2,5 Tdi > Motorschaden Sammelthread
Da ich ja ständig mit irgendwelchen Motorschäden konfrontiert werde wollte ich mal ein
"Motorschaden" Thema auf machen damit wir mal so ne kleine Bildersession bekommen.
Im Anhang:
Ein BDG, 203.000km gelaufen. Motorschaden Nummer 2 !
Der erste Schaden war bei 177.000... dort sind an einer Welle die Nocken ab geplatzt.
Nun 2. Schaden. Restlichen Wellen: Nocken Verlust:
Interessant: Die vor einem Jahr bei VW gekaufte Nockenwelle ist eine VOLLGUSS Welle !!! Die anderen 3 sind die hol gebohrten. Leider hat die Welle aus Vollmaterial auch wieder aufgegeben !
Beste Antwort im Thema
Schöne Bilder!
Aber was soll so ein Sammelthema bei 2 bekannten Motorschäden?
Einfach nur Angst schüren? Damit ist niemandem geholfen.
Bleibt doch einfach mal bei konstruktiven Mitteilungen, damit kann jeder etwas anfangen. Welcher Motor ist heutzutage schon für die Ewigkeit gebaut? Keiner!
Also fokussiert Eure Energie um anderen Usern zu helfen; und nicht zu verunsichern.
Bei dem alten Motor gibt es sowieso keine Kulanz mehr; also was solls.
PS: Nockenwellen sind bewegte Massen, die man gering halten will (aus Effiziensgründen) und keine Billigware. Wenig Gewicht ist gut.
Gruß aus dem Norden
51 Antworten
B56 war drin... allerdings bunt angelaufener B56 😁
Hab da noch was im Anhang...
Problem: "AG4 - Getriebe schaltet scheisse"
Naja, Stecker in Ordnung gebracht, neues Steuergerät rein,
Zu Spät: Turbinenwelle ist schon abgeraucht. Vor ca.1000km hatten wir das AG4 offen, da war es noch Klasse.
Das Steuergerät hat es hingerichtet !
Ursache: Starkes Unwetter, Platzregen, Ablauf Wasserfangkasten überfordert !
Moin,
Wasser hat es hingerichtet, aber nicht ein Regenguss! Das schwimmt schon länger...
Sicher hat das schon länger geschwommen.
Aber erst beim letzten Regen iss es aufgefallen das die Kiste nass ist.
Der guten Frau iss das alles halt nie so aufgefallen 🙂
So heute wieder ne gute Tat vollbracht.
Der BFC S-Line den ich vor nen paar Wochen Heim geholt habe hat so um 20 Uhr auch die ersten Lebenszeichen von sich gegeben.
Läuft leider nich perfekt aber das wird schon. 😁
Naja, dafür brauch mein BDG bald mal eine neue Pumpe.
Langsam aber sicher fällt es auf das er so ab und zu seine Probleme hat den Spritzbeginn da hin zu stellen wo er sein sollte.
Zwar ist der Fehlerspeicher noch leer. Aber es fällt schon auf wenn er auf einmal knettert wie sau und das Gas so willig annimmt (Spritzbeginn zu früh)
In der Grundeinstellung springt er auch nicht mehr so sauber von 1.6° n.OT auf 14,4 v.OT !
Der hat vor nen paar Wochen noch super von 1.6 direkt auf 14.4 und wieder zurückt geregelt. Wenn er nun auf Früh geht.... wandert der "IST" Spritzbeginn gemütlich von 1.6... nach 8 v.OT, dann 11, dann 13,2 dann 14.4 !
So sollte das nicht sein 😁
auf Wunsch auch mal meine Nockenwellen!
AKE, 234Tkm weg😉
Wurden nun durch Campro erstezt. Allerdings wirklich alles, NW's, Hydro's, Schlepphebel und Druckstücke.
Cheers
Ähnliche Themen
Wie ein AKE nicht aussehen sollte
AKE aus dem Jahre 1999,
Motor wurde von irgend ner Pfuscherfirma vor 30.000-40.000km gemacht. Rechnungen dafür vorhanden.
Zahnriemensatz war mal ein Ruville.
Ursache dafür: Spannrolle, Lager weg geflogen.
Am Getriebe haben die Typen auch rum gedoktert. 3,50 Ölwannendichtung drin die dann noch mit weisser Dichtmasse eingeklebt.
ATF: leicht verbrannt !
Nunja, Bilder sagen wie immer mehr als 1000 Worte.
Sehr Sonderbar das diese Rolle so Auseinanderfliegt. So etwas hab ich in meiner Ära noch nicht gesehen. Was man halt kennt, das diese Trockenlaufen, und Rasseln, was man beim Zahnriehmentausch bemerkt.
Kann es sein, das die Rollen die alten sind, und Nur der Riehmen getauscht wurde? Sieht fast so aus.
Ansonsten verbaue ich fast ausschließlich Contitec Zahnriehmensätze, und QH Wapus. Die Rollen sind von INA oder SKF
Von den Ruville sätzen habe ich je nach verfügbarkeit auch einige verbaut, und nie Sorgen gehabt.
Wie sieht es mit dem Spanndämpfer aus? Bei den Dingern bekomme ich Magenschmerzen. Nicht Umsonst hat der VW Audi Konzern ganz schnell wieder vom Markt genommen. Ich kann nur jedem empfehlen beim ZR wechsel den Spanndämpfer mit zu wechseln.
Der hat die Aufgabe den Zahnriehmen auf Spannung zu halten, und Schwingungen zu absorbieren. Doch genau dieses tut er nicht ewig...
Ja der Dämpfer iss etwas komisch.
Auf der Dichtlippe vom Lager der alten Spannrolle stand nur "NTN - JAPAN" mehr war nicht zu lesen. Auf der Umlenkrolle ebenfalls NTN auf dem Riemen konnte man nix mehr lesen, aber auf der Rechnung stand "Ruville".
Der Einspritzpumpenriemen trägt auch noch das Ruville Logo 🙂
Iss schon wahnsinn...
Also NTN gehört zur SNR Gruppe und sind eines der größten Zulieferer für Kugellager aller art, für Weltweite Automobilkonzerne.
guckst du hier: http://www.ntn-snr.com/.../index.cfm?...
Hat sich leider trotzdem in seine Bestandteile aufgelöst.
Man ey.... 19 Ventile haben den Kolben berührt 😁
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Hat sich leider trotzdem in seine Bestandteile aufgelöst.
Man ey.... 19 Ventile haben den Kolben berührt 😁
Wenn beim Zahnriehmeneinbau Korrekt vorgegangen wurde, und es noch nicht so lange her ist.
Haftet der Hersteller in dem Fall Ruville für den Schaden. Mit hilfe der Rechnung. Das Regelt der Zulieferer der Teile. In dem Fall wird 100% übernommen. Versuch macht klug.
Das ganze wurde aber im Mai 2010 gemacht. 2 Jahre sind rum und die Rechnung ist von ner Werkstatt die den Kram auch verbaut hat.
Die Werkstatt ist aus ihrer Gewährleistungspflicht raus und der Hersteller der Teile wird sagen "Wenden sie sich erstmal an den Verkäufer der Teile"
MFG
Da geht leider nichts mehr.
Wenn ich mir die Bilder der zerfetzten Umlenkrolle so ansehe sollte die doch schon vor längerer Zeit durch Ungewöhnliche Geräusche auf sich Aufmerksam gemacht haben. Die fliegt nicht einfach so mir nichts, dir nichts, von Heil zu völlig zerstört. Zumindest beim letzten Ölwechsel in der Werkstatt hätte man das klöttern der Rolle nicht überhören können.
gruß
ALTER VERWALTER, der sieht ja hingerichtet aus. Ich spuckst ganz schnell wieder aus. Sowas wünsche ich niemanden. Sind die Ventile in den Kolben eingebrannt? Ich meine viel mehr eingestanzt? Da müssten doch die Ventile krumm werden, oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Da geht leider nichts mehr.Wenn ich mir die Bilder der zerfetzten Umlenkrolle so ansehe sollte die doch schon vor längerer Zeit durch Ungewöhnliche Geräusche auf sich Aufmerksam gemacht haben. Die fliegt nicht einfach so mir nichts, dir nichts, von Heil zu völlig zerstört. Zumindest beim letzten Ölwechsel in der Werkstatt hätte man das klöttern der Rolle nicht überhören können.
gruß
öl wechsel wurde ca 2000 -3000 km vor dem motorschaden gemacht und der werkstat ist nichts aufgefallen. Der Schaden hat sich vorher garnicht bemerkbar gemaacht , das ging alles ganz schnel ! Ich hoffe der dicke brumt jetzt die woche wieder ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Aynali
ALTER VERWALTER, der sieht ja hingerichtet aus. Ich spuckst ganz schnell wieder aus. Sowas wünsche ich niemanden. Sind die Ventile in den Kolben eingebrannt? Ich meine viel mehr eingestanzt? Da müssten doch die Ventile krumm werden, oder nicht?
Klar sind die Ventile krumm.
Einige gingen nur mit massiver gewalt aus der Ventilführung raus.
Da kannste durch jede Ventilführung erstmal ne Reibahle jagen. Das ist ne scheiss Arbeit. Bei dem einen Kolben siehst du ja wie sich das Ventil darauf verewigt hat. Da ist ein Abbild vom Ventil drauf 😁
Das nächste Problem: Keiner hat mal eben 19 Ventile oder 2 Köpfe rum liegen. Da wirste irre.
Ich denke auch die Rolle wird massiv Geräusche gemacht haben. Nur bei der Geräuschkulisse eines 2,5 TDI wird das irgendwo unter gegangen worden sein.