2,5 TDI Dieselverlust
Hallo Leute.
Ich fahre einen A6 2,5 TDI mit 163 PS aus 2003.
Seit ungefähr mitte Oktober und ca. 20.000 km verliert dieser immer etwas Diesel.
Dies äussert sich durch Flecken auf dem Pflaster, sowie ein paar Spritzern am Heck und vor allem
durch den bestialischen Dieselgestank.
Meines Erachtens hat sich der Zustand seit Auftreten nicht mehr verschlechtert, die Dieselflecken sind immer gleich groß, das Auto springt einwandfrei an, läuft super und der Verbrauch ist normal.
Weiß jemand was das sein könnte? Kundendienst wär bald fällig, dann würd ich das mal anschauen lassen, aber es wär nicht schlecht, wenn ich schon wüsste woran es liegen könnte...
Vielen Dank im Vorraus!
36 Antworten
Wenn der Vorlauf oder die Leitungen zur ESP (Einspritzpumpe) undicht wären, dann hättest du Startprobleme. Vielleicht tropft es ja auch aus der Entwässerungsschraube vom Dieselfilter, aber an der kommst du schlecht ran, da die unterhalb des Dieselfilter sitzt. Dieselfilter ist das runde Teile schräg links hinter dem Ölfilter wo 2 Leitungen draufgehen. Vielleicht kannst du da mal mit der Hand (kalten und nicht laufenden Motor) am Dieselfilte nach unten greifen und schauen ob er da Tropft.
Den Dieselfilter hab ich mir vor ein paar Tagen schon mal angeschaut, da ist alles knochentrocken 🙂
Was mir noch aufgefallen ist: Von der Einspritzpumpe gehen ja sechs Leitungen weg, ich vermute mal zu den Einspritzdüsen. Die sind an der Seite wo sie aus der Einspritzpumpe münden etwas "feucht". Sieht eher ölig aus von der Farbe her, kann aber an der Stelle ja kein Öl sein.
Ja dann nimm mal nen Schlüssel und oder Zange und ziehe die leicht nach. Evtl. hat sich aj eine gelöst oder wurde nicht richtig festgezogen.
Aber an manche kommt man ohne richtigem Schlüssel so gut wie nicht dran.
Ähnliche Themen
Leider keine Chance da was nachzuziehen. Im Prinzip erreiche ich mit meinem Werkzeug nur eine
der sechs Schraubverbindungen. Und die bewegt sich keinen Millimeter. Aber das kann man ja im Rahmen des nächsten Service mal versuchen lassen.
Da wäre das beste mal den Unterfahrschutz abzunehmen. Dann sieht man bestimmt wo der Diesel runtertropft. Zieh doch einfach den Servie vor und lass das bei dieser Gelegenheit gleich mitmachen. Da muss eh der Unterfahrschutz ab. Eine Grube oder Hebebühne hast ja bestimmt nicht zur Hand. Ohne diese Hilfsmittel sieht es schlecht aus.
Ich werd einfach mal sehen, wann ich einen Termin zum Service bekomm. Mal schaun was die sagen.
Als das ganze losging, also vor etwas über 20.000 km, prognostizierte mir ein Kumpel, der sich ein bissl auskennt, dass die ESP hinüber ist und ich wohl nicht mehr lange fahren könnte.
Nachdem ich jetzt aber doch schon eine beachtliche Strecke mit dem Problem zurückgelegt hab, denke ich, dass es so schlimm wohl nicht sein kann. Es hat sich wie gesagt ja nichts mehr am Problem geändert, ich mein es ist nicht schlimmer geworden und das Auto fährt täglich seine 190 km ohne Probleme, wie die vier Jahre zuvor auch...
Darf ich davon ausgehen, dass die ESP nicht vollends defekt ist?
Hallo,
das Problem mit dem Dieselgestank hatte ich selber auch, bei mir waren es aber eine Dichtung um eine Einspritzdüse. Ich hatte auch wegen Dieselgestank und Tropfen auf der Auffahrt auch auf die Rücklaufleitungen getippt, da es mir auch recht flüssig schien. Der Unterschied zwischen Diesel und Motoröl ist im erwärmten Zustand gleich null.
Der Reihe nach:
1. Motorabdeckung runter und links und rechts auf dei Ventildeckel gucken. Die sollten komplett sauber sein, am besten leicht staubig. Wenn ja, dann sind hier schonmal die Rücklaufleitungen und die eingelassenen Dichtungen um die Einspritzdüsen dicht.
2. Mit Taschenlampe links und rechts von den Ventildeckeln in Richtung Motorblock leuchten. Ist zwar sehr eng dort, aber ein undichter Ventildeckel sollte am verölten Motorblock erkennbar sein.
3. Mittig auf dem Motorblock befindet sich vorne die Einspritzpumpe, bei der die Leitungen leicht ölig benetzt sein können, kein Drama. Es sollte sich aber keine richtige Pfütze im V des Motorblocks befinden. Dann hättest Du aber auch auf jeden Fall Startprobleme, wenn hier etwas undicht wäre.
4. Der Ölfilter, wie schon gefunden, kann auch leicht benetzt sein. Direkt unterhalb des Ölfilter befindet sich die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE). Auch hier darf etwas Öl sein. Wenn hier mehr ist, könnte das Ölfiltergehäuse gerissen sein, der Schlauch zur Entlüftung undicht sein oder die KGE selbst, was jedoch unwahrscheinlich ist, da es schon die neue "nichtverstopfende" Bauform ist.
5. Die restlichen Kraftstoffleitungen können es nicht sein, weil Du bei jeder Undichtigkeit im System Probleme mit dem Starten hättest.
Da Du diese ganzen Punkte wohl schon ausgeschlossen hast, bleibt Dir nur noch der Weg von unten.
Nur von unten kannst Du dann die Quelle eingrenzen. Ich vermute aber mal stark, daß es ein Ölverlust im hinteren Bereich der Ventildeckel ist, der irgendwo auf den Krümmer tropft und weitesgehend verdampft.
Die Einspritzpumpe wird ihren Dienst so schnell nicht aufgeben. Sofern Du keine Startprobleme oder Leistungsverluste hast, erstmal abwarten.
Also jedem von euch erst mal vielen Dank für die kompetenten Antworten!
Ich hab nochmal geschaut. Auf der rechten Seite ist der Bereich des Ventildeckels ölig. Ich befürchte, dass hier wohl eine Undichtigkeit besteht und zudem irgendwo Diesel rauskommt, weil das auf meinem Pflaster mit Sicherheit Diesel ist. In den letzten Tagen wars bei uns ja richtig kalt und morgens wenn ich das Auto aus dem Carport rausgefahren hab, hab ich die grünlich schimmernden versulzten Tropfen gesehen...
Ich hoff jetzt einfach mal, dass nix gravierendes defekt ist und schau nach einem Termin zum Service...
Wär schade, wenns was größeres wär. Ich hab mit dem Auto fast 200.000 km ohne Probleme zurückgelegt und würd ihn gern noch ein paar Jahre fahren weils wirklich ein super Auto ist...
Zitat:
....hab ich die grünlich schimmernden versulzten Tropfen gesehen....
Grünliche Tropfen sind aber für mich Frostschutz und kein Diesel....
Hmm, Frostschutz sagst Du?
Blöde Frage, wie riecht denn Frostschutz? Ich hab mir schon mal gedacht, dass der Geruch eigentlich nicht typisch nach Diesel wie beim Tanken riecht... Im Innenraum erinnert mich der Geruch an feuchte Zeitungen. Blöder Vergleich, ich weiß... 😉
Also wenn es grünlich ist, dann auf jeden Fall Frostschutz. Am besten gleich mal den Kühlmittelstand prüfen. Reichen tut es so süßlich.
.... Nicht zur Nachahmung bestimmt.....
Finger rein und ganz eben an die Zungenspitze halten, süßlich = Glycol ( Frostschutz )
Zum Thema Wasserverlust am 2,5TDI gibt es aber auch einen ganze Menge in der Suche.... Manches muss wohl ewig zu suchen sein.
Innenraumgeruch könnte ähnlich Maggi sein....
Also der Kühlmittelstand ist Ok. Mein Kühlwasser ist rot eingefärbt, wenn ich micht nicht täusche, gibt es ja Frostschutzzusätze in verschiedenen Farben oder?
Wenn ich morgen das Auto rausfahr, werd ich auf jeden Fall mal von so einem Fleck am Boden probieren 😁
Wenn ich's überleb, geb ich bescheid wie's geschmeckt hat! 🙂
Vielen Dank, dass ihr euch alle so viele Gedanken über mein Problem macht!!
Du sollst das doch nicht nachmachen.... ;-)
Glycol sollte, wenn man den Tropfen zwischen den Fingern zerreibt auch richtig klebrig sein wenn es abtrocknet. Also nicht ölig...
Ich habe auch G12 in rot drin, aber
Grün???
Klar waren das die alten Frostschutzfarben, nur was sollte sonst noch grün sein?
Evtl. Servolenkungsöl?