2,5 TDI Kraftstoffproblem/Einspritzpumpe defekt?
Hallo,
ich habe einen A6 4B Avant Quattro 2,5 TDI 180 PS, Bj. 06/2000, Motorkennbuchstabe AKE
Gestern Morgen ließ sich der Wagen nicht starten. Batterie war voll, Anlasser drehte ordentlich, aber der Motor ging nicht an. Das Auslesen brachte keine Erkenntnisse, es wurde nichts im Fehlerspeicher aufgezeichnet. Sicherung der Vorförderpumpe ist ok.
Ich habe dann den Schlauch vom Kraftstofffilter, der zur Diesel-Einspritzpumpe geht, vom Filter entfernt. Einen Trichter in den Schlauch gesteckt und Diesel eingefüllt. Nach ewigen Startversuchen mit mehreren Batterien ging der Motor irgendwann an. Bin dann gestern noch problemlos gefahren. Konnte auch nach 2-stündiger Pause den Motor problemlos starten.
Heute Morgen sprang er schon wieder nicht an.
Was mich gestern bereits wunderte war, dass aus dem Kraftstofffilter während der Startversuche nicht ein Tropfen Diesel spritzte. Erst als der Motor lief (ich füllte manuell über den Trichter Diesel nach) lief auch reichlich Kraftstoff aus dem Filter. Hätte nicht während der ganzen Startversuche bereits Diesel aus dem Filter laufen müssen???
Vorhin habe ich die Sitzbank ausgebaut. Wenn ich den Anlasser starte, macht die Vorförderpumpe auch Geräusche. Somit denke ich eigentlich, dass sie funktioniert.
Meine Befürchtung ist natürlich eine defekte Einspritzpumpe. Andererseits: wenn sie defekt ist, hätte der Wagen doch gestern nach dem manuellen Sprit nachfüllen nicht mehr laufen können, oder!?
Hat jemand eine Idee, was der Fehler sein könnte?
Gruß
Carsten
Beste Antwort im Thema
So, hier nun mein (noch etwas unvollständiger) Bericht:
wir haben heute den O-Ring gewechselt und einen neuen Filter eingebaut. Das Rücklaufventil, das in den Filter gesteckt wird (knackfrosch), bekomme ich erst morgen. Nach ewigem Anlassen lief der Motor endlich. Hab ihn dann eine gute Minute laufen lassen. Dann ein Päuschen eingelegt und Kaffee getrunken. 40 Min. später ging er wieder nicht an. Erneut unter Zuhilfenahme von Startpilot gestartet und eine Viertelstunde gefahren. Keine Probleme während der Fahrt. Vorhin hab ich ihn nach 1 Std. 20 Min. Standzeit problemlos starten können. Jetzt heißt es "Daumen drücken", dass er morgen früh anspringt.
Ich hab dann hier mal noch einige Fotos gemacht und einige Teilenummern gesammelt.
Hier die Teilenummern der Dichtungen für das Ansaugrohr (keine Ahnung wie das Teil heißt, das man demontiert, um an die Schraube mit dem O-Ring zu kommen):
059 133 073 B 2 Stck. à 2,40 € brutto
059 131 797 A 1 Stck. à 1,55 € brutto
059 133 074 1 Stck. à 4,35 € brutto (auch interessant, bei nem anderen Händler kostet der 3,95 €)
Die Teilenummer des O-Ringes (gibt es nur bei Bosch) ist 1 460 225 083. Der kostete 0,90 €.
Nun noch einige Fotos.....das erste Foto hatte ich in einem anderen Beitrag gefunden:
http://img4.imageshack.us/img4/4376/mitansaugrohr.jpg
Hier ein Foto ohne Ansaugrohr:
http://img651.imageshack.us/img651/5373/ohneansaugrohr.jpg
Hier ein Foto von der Schraube (Tork) in der Pumpe (Vorsicht beim Lösen der Schraube, das Blech fällt schnell heruntern, wenn man es nicht festhält):
http://img11.imageshack.us/img11/2436/positionschraube.jpg
Hier die ausgebaute Schraube mit dem alten O-Ring (ziemlich platt und ausgehärtet war er):
http://img201.imageshack.us/img201/8858/schraubemitoring.jpg
Und hier noch der Link zu der Explosionszeichnung der Pumpe www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html
Morgen folgt dann hoffentlich die Fortsetzung, dass der O-Ring des Rätsels Lösung war.
50 Antworten
mhh ok na ich habe das gleiche morgen auch vor ich muss morgen früh nur erst mal zu audi hin und mir den O-Ring kaufen gehen 😉
ok den werde ich da morgen bei audi noch mal nach fragen was man da für nen tork braucht .
bin ja auch nicht auf kopf gefallen , ich habe den dicken ja schließlich jeden tag zum laufen bekommen in dem ich einfach hinten höhr gestellt habe so das er den morgends und abends wenn ich zur rabeit wollte und auch wieder zurück wollte auch problemlos angesprungen ist 😉
Bei mir ist das so das er immer erst so 10 Sekunden Rodeln muss bis er anspringt ! Auch iwo Luft im System ? Hat wer ne Idee?
das ist ne gute frage ! kann durch aus möglich sein ... einfach mal in den durchsichtigen schlauch nach schauen der zwischen dem dieselfielter und der ESP ist , bevor du ihn startest ob da luft drin ist !
und zu meiner sach noch ---> fals einer hier noch weiß wie groß der tork sein muss den lasst es mich mal wissen 😉 Ich kann leider meine teile erst am montag abholen 🙁 müssen die auch erst bestellen
Torx T 50
Zitat:
@vwstefan90 schrieb am 7. September 2013 um 22:01:03 Uhr:
das ist ne gute frage ! kann durch aus möglich sein ... einfach mal in den durchsichtigen schlauch nach schauen der zwischen dem dieselfielter und der ESP ist , bevor du ihn startest ob da luft drin ist !und zu meiner sach noch ---> fals einer hier noch weiß wie groß der tork sein muss den lasst es mich mal wissen 😉 Ich kann leider meine teile erst am montag abholen 🙁 müssen die auch erst bestellen
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
Da der Fred hier schon etwas älter ist hoffe ich noch auf Resonanz zu stoßen.
Ich hatte exakt den selben Fehler wie @wevi im November. Habe alles nach seiner Anleitung gemacht und den Wagen wieder zum laufen bekommen. Daher erstmal vielen Dank für die tolle Anleitung. Seitdem bin ich problemlos 15tkm gefahren.
Letzte Woche habe ich den Audi ordentlich sauber gemacht (Hochdruckreiniger, Innenraum, etc.), bin einkaufen gefahren, alles kein Problem soweit.
Habe den Wagen ca. 45 Minuten in der Einfahrt abgestellt (Heck nach unten, Tank lt. Vcds bei 16l.) und wollte starten. Einmal kurz angesprungen, dann ist er direkt wieder ausgegangen.
Hatte natürlich wieder den oring sowie Knackfrosch im Verdacht, diese sehen jedoch beide gut aus.
Ich habe keine Luft in der durchsichtigen Dieselleitung und beim abschrauben der TX50 ist Luft aus der ESP entweichen.
Das sagt mir erstmal das diese Dicht ist. Habe dann nochmal ordentlich entlüftet und erneut versucht zu starten. Leider ohne Erfolg. Fehlerspeicher zeigte nur an, dass es ein Problem mit dem Bremssignal Geber gibt. Ich habe den Fehler gelöscht und nochmals versucht zu starten, ebenfalls ohne Erfolg. Seitdem bleibt der Fehlerspeicher leer.
Im nächsten Schritt habe ich mich zur Tankstelle schleppen lassen, vollgetankt und auf dem Rückweg versucht anzuschleppen. Motor dreht sauber durch, bekommt offenbar kein Diesel und springt somit nicht an. Gasannahme Fehlanzeige.
Seitdem steht der Wagen auf dem Hof und ich komme nicht weiter. Sämtliche Reaninierungsversuche scheiterten. Ich habe nochmal versucht ihn mit Bremsenreiniger zum Leben zu erwecken, jedoch mit mäßigem Erfolg.
Der Motor startet, dreht hoch bis in den roten Bereich und verliert dann an Drehzahl und geht aus. Gas nimmt er in dieser Phase nicht an.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Ich bin langsam echt am verzweifeln und bin dankbar über jeden Hinweis.
Danke schonmal.
Achja:
Audi A6 4b 2.5l TDI 110kw/150ps
Laufleistung: 326583 km
Motor: AKN
Getriebe: DQS (Manuell)
Ein Freund von mir hatte vor zwei Jahren mit seinem 3.0 TDI ein ähnliches Problem, explizit wenn es draußen recht kalt geworden ist. Bei ihm waren drei von 6 Injektoren kaputt, nachdem die getauscht wurden lief die Kiste normal. Fahre selbst keinen Diesel, weiß nicht wie zutreffend dass in diesem Fall wäre aber vielleicht bringt es dich auf eine neue Idee.
Viel Glück und Gruß
Strassenkater78
Danke für die Hinweis.
An die injektoren hab ich auch schon gedacht, aber dann hätte der Motor schon vorher unrund laufen müssen. Bin 45 Minuten bevor der nicht mehr anging noch gefahren und hatte volle Leistung.
Habe heute nochmals versucht zu starten um wenigstens einen Fehlercode zu bekommen. Das hat schonmal geklappt und VCDS sagt mir Mengensteller (N146) 37 00 Faulty.
Das heißt für mich, dass sich die Einspritzpumpe verabschiedet hat, liege ich damit richtig?
Kann ich irgendwie eingrenzen ob es das Steuergerat der ESP oder die Elektronik ist?
Im Anhang noch ein Bild vom VCDS
Habe ein bisschen gegoogelt, finde dazu einen alten Thread aus Motor Talk:
https://www.motor-talk.de/.../...1268-mengensteller-n146-t4788997.html
Da ist die Rede vom Mengenstellwerk reinigen. Auf YouTube gibt es das ein oder andere Video dazu:
https://youtu.be/G1-ir0x3U5o
https://youtu.be/iLQrxy3___E
Ich weiß nicht wie das beim 2.5 Tdi verbaut ist, kann mir aber vorstellen dass das ähnlich aussieht und vielleicht Reinigung/Reparatur möglich ist.
Tippe darauf dass das Mengenstellwerk in dieser Zeichnung ist, obendrauf das Rechteck wo die 1 draufdeutet.
http://catfans.info/.../katalog.php?...
Gruß strassenkater78
Das werde ich mir gleich mal ansehen, vielen Dank für den Hinweis.
Habe die Tage mal das Steuergerät der ESP ausgebaut und dabei festgestellt, dass sich sämtliche Isolierungen gelöst haben. Daher hat die vielleicht einen Kurzen bekommen. Ich werde mir den Mengensteller nochmal vorknöpfen, reinigen und alles wieder zusammenbauen sowie neu isolieren. Ich werde vom Ergebnis berichten.
Kann mir jemand sagen wie diese Kabel an der ESP angebracht sind? Da alles sehr verbaut ist und ich die beiden Kabel neu isolieren muss wüsste ich gerne ob es möglich ist, die Kabel neu zu isolieren, ohne die ESP ausbauen zu müssen. Danke schonmal
Ich habe eben die vier Kabel durchgemessen und festgestellt das beide Kabelpaare einen Durchgang haben, soll das so sein?
@strassenkater78
Vielen Dank für die Hinweise. Bei meinem 2.5 TDI sieht das etwas anders aus. Auf der verlinkten Explosionszeichnung ist unter der '1' das Steuergerät verbaut, genau wie es bei mir ist.
Ich hatte heute morgen ein Gespräch mit Ecutronics aus Neumünster, die diese Steuergeräte testen und reparieren können. Dort werde ich es heute hinschicken und abwarten was die sagen. Am Telefon sagte er mir das zu 90% das Steuergerät einen Weg hat. Ich melde mich wenn ich es zurück habe und gebe Bescheid wie es ausging.
Hatte die Woche das gleiche Problem. Bei mir war auch der Spritzversteller betroffen (das Kabel, das hinter dem Schutzblech nach unten geführt ist). Die Isolierung war komplett zerbröselt und es hat immer wieder Kurzschlüsse gegeben. Folge war, dass der Motor bei Leerlaufdrehzahl normal lief, sobald aber die Drehzahl etwas höher war (verstellen nach früh), hat er ziemlich genagelt und Leistung hat gefehlt.
Da das PSG eigentlich kurzschlussfest ist, habe ich guter Dinge das Magnetventil ersetzt. (ET-Nr. 1 467 045 055, EUR168,00 +MwSt). Dazu muss allerdings die Pumpe raus.
Das neue Magnetventil muss angelötet werden. Bei dem Teilesatz sind extra Löthülsen und Schrumpfschlauch dabei.
Die Kabel im eingebauten Zustand zu isolieren halte ich nicht für zielführend, da die Isolierung vermutlich komplett aufgelöst ist und der Kurzschluss dann eben weiter unten auftritt.
Grüssle
Zitat:
@XProject schrieb am 29. Juni 2019 um 09:20:04 Uhr:
Hatte die Woche das gleiche Problem. Bei mir war auch der Spritzversteller betroffen (das Kabel, das hinter dem Schutzblech nach unten geführt ist). Die Isolierung war komplett zerbröselt und es hat immer wieder Kurzschlüsse gegeben.
Hi Xproject, danke für deine Antwort. Du meinst die beiden Kabel die ich fotografiert habe, oder?
Mein PSG kam heute per Post mit dem Hinweis, das es repariert wurde. Leider ohne Prüfprotokoll oder weiterführenden Informationen was genau gemacht wurde.
Ich habe es Eingebaut, die Kabel isoliert und verlötet. Die Isolierung an einem Kabelpaar war komplett zerbröselt, die des anderen ist augenscheinlich noch gut.
Ich habe den textilschlauch drum herum runtergeschnitten bis ich die alte (noch intakte) Isolierung gesehen habe und von dort aus neu isoliert. Laut Multimeter haben die Kabel noch immer irgendwo eine Verbindung, da ist jetzt meine Frage ob das normal ist.?
Ich werde jetzt erstmal die Pumpe entlüften und gucken ob er anspringt.
Zitat:
@Caligula21 schrieb am 24. Juni 2019 um 13:25:17 Uhr:
Das werde ich mir gleich mal ansehen, vielen Dank für den Hinweis.
Habe die Tage mal das Steuergerät der ESP ausgebaut und dabei festgestellt, dass sich sämtliche Isolierungen gelöst haben. Daher hat die vielleicht einen Kurzen bekommen. Ich werde mir den Mengensteller nochmal vorknöpfen, reinigen und alles wieder zusammenbauen sowie neu isolieren. Ich werde vom Ergebnis berichten.
Genau das Problem mit der Isolierung hatte ich auch.durch Kurzschluss sind Sensoren im pumpensteuergerät draufgegangen und der Hobel hat sich auf der Autobahn verabschiedet. Steuergerät abgebaut,eingeschickt.180 Euro und 1 1/2 Stunden entlüften später lief alles wieder.
Ecutronics...kann ich nur empfehlen.inkl hin und zurückschicken war das Steuergerät keine Woche unterwegs.kam zwar auch ohne Reparaturprotokoll,aber auf Nachfrage am Telefon hat er mir genau erklärt was defekt war und was gemacht wurde.