2,5 TDI Ladespannung ca 10-8V

Audi A6 C5/4B

Hallo, ich hab seit heute folgendes Problem und zwar springt mein Auto nicht mehr an hab die Ladespannung überprüft und es waren nur 8 bis 10 V im FIS war Kirmis alles ging los Getriebe im Notlauf Bremslicht hinten und so weiter.

Kann es an dem Generator liegen das er am ende ist oder doch nur der Regler? Oder irgendwas im Generator?

Ist es schwer den Generator auszubauen?

Was kostet eine neue oder gibt es da Austausch?

Laufleistun 234tkm

🙁

mfg.

31 Antworten

Hatte doch schon ein Vorredner gepostet.
Das ist der Anschluss zu einem Hydrolager für die Motoraufhängung.

Wenn Du keine Buchse für den Stecker finden kannst: Vielleicht ist das Motorlager ja auch mal ausgetauscht worden gegen ein verkehrtes vom Benziner. Das hat nämlich keinen elektrischen Anschluss.

oh nicht gesehen nene da ist ein anschluss! hab den nur abgezogen damit ich besser da hantieren kann.

was macht der Stecker bitte?^^ kann mir das einer erklären? 😁 also das hydrolager?

Das Kabel sendet eine Steuerspannung af das Lager und dann verändert es die Dämpfungswirkung.

Wenn der Motor im Leerlauf ist verhält das Lager sich anders als während der Fahrt. Beim Schalten kann es auch sein dass es sich kurz anders verhält um die Vibrationen des Diesels besser zu verpacken.

Ok. also mal zum mitschreiben. wenn ich sag ich mal an einer Ampel stehe vibiert mein ganzes Auto im D Modus. Wenn ich auf N schalte nicht mehr regeld der das auch 😁?

Ähnliche Themen

Kann sein, aber generell gilt:

leichte Vibrationen=harten Dämpfercharakteristik, sie setzt ca 1800/min ein.

grössere Vibrationen=weiche Dämpfercharakteristik vorwiegend im Leerlauf.

Das Steuergerät erhält über Bezugsmarken und Drehzahlgeber die Motordrehzahlinformation und aktiviert den Elektromagnet im Hydro-Motorlager entsprechend.

Im Lager sind zwei Kammern für Ölflüssigkeit und der Magnet koppelt oder entkoppelt entsprechend den Zugang.

so hab den regler getausch überbrückt und gestartet alles gut 🙂 bisschen gefahren immer noch alles gut zuhause abgestellt und neu gestartet sprang an aber das batterie symbol ging an und blieb an gemessen 13.7 13.8 🙁 dann nochmal restartet ging nicht mehr an :x

kann es an der batterie liegen das die ein weg hat nun?

oder doch die lima 🙁 wäre nun nicht so prall -.-.

Ich würde die Batterie mal mit einem Ladegerät komplett aufladen.

Ansonsten, wenn die schon älteren Datums ist kann ein Tausch ja hier nicht schaden. Vielleicht hat sie vorher schon gelitten oder ist nicht mehr voll geladen worden weil der Regler nicht mehr in Ordnung war.

Durch Aufladen oder einen Tausch bekommst Du schnell raus, ob es nicht doch etwas am Generator ist.

Ich meine hier im Forum aber auch mal gelesen zu haben, dass jemand den Regler getauscht hat, aber am Ende war es doch der Kollektor am Generator der nicht mehr gut war. Hoffe mal nicht, dass es bei Dir der Fall ist.

Wenn es ein Diesel ist, dann denke auch daran, dass er beim Starten (Wenn kalt) auch noch nachglüht. Das zieht viel Strom. Da kann es schon sein, dass die Bordspannung bei nicht voll geladener Batterie schon schnell einknickt. Gerade auch bei den vielen Startversuchen hintereinander.

so bin heute biegen und brechend nach hause gekommen mit disco im FIS weil batterie leer gleich mal ladespannung gemessen 8-9V ist wohl doch die Lima kaputt oder? hänge das auto nun mal über nacht ans ladegerät mal sehen ob das was bringt denke aber nicht 🙁

Moin,

das gleiche hatte meiner auch - erst meinte VAG der Regler sei defekt - wurde dann getauscht und kurze Zeit später fiel die Ladespannung wieder ab - somit neue AT-Lima erforderlich!

Abzocke oder zufällige Fehldiagnose?

Seit die AT-Lima im Auto ist, ist alles wieder in Ordnung.

MfG

hmm hab eine von valeo kann ich auch eine von bosch verbauen?

Zitat:

Original geschrieben von hmmyo


hmm hab eine von valeo kann ich auch eine von bosch verbauen?

Ja, warum denn nicht?

MfG

keine ahnung vielleicht ist da irgendwas anders ^^ dann muss ich mir wohl eine neue bestellen -_- und nen riesen aufwand machen um diese zu tauschen...

Es wurden beide Typen im 4B verbaut:

Valejo + Bosch

Von daher sind die kompatibel.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Pink-Power


Moin,

das gleiche hatte meiner auch - erst meinte VAG der Regler sei defekt - wurde dann getauscht und kurze Zeit später fiel die Ladespannung wieder ab - somit neue AT-Lima erforderlich!

Abzocke oder zufällige Fehldiagnose?

Seit die AT-Lima im Auto ist, ist alles wieder in Ordnung.

MfG

Diese Erfahrung in diesem Thread und deine Erfahrung decken sich eigentlich damit, was ich vorher hier schon einmal gelesen habe.

Es sieht fast so aus, als wenn ein Reglertausch bei diesen Generatoren nicht mehr hilft weil der Kollektor wohl schon zu sehr eingelaufen ist nach ca. 250.000 km ?

Es währe interessant mal Bilder zu sehen. Vielleicht kann der Themenstarter mal welche machen wenn der alte Generator nicht als AT Teil wieder zurück muss.

Habe meine Lima bei 350000 km gewechselt das gute war ich mußte eh zahnriemen machen und somit kam man gut ran auserdem war auch noch eine lagerung von der umlenkrolle ausgeschlagen so das der riemen schief lief kann man nur leider nicht im eingebauten zustandt sehen. Aber ging ja noch mal gut!
Schönes WE euch allen noch

Deine Antwort
Ähnliche Themen