2.5 TDI qualmt und Notlauf?
Hallo liebe Audi-Community,
unser A6 Avant 2.5 TDI 150 PS hat seit kurzem ein Problem.
Er qualmt zeitweise stark (grau / Blau) und bei 140-150 km/h beschleunigt der Motor nicht weiter. Zeitweise (vermutlich nur bei warmem Motor) qualmt er so stark das man in der Stadt schon eine Gasvergiftung bekommt. Jedoch wohl nicht immer.
Anbei habe ich eine Log-Datei (Exel Tabelle) der Motordaten 3 / 8 / 11 da dies in anderen Themen bereits gewünscht war und die Sufu mir diese anzeigte 😉
Außerdem ein Fehlerspeicher Log mit 2 Fehlern die auch nach dem Löschen wieder auftreten:
Tuesday, 16 October 2012, 18:48:16.
VCDS-Lite Version: Release 1.1
Control Module Part Number: 4B0 907 401 E
Component and/or Version: 2.5l/4VT EDC G00AG D41
Software Coding: 01001
Work Shop Code: WSC 00011
VCID: 20336383B3CD
2 Faults Found:
----------------------------------------------
01375 - Valves for Engine Mounting; Stage 1
38-10 - Output won't Switch or Short to Plus - Intermittent
----------------------------------------------
00575 - Shareware Version. To Decode all DTCs
08-10 - Please Register/Activate - Intermittent
----------------------------------------------
Laut dieser PDF http://home.arcor.de/a.muleit/pdf/U280.pdf
bedeuten die Codes 01375 = Ventile für Motorlagerung Stufe 1
und 00575 = Saugrohrdruck
Was kann diese Fehler verursachen?
Turbolader, LMM oder doch ehr die Einspritzpumpe? Oder haben wir glück und es ist etwas günstiges?
Vielen dank für eure Bemühung im Voraus!
Bei weiteren Fragen oder Diagnosetipps immer her damit!
Leider habe ich nur ein günstiges Amazon KKL modul welches bisher nur mit der leider nur in englisch verfügbaren Version von VCDS-Lite arbeiten möchte... Für andere Programmvorschläge bin ich offen 🙂
mit freundlichen Grüßen
Dennis
28 Antworten
Hier der Log von ein paar beschleunigungen. Leider nicht immer so hoch gegangen da unser Werksgelände zu kurz war <img alt="😁" src="http://1.2.3.11/bmi/static.motor-talk.de/img/smilies/biggrin.gif" />
Noch mal als kleinen Zusatz:
Vor der Fahrt Fehlerspeicher gelöscht.
Nach Motorstart Fehler:
---------------------------------------
01375 - Ventile für Motorlagerung Stufe 1
38-10 - Ausgang schaltet nicht / KS nach Plus - Sporadisch
---------------------------------------
vorhanden.
nach Log-Fahrt Fehler hinzugekommen:
--------------------------------------
00575 - Saugrohrdruck
08-00 - Regelgrenze überschritten
--------------------------------------
Logdatei hängt unten an... Kann man während der Fahrt prüfen ob die Dose auf dem Turbo schaltet? Wenn ich bei laufendem Motor(leerlauf) den schlauch abziehe steht er unter Unterdruck. (gestänge ist angezogen und fällt dann ab)
Wird der Turbo durch Druck abfall umgeschaltet?
Zitat:
Original geschrieben von Warlord2705
Hier der Log von ein paar beschleunigungen. Leider nicht immer so hoch gegangen da unser Werksgelände zu kurz war <img alt="😁" src="http://1.2.3.11/bmi/static.motor-talk.de/img/smilies/biggrin.gif" />Noch mal als kleinen Zusatz:
Vor der Fahrt Fehlerspeicher gelöscht.
Nach Motorstart Fehler:
---------------------------------------
01375 - Ventile für Motorlagerung Stufe 1
38-10 - Ausgang schaltet nicht / KS nach Plus - Sporadisch
---------------------------------------
vorhanden.nach Log-Fahrt Fehler hinzugekommen:
--------------------------------------
00575 - Saugrohrdruck
08-00 - Regelgrenze überschritten
--------------------------------------Logdatei hängt unten an... Kann man während der Fahrt prüfen ob die Dose auf dem Turbo schaltet? Wenn ich bei laufendem Motor(leerlauf) den schlauch abziehe steht er unter Unterdruck. (gestänge ist angezogen und fällt dann ab)
Wird der Turbo durch Druck abfall umgeschaltet?
Im Leerlauf ist es korrekt, wenn das Gestänge vom VTG Lader ganz in die U- Dose geht. In dieser Stellung ensteht der effektivste Ladedruck.
Jetzt mal eine ganz ganz blöde Frage: Wie sieht dein Luftfilter vom Zustand aus??
Lader und Druckwandler prüfen:
Hat die Laderwelle erheblich spiel? Auspuff verölt?
Ladedruckseitig extrem viel Öl in der Verrohrung und LLK?
Druckwandler sitzt Rechts (VTG Unterdruckschlauch verfolgen)
Da sitzen 2. Vertausch mal Stecker, und beide U-Druck Schläuche.
Änderung? Bitte AGR U- schlauch verschließen Testweise.
gruß
Tim
Zitat:
Im Leerlauf ist es korrekt, wenn das Gestänge vom VTG Lader ganz in die U- Dose geht. In dieser Stellung ensteht der effektivste Ladedruck.
Jetzt mal eine ganz ganz blöde Frage: Wie sieht dein Luftfilter vom Zustand aus??
Lader und Druckwandler prüfen:
Hat die Laderwelle erheblich spiel? Auspuff verölt?
Ladedruckseitig extrem viel Öl in der Verrohrung und LLK?Druckwandler sitzt Rechts
Ich habe nun die beiden Schläuche und Stecker getauscht. Danach Fehlerspeicher gelöscht und kurze Probefahrt.
Fahrzeug qualmt immernoch stark! Aber der Fehler Ladedruck überschritten ist nicht aufgetreten! Jedoch auch kein neuer Fehler der mit AGR zutun hätte.
Außerdem habe ich den Ansaugschlauch demontiert zwischen Lader und Luftfilterkasten.
Dieser ist nur direkt vor dem Lader minimal verölt.
Laderwelle hat jedoch merklich spiel nach oben/unten bzw. links rechts! Geschätzt 0,5-1mm
Luftfilter wurde vor ca. 600 km erneuert.
Weitere Tests?
Sieht wohl alles nach einem Laderdefekt aus oder?
Nachtrag:
Da ich gerade von der Nachtschicht nach Hause gekommen bin habe ich nach der Heimfahrt noch einmal in den Fehlerspeicher geschaut.
Folgende Beobachtung konnte ich machen:
Der Fehler
----------------
00575 - Saugrohrdruck
08-00 - Regelgrenze überschritten
-----------------
ist leider wieder aufgetaucht (obwohl die Druckregler noch getauscht sind!)
diesmal jedoch mit dem Zusatz "sporadisch" dahinter!
Außerdem war während der Fahrt zu bemerken das ich wieder im 4. Gang von ca. 1000 U/min auf 4000 U/min beschleunigen wollte er zuerst bei ca. 130 KMh keine Leistung mehr hatte für einige sekunden, dann aber wieder weiter beschleunigte bis 150-160 KMh. Dort wieder für einige Sekunden keine Leistung und dann habe ich bei 180KMh abgebrochen.
Zu dem Qualm ist noch zu sagen das bei Landstraßen fahrt (Kühlwasser ca. 80°C) das fahrzeug nur leicht qualmt beim anfahren oder starken beschleunigen. Im Stand gar nicht.
Und im Stadtverkehr (Kühlwasser 90°C) sogar im Leerlauf stark qualmt deutlich mehr wie vorher. Sobald das Kühlwasser sich leicht abkühlt ist es wieder vorbei...
Was ist nun der nächste Schritt? Einen neuen Turbo einbauen? Oder gibt es noch weitere möglichkeiten die man leicht prüfen kann...
Tut mir leid das ich euch eure Kostbare Zeit raube. Doch das Fahrzeug raubt mir den letzten Nerv 😁
Danke für all die Hilfe!
ps. Anhang Log der Rückfahrt 1000-4000U/min 4.Gang mit umgesteckten Druckreglern
Ähnliche Themen
Hoffe ihr findet eine Lösung, hab exakt das gleiche Schadensbild.
Werd am WE die VEP wechseln und sehen ob sich was ändert.
Der Ladedruck geht immernoch zu hoch, allerdings bei niedriger Luftmasse....
Der IST Druck liegt fast 0,3 Bar über dem Solldruck.... aber bei eigentlich zu niedriger Luftmasse für diesen Ladedruck.
Überlegen wir mal...
- Nockenwellen eingelaufen .-> schlechte Füllung der Zylinder
- Saugschlauch vor dem Turbo eingerissen (das qualmt aber nicht)
- Ladedruckregelung am Turbo schwergängig..... (ich weiss nich, denn bei zu viel Luft/Ladedruck raucht er gar nicht)
Also würde ich mal den ersten Punkt überprüfen.
Was anderes passt nicht zusammen.
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Der Ladedruck geht immernoch zu hoch, allerdings bei niedriger Luftmasse....
Der IST Druck liegt fast 0,3 Bar über dem Solldruck.... aber bei eigentlich zu niedriger Luftmasse für diesen Ladedruck.Überlegen wir mal...
- Nockenwellen eingelaufen .-> schlechte Füllung der Zylinder
- Saugschlauch vor dem Turbo eingerissen (das qualmt aber nicht)
- Ladedruckregelung am Turbo schwergängig..... (ich weiss nich, denn bei zu viel Luft/Ladedruck raucht er gar nicht)Also würde ich mal den ersten Punkt überprüfen.
Was anderes passt nicht zusammen.
Wie kann ich die Nockenwelle denn prüfen?
Zitat:
Original geschrieben von Warlord2705
Das Spiel der Laderwelle würde ich als noch als OK einstufen.Zitat:
Ich habe nun die beiden Schläuche und Stecker getauscht. Danach Fehlerspeicher gelöscht und kurze Probefahrt.
Fahrzeug qualmt immernoch stark! Aber der Fehler Ladedruck überschritten ist nicht aufgetreten! Jedoch auch kein neuer Fehler der mit AGR zutun hätte.
Außerdem habe ich den Ansaugschlauch demontiert zwischen Lader und Luftfilterkasten.
Dieser ist nur direkt vor dem Lader minimal verölt.Laderwelle hat jedoch merklich spiel nach oben/unten bzw. links rechts! Geschätzt 0,5-1mm
Luftfilter wurde vor ca. 600 km erneuert.
Weitere Tests?
Sieht wohl alles nach einem Laderdefekt aus oder?
Würd auch sagen, check mal die NW. Evtl. stimmen die Steuerzeiten nicht, oder die Wellen sind zu stark eingelaufen, so das ein paar Schlepphebel schon daneben liegen.
Aber die Nockenwellen würde den Ölverlust nicht erklären, oder lieg ich da falsch?
Hab heut mal darauf geachtet wie sich das mit den Qualm verhält, wenn die Temperatur steigt.
Solange er unter 80°C bleibt ist es ok, sobald er mal Temperatur hatte qualmt er und verbrennt nach meiner Meinung Öl.
Komisch ist nur, das einmal mehr und einmal weniger ist. Hatte 900km immer nur ein wenig Ölverlust, dann einen Abend hat er extrem gequalmt und bums waren gute 200ml weg.
Gibt es irgendwo einen Punkt wo Kühlwasserbedingt Öl in den Brennraum gedrückt werden könnte? (Schlamm ist nicht am Öleinfüllstutzen)
mfg
Schon mal den Kurbelgehäuse Druck geprüft? Evtl, ist der Druck so hoch, das Zeitweise Öl mitgerissen wird, und durch den Lader und Ansagtrakt gezogen wird. Evtl mal Untere Leitung vom Ladeluftkühler trennen. Läuft Ordentlich Öl raus, bleibt Lader und Zustand des Rumpfmotors noch zu prüfen.
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Schon mal den Kurbelgehäuse Druck geprüft? Evtl, ist der Druck so hoch, das Zeitweise Öl mitgerissen wird, und durch den Lader und Ansagtrakt gezogen wird. Evtl mal Untere Leitung vom Ladeluftkühler trennen. Läuft Ordentlich Öl raus, bleibt Lader und Zustand des Rumpfmotors noch zu prüfen.
Wie kann man als nicht Werkstattbesitzer den Öldruck messen?
Turboschlauch im Ladeluftkühler ist normal feucht aber es lief kein Öl raus. Was kann man den am Rumpfmotor noch prüfen?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von slipknot-sg
Wie kann man als nicht Werkstattbesitzer den Öldruck messen?Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Schon mal den Kurbelgehäuse Druck geprüft? Evtl, ist der Druck so hoch, das Zeitweise Öl mitgerissen wird, und durch den Lader und Ansagtrakt gezogen wird. Evtl mal Untere Leitung vom Ladeluftkühler trennen. Läuft Ordentlich Öl raus, bleibt Lader und Zustand des Rumpfmotors noch zu prüfen.Turboschlauch im Ladeluftkühler ist normal feucht aber es lief kein Öl raus. Was kann man den am Rumpfmotor noch prüfen?
MfG
vom öldruck war nicht die rede.
Wenn die Kolbenringe stark verschlißen sind, erhöht sich der Kurbelgehäuse Druck.
Also einfach mal Entlüftungsschlauch vom Ansaugschlauch trennen,
Und beim im leerlauf drehenden Motor schauen, ob da Kräftig ölnebel aus dem Schlauch Bläst.
Evtl. Mal einen Motorenprofi vor Ort schauen lassen.
Je weniger ein Motor “bläst„ desto besser ist sein Zustand.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von slipknot-sg
Dann könnte der Turbo einen weg haben
Hallo,Kurze Frage,
Ich hab von ner Kundschaft einen neuen Turbo eingebaut,läuft im Stand sehr gut nur wenn ich mehr Gas geben will,dreht der motor sofort auf Vollgas und ich kann ihn nur mit dem Schlüssel abstellen,das Pedal reagiert da gar nicht mehr.Was kann das sein=??
Gruss Andy
motocrew.cham@googlemail.com