2,5 TDI Kraftstoffmangelsensor

Audi A8 D2/4D

Moin moin,
meine Ereignisse reißen im Augenblick einfach nicht ab.
Gestern nach meiner ersten längeren Ausfahrt, bin ich am Ende des Tages von den Gelben-Engeln dann hukepack nach Hause gebracht worden.

Fehlerbild:
Es ging die Vorglüh-Spindel blinkenderweise im Kombiinstrument an, nach gefühlten 300m ging der Wagen dann aus.
Der freundliche ADAC-Mann hatte den Wagen dann ausgelesen, dass Ergebnis war " Kraftstoffmangelsensor fehlerhaft"

Kann mir jemand sagen wo dieses Teil sitzt ?

Ich danke Euch !

27 Antworten

Das mag ja wohl sein aber der Motor springt dann trotzdem schlecht an
Nur durch langes orgeln bekommt man ihn wieder zum laufen.

Im Meßwerteblock 21 kann man sehen ob über den Geber für Kraftstoffmangel abgeschaltet wurde.
Anzeigefeld 1-4
1 = Betriebszustand der Kraftstoffmengendiagnose
1 0 0 Geber für Kraftstoffmangel: Tank leer
0 1 0 Geber für Kraftstoffmangel: Tank fast leer
0 0 1 Warnsignal vom Schalttafeleinsatz: Tanken

2 = Zustand der Einspritzanlage
1 0 0 0 0 Motor aus, kein Kraftstoff mehr vorhanden
0 1 0 0 0 Motor nach Start aus, da zuwenig Kraftstoff getankt wurde
0 0 1 0 0 Motorstart verhindert, weil nicht getankt wurde
0 0 0 1 0 Motor hat (absichtlich) Aussetzer
0 0 0 0 1 Abschaltung wird vorbereitet

3 = Kraftstoffpumpe angesteuert:
1 0 Bei laufendem Motor
0 1 Für ca. 6 Sek. nach Einschalten der Zündung

4 = Betriebszustand der Kraftstoffmengendiagnose
1 Abgeschaltet wegen Systemfehler

So, habe gerade die Pumpe mit 12 V Fremdspannung versorgt und diese läuft.

Ich sträube mich ganz ehrlich gesagt den ganzen Kram aus dem Tank zu ziehen, um was zu sehen?

Kann man das nicht einfach ausbauen?
Das er den Sprite ohne diesen Stautank einfach so zieht?

Nein du darfst den Tank dann nicht so weit leer fahren.
Wenn du nachgetankt hast bekommst du den Motor auch so wieder zum laufen.
Am schnellsten geht das mit Bremsenreiniger.
Dann brauchst du jemad der den Anlasser betätigt.
Immer nur kurz sprühen wenn man zu viel auf einmal rein sprüht dann dreht der Motor hoch bis zum Anschlag.
Auch wenn man dann schnell die Zündung ausschaltet läuft der Motor dann weiter.

Ähnliche Themen

Den Motor habe ich zum Laufen bekommen, ging tatsächlich ohne Bremsenreiniger.

Ich habe vorher entlüftet an den Düsen, ob es das gebracht hat, weiß ich nicht.

Aber was mache ich jetzt?

Immer voll getankt in der Gegend umher fahren ist ja auch irgendwie keine richtige Lösung.

Was passiert wenn ich da einen 430 Ohm Widerstand einlöte?

Kannst du ja versuchen aber der Geber für Kraftstoffmange meldet ja das nicht genug Diesel im Staugehäuse ist.
Oder der Geber ist defekt und funktioniert zeitweise nicht richtig.

Wie sieht es denn aus wenn man z.B. auf die komplette Tankgeber/Pumpe Einheit vom Audi A6 4B 2,5 tdi wechseln würde?

Hat das eventuell Sinn ?

Oder gibt es diesbezüglich schon andere Lösungen ?

Ausbauen ist einfach aber die Fördereinheit wieder an der richtigen stelle in den Tank zu bekommen ist nicht so einfach.

Ich habe das bei Audi zum Glück nur 4 x machen müssen.

Reserverad raus und dann in den Kofferraum geklettert.

Drei mal habe ich mindestens eine halbe Stunde rum gefummelt und einmal war die Fördereinheit beim ersten versuch am richtigen Platz.

Wird die Triebstrahl-Leitung nicht in den Trichter an der Adapterplatte eingesteckt, sind dieSaugstrahlpumpen ohne Funktion, und die Kraftstoff-Fördereinheit dichtet nicht gegen die Adapterplatte ab.Fahrzeuge mit undichtem Staugehäuse oder nicht funktionierenden Saugstrahlpumpenbleiben wegen Kraftstoffmangel liegen, obwohl der Kraftstoffbehälter noch 1/3 ... 1/4 gefüllt ist.

Ich war 1994 auf einen A8 Lehrgang in Ingolstadt und da haben wir bei einen aufgeschnittenen Tank geübt und da war es schon schwierig.

Fördereinheit

Ich würde gern das Staugehäuse umgehen wollen, dass der Sprit einfach nur vom Grund des Tanks gesaugt wird, wie bei anderen Fahrzeugen auch.

Ist dieses Staugehäuse nur beim A8 verbaut ?

Oder beim A6 mit gleichem Baujahr auch ?

Nein das haben auch noch andere Fz. mit dem 2,5TDI Motor, nur beim A8 4D ist auf Grund der Bauform der einbau schwieriger.

Saugstrahlpumpen haben auch noch die neueren Modelle.

Ok, schade

Deine Antwort
Ähnliche Themen