2,5 TDI V6 Nagelt
Hallo,
es handelt sich um einen 2,5 TDI V6 MKB: AFB(mit chiptuning von Digitec 190PS), Bj.10/1999, 141tkm.
Nachdem ich wochenlang schon alles geprüft habe, was ich über die Suchfunktion gefunden habe bin ich nun ratlos. Er ist besonders morgens beim Kaltstart sehr laut. Nach ca.5km wird es dann deutlich weniger, ist aber immernoch relativ laut.
Bisher habe ich erneuert/geprüft:
Zahnriemen und Keilrippenriemen, Ölwechsel, Luftfilter (bei139tkm)
Ladedruckregelventil
AGR stillgelegt
LMM mit Sensorreiniger gesäubert
Nocken sind nicht eingelaufen (Ventildeckel habe ich abgenommen)
Unterdruckschläuche erneuert
Kühlmitteltemp. geber
Fehlerspeicher ist leer
Mittlerweile 3.Tankfüllung mit 2takt-öl gemischt->hat minimal geholfen
Den Stecker vom NHG habe ich bei laufendem Motor mal abgezogen->kein Unterschied
Ich hoffe jemand kann mir noch einen Tip geben!!!
DANKE im Voraus
P.S.: Nach Abstellen des motors ist noch einige Sekunden ein Lautes Zischen zu hören, dies kommt allerdings meiner Meinung nach von den Klimaleitungen in Höhe des Wasserkastens.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Habe zumindest bei meinem TDI die Ursache des Nagelns gefunden. Der Ansaugschlauch, also der Schlauch der vom Luftmengenmesser zum Turbolader geht, hatte um die Schlauchschelle, mit der man den Schlauch am Lader befestigt, einen ca 5 cm langen Riss. Schlauch getauscht (ca. 22 Euro inkl. Märchensteuer) und es ist wieder Ruhe. Vielleicht hilft das dem Einem oder Anderem.
Viele Grüße, Harry.
63 Antworten
So, nun nagelt er auch wieder im warmen Zustand. Mir ist noch aufgefallen, dass immer kleine Kuftblasen im Schlauch vom KS-Filter zur ESP mitkommen. Den KS-FIlter habe ich gewechselt. Außerdem sifft es am Ventildeckel an den Einspritzdüsen. Habe die die Kupferdichtungen von den Leckölleitungen schon gewechselt, hat aber auch nicht geholfen(sifft immernoch).
Gegen die Luft mußt Du was machen. Typisch entweder das Knackfroschventil auf dem Difi oder die Schläuche sind ausgeleiert.
Öl oder Diesel an den Ventildeckeln? Bei Diesel müssen die Schläuche dort neu. Nur Original oder FPM/Eco, nicht irgendwas mit NBR von der Rolle.
Werde ich mal prüfen, Danke
Gibt es eine Möglichkeit das Ventil zu prüfen, oder muss ich es auf verdacht erneuern?
Ähnliche Themen
Besser erneuern. Es muß dann auch stramm sitzen, die Filter die VAG derzeit verkauft stammen aus China und sind dementsprechend genau gefertigt...
Zitat:
Original geschrieben von christians
Besser erneuern. Es muß dann auch stramm sitzen, die Filter die VAG derzeit verkauft stammen aus China und sind dementsprechend genau gefertigt...
Ich habe damals mit dem China Müll große Probleme gehabt.
Die zogen an der Börtelstelle Luft.
Bin kein Mahlevertreter,aber damit hatte ich Ruhe.
Der O-Ring war auch besser.
Die China O-Ringe sind wohl von gebrauchten ........ gefertigt.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Zony83
So, nachdem ich mich zunächst so gefreut habe, dass alees o.k. ist habe ich heute morgen wieder über ein Nagelndes Geräusch geärgert... Das Nageln ist zwar schon deutlich leiser, aber immernoch da. Im warmen Zustand ist es ganz weg. Es dauert ca. 3-4km bis es weg ist. Wenn der Wagen in der prallen Sonne stand ist es auch weniger...
Hat der geber für die Außentemp. evtl auch etwas damit zu tun?P.S.: Habe den Einspritzbeginn auf 1.4-1.8 eingestellt.
Hallo wie und wo hast du den den einspritzbeginn eingestellt?Habe genau das gleiche Problem.Das nervt total.
Zitat:
Original geschrieben von TDI 2,5 V6
Hallo wie und wo hast du den den einspritzbeginn eingestellt?Habe genau das gleiche Problem.Das nervt total.Zitat:
Original geschrieben von Zony83
So, nachdem ich mich zunächst so gefreut habe, dass alees o.k. ist habe ich heute morgen wieder über ein Nagelndes Geräusch geärgert... Das Nageln ist zwar schon deutlich leiser, aber immernoch da. Im warmen Zustand ist es ganz weg. Es dauert ca. 3-4km bis es weg ist. Wenn der Wagen in der prallen Sonne stand ist es auch weniger...
Hat der geber für die Außentemp. evtl auch etwas damit zu tun?P.S.: Habe den Einspritzbeginn auf 1.4-1.8 eingestellt.
Also ich möchte auch recht lange schon mal wissen wo zum Geier man das einstellen kann, weil auf der VEP ist nix zum einstellen.
Gruß.
Du solltest die AGR wieder in Betrieb nehmen, dadurch wird er auch leiser. Auch wenn du es nicht willst, aber teste es trotzdem mal.
Zitat:
Original geschrieben von daric
Du solltest die AGR wieder in Betrieb nehmen, dadurch wird er auch leiser. Auch wenn du es nicht willst, aber teste es trotzdem mal.
Hi, Ähmmmm, meinst du jetzt mich oder was? 😕
weil mein AGR war noch nie abgestellt.
Gruß.
Nein, den TE. Im ersten Beitrag schrieb er das er sie stillgelegt hat.
An den Themenstarter: Bist du Dir sicher, daß es sich um nagelnde Verbrennung handelt? Die Symptome würden genau zu klappernden Hydrostößeln aufgrund verschmutzer/defekter Öl-Rücklaufsperrventile passen, da gibts von AUDI eine Service-Information zu ... ?!
Hallo zusammen,
hab schon fleißig mitgelesen und bei mir ist folgendes Problem:
Im kalten Zustand nagelt er nicht so sehr wie im Warmen. Nach dem Kaltstart nagelt er ganz normal, aber nach etwa 4-5km nagelt er dann etwas mehr, was dann auch unverändert ist, bis zum nächsten Kaltstart.
Desweiteren ist mir noch aufgefallen, dass er manchmal (eher sehr selten) fast gar nicht nagelt. Dachte schon, ich sitz in einem Benziner 😮)
Hab den Ölwechsel immer bei 15tkm, tanke auch bei jedem Tanken 2Takt LM (ca.250ml) Im Fehlerspeicher wurde nichts angezeigt, die AGR habe ich stillgelegt (Schlauch geknickt und mit Kabelbinder abgezurrt) Leistungsverlust ist auch nicht spürbar. Nockenwellen habe ich noch nicht geprüft. Er raucht auch nicht schwarz oder weiß hinten raus.
Hat jemand nen Tipp für mich?
Viele Grüße, Harry
Zitat:
Original geschrieben von Zony83
So, nun nagelt er auch wieder im warmen Zustand. Mir ist noch aufgefallen, dass immer kleine Kuftblasen im Schlauch vom KS-Filter zur ESP mitkommen. Den KS-FIlter habe ich gewechselt. Außerdem sifft es am Ventildeckel an den Einspritzdüsen. Habe die die Kupferdichtungen von den Leckölleitungen schon gewechselt, hat aber auch nicht geholfen(sifft immernoch).
Dann hast was nicht richtig gemacht. Leckoelleitungen sollen naemlich nicht siffen, vor allem weil dann dort Luft reinkommt.
Zumindest bei den VP37 ist Luft in den Leitungen ein Grund fuers Nageln, da der Spritzversteller in Luft durchdreht und nach frueh verstellt.
Ob das bei der VP44 aber gleich ist weiss ich nicht.
Weiss jemand ob der Spritzversteller bei der VP44 elektrisch oder mechanisch geregelt ist?
Hab mir jetzt nicht den ganzen Fred durchgelesen, aber wurde der Fehlerspeicher ausgelesen?
Zitat:
Original geschrieben von Bergschofal
Hallo zusammen,
die AGR habe ich stillgelegt (Schlauch geknickt und mit Kabelbinder abgezurrt)
Das ist wohl mit Abstand die schlechteste Methode die AGR stillzulegen. Da geht mit sicherheit etwas luft durch, oeffnet die AGR und schliesst sie dann bei Last nichtmehr da die Luft nicht schnell genug wieder zurueck kann.