilfe.

Schön, am Ende wird doch alles gut... ;-)

na geht doch...obwohl...nagelt ein diesel nicht eigendlich immer???😁😁

So, nachdem ich mich zunächst so gefreut habe, dass alees o.k. ist habe ich heute morgen wieder über ein Nagelndes Geräusch geärgert... Das Nageln ist zwar schon deutlich leiser, aber immernoch da. Im warmen Zustand ist es ganz weg. Es dauert ca. 3-4km bis es weg ist. Wenn der Wagen in der prallen Sonne stand ist es auch weniger...
Hat der geber für die Außentemp. evtl auch etwas damit zu tun?

P.S.: Habe den Einspritzbeginn auf 1.4-1.8 eingestellt.

Mir ist jetzt noch aufgefallen, dass das Nageln maßgeblich von der Außentemp. abhängt!!!
Hat da jemand eine Idee???

Zitat:

Original geschrieben von Zony83


Mir ist jetzt noch aufgefallen, dass das Nageln maßgeblich von der Außentemp. abhängt!!!
Hat da jemand eine Idee???

Fahr nur wenns warm ist. 😉

Das war auch meine erste Idee...

Das ist normal, daß er warm weniger nagelt als kalt. Egal ob es das normale, unvermeidliche Dieselnageln ist, oder lauteres Nageln wegen irgendweiner Störung im System. Bei meinem beispielsweise scheint gelegentlich irgendwie etwas Luft in die Pumpe zu kommen. Ist aber schwer zu belegen.

Naja, fakt ist aber, dass ein Defekt vorliegt und den würde ich gerne finden. Ist es denn normal, dass der Einspritzbeginn von 1,4-1,8 wild herumspringt?

Zitat:

Original geschrieben von Zony83


Naja, fakt ist aber, dass ein Defekt vorliegt und den würde ich gerne finden. Ist es denn normal, dass der Einspritzbeginn von 1,4-1,8 wild herumspringt?

Messwertblock (welcher) oder Grundeinstellung?

Gründe? Karies beim Riemen. Spannung stimmt nicht. Riemen scheibe hat Schlag. (Steg angerissen)

Es war in der Grundeinstellung. Zahnriemen wurde erst vor 3tkm gemacht. Die Spannung habe ich vorgestern erst geprüft. Ist es also nicht normal, dass die Werte springen?

Zitat:

Original geschrieben von Zony83


Es war in der Grundeinstellung. Zahnriemen wurde erst vor 3tkm gemacht. Die Spannung habe ich vorgestern erst geprüft. Ist es also nicht normal, dass die Werte springen?

Im Rahmen schon normal aber wild? 😕

Kommt ja auch auf die Übertragungsrate deiner Hardware an.

Wenn nach Sichtprüfung der Riemen wirklich rund läuft und die Spannrolle nicht schlingert würd ich mir keine Gedanken darum machen.

Dann bich schonmal beruhigt. Dann kann ich also die ESP als Fehlerquelle ausschließen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Zony83


Dann bich schonmal beruhigt. Dann kann ich also die ESP als Fehlerquelle ausschließen, oder?

Wirklich Aufschluß würde nur ein Vergleichswagen mit identischem Motor bringen der daneben steht und den gleichen Umweltbedingungen ausgesetzt ist.

Stärkers Nageln in der Warmlaufphase ist eigentlich immer normal.

Auch die ESpu kann so ungünstige Toleranzen haben das sie nicht kaputt ist aber eben schlechte als die Norm arbeitet. Das kann sich mit allen Umgebungsbedingungen ändern - mal + mal -.

Deine Antwort
Ähnliche Themen