1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. 2,5 TDI V6 Nagelt

2,5 TDI V6 Nagelt

Audi A6 C5/4B

Hallo,

es handelt sich um einen 2,5 TDI V6 MKB: AFB(mit chiptuning von Digitec 190PS), Bj.10/1999, 141tkm.

Nachdem ich wochenlang schon alles geprüft habe, was ich über die Suchfunktion gefunden habe bin ich nun ratlos. Er ist besonders morgens beim Kaltstart sehr laut. Nach ca.5km wird es dann deutlich weniger, ist aber immernoch relativ laut.

Bisher habe ich erneuert/geprüft:

Zahnriemen und Keilrippenriemen, Ölwechsel, Luftfilter (bei139tkm)
Ladedruckregelventil
AGR stillgelegt
LMM mit Sensorreiniger gesäubert
Nocken sind nicht eingelaufen (Ventildeckel habe ich abgenommen)
Unterdruckschläuche erneuert
Kühlmitteltemp. geber
Fehlerspeicher ist leer
Mittlerweile 3.Tankfüllung mit 2takt-öl gemischt->hat minimal geholfen

Den Stecker vom NHG habe ich bei laufendem Motor mal abgezogen->kein Unterschied

Ich hoffe jemand kann mir noch einen Tip geben!!!

DANKE im Voraus

P.S.: Nach Abstellen des motors ist noch einige Sekunden ein Lautes Zischen zu hören, dies kommt allerdings meiner Meinung nach von den Klimaleitungen in Höhe des Wasserkastens.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Habe zumindest bei meinem TDI die Ursache des Nagelns gefunden. Der Ansaugschlauch, also der Schlauch der vom Luftmengenmesser zum Turbolader geht, hatte um die Schlauchschelle, mit der man den Schlauch am Lader befestigt, einen ca 5 cm langen Riss. Schlauch getauscht (ca. 22 Euro inkl. Märchensteuer) und es ist wieder Ruhe. Vielleicht hilft das dem Einem oder Anderem.

Viele Grüße, Harry.

63 weitere Antworten
63 Antworten

So, habe jetzt doch noch die Werte nach eurer Anleitung genommen. Siehr eigentlich alles ganz gut aus.

Springt zwischen früh und spät: 3,4 – 15
Bei spät: 100,2%
Bei früh: 18,5%-19,6%

Ist doch o.k., oder?

Wie alt sind denn die Glühkerzen? Als bei mir 3 hinüber waren hat mein Dicker die ersten Minuten auch mehr genagelt.
Manchmal ist das einfachste am naheliegendsten 😉

Gruß

Werden wohl noch die ersten sein... Aber die Kerzen werden beim Diesel ja nur zum Starten gebraucht... Er ist ja auch im warmen zustand relativ laut.

Zitat:

Original geschrieben von Zony83


So, habe jetzt doch noch die Werte nach eurer Anleitung genommen. Siehr eigentlich alles ganz gut aus.

Springt zwischen früh und spät: 3,4 – 15
Bei spät: 100,2%
Bei früh: 18,5%-19,6%

Ist doch o.k., oder?

Schon Ok wenn die Riemenspannung auch stimmt.

Aus Erfahrung ist es besser mal nachzustellen auf spät 1,5

Glühkerzen prüfen schadet natürlich auch nie😉

Du hast noch nicht auf die Frage nach dem "wie AGR stillgelegt" geantwortet.

Ähnliche Themen

Ich habe die Anschlussstelle zur Ansaugbrücke mit einem Blech verschlossen. Meinst du die Einstellung auf 1,5 behebt das nageln? Ich habe grade noch den bekannten(KFZ-Techniker) angerufen mit dem ich den Zahnriemen erneuert habe angerufen. Er meinte, dass die Steuerzeiten alle Stimmen, da wir alles mit dem passenden Spezialwerkzeug gemacht haben(Nocken, Kurbelwelle und Einspritzpumpe fixiert). Zudem haben wir beim Montieren auch den Schlupf rausgenommendurch Lösen der Nockenwellenräder).

Zitat:

Original geschrieben von Zony83


Ich habe die Anschlussstelle zur Ansaugbrücke mit einem Blech verschlossen. Meinst du die Einstellung auf 1,5 behebt das nageln? Ich habe grade noch den bekannten(KFZ-Techniker) angerufen mit dem ich den Zahnriemen erneuert habe angerufen. Er meinte, dass die Steuerzeiten alle Stimmen, da wir alles mit dem passenden Spezialwerkzeug gemacht haben(Nocken, Kurbelwelle und Einspritzpumpe fixiert). Zudem haben wir beim Montieren auch den Schlupf rausgenommendurch Lösen der Nockenwellenräder).

Fragwürdige Aussage - oder er hat so seinen eigenen Jargon und alles ist palletti.

Blech ist OK. Ich dachte nur an die Möglichkeit einner nicht mehr ganz schließenden AGR wegen lahmer Federkraft.

Zitat:

Original geschrieben von Zony83


Meinst du die Einstellung auf 1,5 behebt das nageln?

Probiers aus - schaden kann es nicht.

Ich denke mal, dass er alles richtig gemacht hat. Er hat schließlich mal bei VW gelernt und arbeitet seit 10Jahren in einer großen Werkstattkette, wo er öfter sowas macht... Allerdings kann er sich das mit dem Nageln auch nicht erklären.

Zitat:

Original geschrieben von Zony83


Ich denke mal, dass er alles richtig gemacht hat. Er hat schließlich mal bei VW gelernt und arbeitet seit 10Jahren in einer großen Werkstattkette, wo er öfter sowas macht... Allerdings kann er sich das mit dem Nageln auch nicht erklären.

Hat er denn noch alle seine Werkzeuge? 🙄 😁

Das hoffe ich doch;-)

Es hört sich auch nicht nach einem mechaninschen Defekt an. Es ist halt das ganz normale Dieselnageln, nur deutlich lauter...

Kann mir jemand evtl. kurz erklären wie ich die Glühkerzen preüfen kann?

Bei mir hatten 3 Kerzen ne Unterbrechung: Kerzenstecker ab und mit Ohm-Meter Durchgang nach Masse Prüfen. Wenn sie i.O. sind zeigt das Messgerät kurzschluß an, sind sie defekt haben sie Unterbrechung.

Vielleicht ist es auch was einfaches.

Lass mal den NADELHUBGEBER per Diagnosegerät checken.

Mein V6TDI hat auch übelst genagelt und hatte weniger Leistung.

Nach der Reparatur war alles wieder okay...

Der NHG würde ja im Fehlerspeicher stehen und der ist leer.

Regelrecht checken kann man den NHG nicht.

Hast Du bei spät das Minus vergessen oder springen die Werte tatsächlich von 3° früh bei spät bis zu 15°früh bei früh?

Die Glühkerzen kann man auch noch besser testen wenn man sie über eine Scheinwerferbirne mit Strom versorgt, manchmal versagen die Kerzen erst unter Last.

Es gab auch schon mal Probleme mit schwergängigen ZR-Spannern, die starkes Nageln verursacht haben.

Das werde ich morgen mal testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen