2,5 TDI Kraftstoffproblem/Einspritzpumpe defekt?
Hallo,
ich habe einen A6 4B Avant Quattro 2,5 TDI 180 PS, Bj. 06/2000, Motorkennbuchstabe AKE
Gestern Morgen ließ sich der Wagen nicht starten. Batterie war voll, Anlasser drehte ordentlich, aber der Motor ging nicht an. Das Auslesen brachte keine Erkenntnisse, es wurde nichts im Fehlerspeicher aufgezeichnet. Sicherung der Vorförderpumpe ist ok.
Ich habe dann den Schlauch vom Kraftstofffilter, der zur Diesel-Einspritzpumpe geht, vom Filter entfernt. Einen Trichter in den Schlauch gesteckt und Diesel eingefüllt. Nach ewigen Startversuchen mit mehreren Batterien ging der Motor irgendwann an. Bin dann gestern noch problemlos gefahren. Konnte auch nach 2-stündiger Pause den Motor problemlos starten.
Heute Morgen sprang er schon wieder nicht an.
Was mich gestern bereits wunderte war, dass aus dem Kraftstofffilter während der Startversuche nicht ein Tropfen Diesel spritzte. Erst als der Motor lief (ich füllte manuell über den Trichter Diesel nach) lief auch reichlich Kraftstoff aus dem Filter. Hätte nicht während der ganzen Startversuche bereits Diesel aus dem Filter laufen müssen???
Vorhin habe ich die Sitzbank ausgebaut. Wenn ich den Anlasser starte, macht die Vorförderpumpe auch Geräusche. Somit denke ich eigentlich, dass sie funktioniert.
Meine Befürchtung ist natürlich eine defekte Einspritzpumpe. Andererseits: wenn sie defekt ist, hätte der Wagen doch gestern nach dem manuellen Sprit nachfüllen nicht mehr laufen können, oder!?
Hat jemand eine Idee, was der Fehler sein könnte?
Gruß
Carsten
Beste Antwort im Thema
So, hier nun mein (noch etwas unvollständiger) Bericht:
wir haben heute den O-Ring gewechselt und einen neuen Filter eingebaut. Das Rücklaufventil, das in den Filter gesteckt wird (knackfrosch), bekomme ich erst morgen. Nach ewigem Anlassen lief der Motor endlich. Hab ihn dann eine gute Minute laufen lassen. Dann ein Päuschen eingelegt und Kaffee getrunken. 40 Min. später ging er wieder nicht an. Erneut unter Zuhilfenahme von Startpilot gestartet und eine Viertelstunde gefahren. Keine Probleme während der Fahrt. Vorhin hab ich ihn nach 1 Std. 20 Min. Standzeit problemlos starten können. Jetzt heißt es "Daumen drücken", dass er morgen früh anspringt.
Ich hab dann hier mal noch einige Fotos gemacht und einige Teilenummern gesammelt.
Hier die Teilenummern der Dichtungen für das Ansaugrohr (keine Ahnung wie das Teil heißt, das man demontiert, um an die Schraube mit dem O-Ring zu kommen):
059 133 073 B 2 Stck. à 2,40 € brutto
059 131 797 A 1 Stck. à 1,55 € brutto
059 133 074 1 Stck. à 4,35 € brutto (auch interessant, bei nem anderen Händler kostet der 3,95 €)
Die Teilenummer des O-Ringes (gibt es nur bei Bosch) ist 1 460 225 083. Der kostete 0,90 €.
Nun noch einige Fotos.....das erste Foto hatte ich in einem anderen Beitrag gefunden:
http://img4.imageshack.us/img4/4376/mitansaugrohr.jpg
Hier ein Foto ohne Ansaugrohr:
http://img651.imageshack.us/img651/5373/ohneansaugrohr.jpg
Hier ein Foto von der Schraube (Tork) in der Pumpe (Vorsicht beim Lösen der Schraube, das Blech fällt schnell heruntern, wenn man es nicht festhält):
http://img11.imageshack.us/img11/2436/positionschraube.jpg
Hier die ausgebaute Schraube mit dem alten O-Ring (ziemlich platt und ausgehärtet war er):
http://img201.imageshack.us/img201/8858/schraubemitoring.jpg
Und hier noch der Link zu der Explosionszeichnung der Pumpe www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html
Morgen folgt dann hoffentlich die Fortsetzung, dass der O-Ring des Rätsels Lösung war.
Ähnliche Themen
50 Antworten
Zitat:
@moebi2580 schrieb am 9. Oktober 2019 um 19:52:55 Uhr:
Steuerzeiten müssen natürlich schon stimmen sonst wird das nix.wenn der OT der nun eingebaute Pumpe sicher mit dem OT der NW's und der KW übereinstimmt würde ich mal die andere versuchen.Ja, die stimmen 100% in der Werkstatt haben die zwei mal alles kontrolliert um das ausschließen zu können.
Aber zuerst würde ich nochmal ganz penibel entlüften mit ner unterdruckpumpe.
Wurde ebenfalls gemacht, die Pumpe bekommt den Diesel leider dennoch nicht mit Druck durchgeschossen.
Ich hatte bei meinem wechsel erst das Problem das die Pumpe nur den kraftstofffilter leer gezogen hat und der Hobel nach ner Sekunde wieder aus war.
wir haben ungelogen über ne std entlüftet weil trotz abklemmen der Leitungen durch die lange Standzeit die Leitung vom Tank zum Filter leergelaufen ist.das entlüften ist richtige mistarbeit,aber je Luftblase reicht schon das die Pumpe nicht mehr ziehen kann.wir hatten dann nen halben reservekanister voll nach dem entlüften.Das hatte ich letzten November auch. Da ist mir der O-Ring von der Pumpe kaputt gegangen und ich stande bei Eiseskälte auch locker über ne Stunde mit der Pumpe da. Diesmal ist der Tank komplett voll, um das Leerlaufen zu erschweren. Entlüftet wurde in der Werkstatt recht ordentlich. Luft hab ich jedenfalls keine in dem transparenten Zulauf.
Der Einfachheit halber nochmal PENIBEL entlüften,sonst vllt nochmal die andere versuchen.vorrausgesetzt die steuerzeiten stimmen.
OT muss 100% passen,wenn der förderbeginn dann noch n paar Grad verstellt ist dauerts zwar n bisschen bis er anspringt,aber er sollte mit korrektem OT auf jeden fall anspringen.pumpensteuergerät hinterlegt eig auch immer irgendwie nen Fehler sollte es defekt sein.wenn der Speicher sauber ist kanns nur n Problem mit Luft in der Leitung sein.ob die da drin ist oder ob irgendwo luft gezogen wird ist dann der nächste Arbeitsschritt😁
Mir sind die pumpen auch unsympathisch 😁Nächste Woche hab ich frei, da geb ich nochmal alles um den Hobel wieder ans laufen zu bringen. Hoffentlich diesmal mit Erfolg.
Entlüften ist der erste Schritt, vielleicht gebe ich ihm auch nochmal Starthilfespray zum saufen. Eine neue Batterie liegt schon bereit.
Wenn das nicht von Erfolg gekrönt ist werde ich die Pumpe tauschen.
Weist du zufällig ob meine alte Pumpe noch angelernt werden muss? Theoretisch sollte doch die Codierung noch gespeichert sein, oder?Vielen Dank für deine ganzen Ratschläge und beste Grüße
Zitat:
@vwstefan90 schrieb am 6. September 2013 um 21:12:34 Uhr:
ich habe noch eine kurze frage zu dem O-Ring mit der schraube .welche größe ist die vielkannt schraube ?
und muss ich da was beachten wenn ich die schraube raus drehe (bis auf das ich das blätchen festhalten muss )?
muss ich dann wieder entlüften oder änliches ?
mfg
Müsste eine TX45 sein, keine Vielkant.
Genau, das Plättchen solltest du nicht fallen lassen. Ich kann dir außerdem ein Gelenk für die Ratsche empfehlen, ist relativ ätzend zu erreichen die Schraube.
Wenn du die aufdrehst wirst du ein leichtes Zischen hören, da die Pumpe dann Luft ziehst. Danach solltest du definitiv nochmal ordentlich entlüften. Die mag das garnicht wenn die trocken läuft.
Die alte Pumpe mit original Steuergerät muss nicht angelernt werden,anlernen ist sowieso erst ab 2002 glaub ich nötig.bis 2002 einfach Pumpe rein ENTLÜFTEN 🙂 und läuft.
Zitat:
@das-weberli schrieb am 3. Februar 2013 um 17:41:52 Uhr:
Guten Abend ,hättest du die Suche benutzt wüsstest du das der 2,5TDI bis Modelljahr 2003 KEINE Vorförderpumpe hat.
Die Pumpe im Tank ist nur eine Art umwälzpumpe die ein Staugehäuse füllt.Des weiteren hätte dir die Suche gesagt das dein Kraftstoffsystem Luft zieht.
An der Pumpe, am Filter, an den Leckölleitungen oder sonstwo.Eigentlich hättest du nichtmal suchen müssen. Denn auf der nächsten Seitehier ist bereits ein Thema zu genau dem gleichen Problem.
Schade das da niemand nach schaut.Ein Beispiel:
http://www.motor-talk.de/.../...or-springt-nicht-mehr-an-t4381206.html
Eine frage meiner ist ein 2003 bj hat der eine Förderpumpe?
Ja, hinweis steht selbst in der Bedienungsanleitung, und du kannst mittels vcds entlüften.