2.5 TDi AKE springt schlecht an, trotz neuer Glühkerzen - HILFE

Audi A6 C5/4B

Moin,

weil er in letzter Zeit bei den Minus Graden schlecht angesprungen ist, habe ich alle Glühkerzen gegen neue BERU getauscht. Leider springt er immer noch total bescheiden an. Er läuft total unrund und geht meist auch wieder aus und macht eine riesige Qualmwolke. Wenn man das morgens so 5 Minuten oder bisschen mehr gemacht hat, gehts dann meistens.

Wenn er nach ein paar Stunden immer noch ein bisschen warm ist, springt er problemlos an. Meistens habe ich diese Probleme morgens, oder nach einem Arbeitstag wenn er bei Minusgraden draussen stand. Laut Voltmeter glüht er vor. Das Relais schaltet und die Bordspannung geht für die Zeit runter.

Gibt es da so typische Probleme bei dem Modell? Hat jemand einen Tip?
Danke schonmal

AKE BJ2000 Automatik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von toli0815



Zitat:

Original geschrieben von Tom0277


Moin,

weil er in letzter Zeit bei den Minus Graden schlecht angesprungen ist, habe ich alle Glühkerzen gegen neue BERU getauscht. Leider springt er immer noch total bescheiden an. Er läuft total unrund und geht meist auch wieder aus und macht eine riesige Qualmwolke. Wenn man das morgens so 5 Minuten oder bisschen mehr gemacht hat, gehts dann meistens.

Wenn er nach ein paar Stunden immer noch ein bisschen warm ist, springt er problemlos an. Meistens habe ich diese Probleme morgens, oder nach einem Arbeitstag wenn er bei Minusgraden draussen stand. Laut Voltmeter glüht er vor. Das Relais schaltet und die Bordspannung geht für die Zeit runter.

Gibt es da so typische Probleme bei dem Modell? Hat jemand einen Tip?
Danke schonmal

AKE BJ2000 Automatik

Hallo TOM,

Also.... ich tipe mal auf LMM, mein 2.5 TDI ist auch wirklich besch...eiden angesprungen, hat wenn er gestartet hat unmengen von Rauch ausgetossen à la DKW-Trabbi 2-Takter, und hat wirklioh verzögert gas angenommen... LMM gestauscht und Hopla 1) Er springt wirklich besser ann, 2) Macht keine Rauchwolken mehr beim Starten 3) Zieht wirklich besser vom Fleck...

Meine 2 cents zum Thema...hoffe es bringt dich deinem Ziel näher. LMM Kostet nicht die Welt, der austausch ist einfach..

LG aus Genf

Auch bei LMM kann man den Stecker abziehen dann werden wie beim Kühlmittel Standartwerte gesetzt.

Denn LMM habe ich immer gereinigt da er durch Ölnebel verschmutzt wird (eingebrannt /Heißfilmblech)

Das geht mit Backofenspray und Bremsenreiniger.

Gruß

105 weitere Antworten
105 Antworten

Und? Haste Überallroads Tip beherzigt?

Grüße nach Schweden 😉

Nockenwellen hätte man gleich mit dem Zahnriemen machen können.....würde etwas an Arbeit ersparen.

Bei den Nockenwellen zumindest kontrollieren ob noch alle Schlepphebel an Ort und Stelle sind wo sie hingehören, dann gleich mal die Ansaugbrücke reinigen - geht auch mit.....

Hätte hätte ...

Ich hätte da gern mal ein Problem,

ich habe gestern den Dieselfilter gewechselt, ohne mich vorher so richtig zu belesen. Alle Schläuche ab, Alten raus, neuen rein. Voll Diesel gefüllt und alles wieder zusammen gebaut. Ach ja, den durchsichtigen Schlauch zur Einspritzpumpe habe ich auch noch befüllt. Aber nix abgeklemmt oder so.

Tja, kurz ist er angesprungen, aber nun wars das. Da kommt nix mehr. Ich kann leiern bis der Arzt kommt. Batterie ist mittlerweile leer und auch mit fremder Starthilfe sprang er nicht an. Wir mussten dann aufhören, weil seine Batterie trotz laufendem Motor auch langsam nur Neige ging.
Ich habe schon die Einspritzleitungen Beifahrerseite leicht gelöst. Es kommt auch ein bisschen raus, aber laufen tut er trotzdem nicht. Er versucht es nicht mal. Weiss aber nicht, ob es genug ist, was da raus kommt. Ist nicht so sehr viel.
Und nun hat er wohl irgendwo Luft drin.

Was tun? Weiter leiern?

Bloß nicht!

Wenn du weiter leierst, läufst du Gefahr das sich deine ESP frisst (diese wird mit Diesel geschmiert)! Wenns nicht schon passiert ist......
Das einzige was du tun kannst ist richtig entlüften. Dazu gibts schon einiges im Forum.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tom0277


Hätte hätte ...

Ich hätte da gern mal ein Problem,

ich habe gestern den Dieselfilter gewechselt, ohne mich vorher so richtig zu belesen. Alle Schläuche ab, Alten raus, neuen rein. Voll Diesel gefüllt und alles wieder zusammen gebaut. Ach ja, den durchsichtigen Schlauch zur Einspritzpumpe habe ich auch noch befüllt. Aber nix abgeklemmt oder so.

Tja, kurz ist er angesprungen, aber nun wars das. Da kommt nix mehr. Ich kann leiern bis der Arzt kommt. Batterie ist mittlerweile leer und auch mit fremder Starthilfe sprang er nicht an. Wir mussten dann aufhören, weil seine Batterie trotz laufendem Motor auch langsam nur Neige ging.
Ich habe schon die Einspritzleitungen Beifahrerseite leicht gelöst. Es kommt auch ein bisschen raus, aber laufen tut er trotzdem nicht. Er versucht es nicht mal. Weiss aber nicht, ob es genug ist, was da raus kommt. Ist nicht so sehr viel.
Und nun hat er wohl irgendwo Luft drin.

Was tun? Weiter leiern?

Hast du das T-Stück geschrottet? (Haarriss)

Welche Marke Dieselfilter? (Es gibt manchmal Schrott zu kaufen der undicht ist)

DIe kleine schraube mit dem Dichtring oben am Filter ist dicht - nicht dran gerührt?

Tank voll? Dann an der Rücklaufleitung der ESPu saugen und entlüften.

Das erste TSTück ist tot, habe aber ein weiteres, von dem ich glaube, dass es noch heil ist. Das erste ist angebrochen durch rumzerren am Schlauch.

Dieselfilter ist Fa. HENGST - Die 8er Schraube ist unangetastet.

Der Tank ist gut halb voll.

Also Du meinst an dem Schlauch saugen, der an den Filter an das schwarze TStück geht, der von der ESPu kommt. Schaff ich das denn von Hand/Mund? Hat der AKE eine Vorförderpumpe? Benzin hab ich ja schon öfter getrunken, aber Diesel noch nie. Schmeckt das denn? 🙂

Von Diesel "trinken" würd ich echt abraten.....wollt mal von Vaters´LKW was abzapfen um nen Dieselfilter zu füllen......war mir dann Stundenweise schlecht und gerochen hab ich auch nach ner Tanke.....

Aber jetzt zu deinem Problem, du wirst nicht herumkommen die Anlage komplett aufzufüllen und zu entllüften.....

Wenn du das gemacht hast, dann alle Leitungen die zu den Düsen gehen; am Ventildeckel oben etwas lösen - halbe Umdrehung genügt oder bis Sie von Hand löse zu drehen gehen, da muss dann richtig Diesel rauspritzen - am besten noch Lappen drumherumlegen denn sonst musst halt ne Wäsche machen ist bei diesen Temperaturen aber nicht sinnvoll.

Wenn Diesel schon fast auf den Boden rinnt (war bei mir so) dann gehts mit einer gut geladenen Batterie.

Ev. hilft dir auch ein Startpilotspray ein wenig in den Ansaugkrümmer. Solltest keinen haben - es geht auch mit Bremsreiniger - aber ist nur was für Profis......und nicht zu viel.

Zitat:

Original geschrieben von Tom0277


Das erste TSTück ist tot, habe aber ein weiteres, von dem ich glaube, dass es noch heil ist. Das erste ist angebrochen durch rumzerren am Schlauch.

Dieselfilter ist Fa. HENGST - Die 8er Schraube ist unangetastet.

Der Tank ist gut halb voll.

Also Du meinst an dem Schlauch saugen, der an den Filter an das schwarze TStück geht, der von der ESPu kommt. Schaff ich das denn von Hand/Mund? Hat der AKE eine Vorförderpumpe? Benzin hab ich ja schon öfter getrunken, aber Diesel noch nie. Schmeckt das denn? 🙂

Hengst kenn ich nicht. Hört und liest (Webseite) sich aber seriös.

Saugen soll du nicht selber! (Keine Freundin oder was? 😮 ) 😁

Eine einfache Unterdruckpumpe kostet heute kaum mehr als ein Dieselfilter. Eine große Einwegspritze aus der Apotheke tut es auch. Und Wenn du die Suche nach "Einspritzpumpe" "entlüften" benutzt kommen diese und andere Tipps zu hauf.

Zum Entlüften die von den Düsen kommende Rücklaufleitung (dünn) die in Fahrtrichtung von der rechten Bank zu ESPu geht an der ESPu abziehen.
Abklemmen am T-Stück -> Anleitung lesen.

Nur mal so nebenbei,
die ansaugkrümmer und das sammelrohr kann man hervorragend mit nem dampfstrahler sauberkriegen.
wie ist es denn mit deiner anlasserdrehzahl? wenn die nicht hinhaut springt das auto auch schlecht .
also mit leere batterie, oder wenn der anlasser nicht mehr der dollste is.
mfg heiko

Kraftstoffilter ist gewechselt, Leitungen entlüftet und läuft wieder. Wir hatten diesmal einen zweiten TDI und ein dickeres Starthilfekabel.
Nächstes Mal bin ich schlauer und klemme vorher alle 4 Schläuche ab, bevor ich sie abbaue und den Filter tausche. 🙂 Der alte Filter war übrigens Baujahr 2004... Ich habe den 4B seit Mai 2010. Wurde mal Zeit.

Zu dem eigentlichen Problem, er springt jetzt morgens wieder an, auch bei -11°C. Zwar etwas ruckelig in den ersten 2 Sekunden, fängt sich dann aber ganz schnell. Scheint echt am alten Dieselfilter gelegen zu haben. Ich arbeite erst seit heute wieder, werde es also in den nächsten Tagen genau wissen, und melde mich sonst nochmal.

Ich danke euch allen!

Wer so einen Dieselfilter mal von innen sehen will, um zu sehen wie der funktioniert... siehe Anhang - Das Unterteil haben wir abgeflext. Wir dachten, er hätte 2 Kammern, aber nö...

Da bin ich wieder. Zu früh gefreut. Gestern nach der Arbeit bei -7°C ist er wieder mit alten Symptomen angesprungen. Zwar habe ich keine 10 Min gebraucht, bis ich losfahren konnte, aber so 2-3 Minuten stand ich da und habe ihn an und aus machen müssen. Komplettes Programm mit Notlauf usw.
Heute früh zu Hause, bei -8°C ist er wieder etwas ruckelig, aber gleich beim ersten Mal angesprungen.

Zitat:

Original geschrieben von Tom0277


Hi, ich denke du meinst den Spritschlauch!? Der ist Blasenfrei.
Ja, die Nockenwellen sind bereits eingelaufen. Der Wechsel ist im Frühjahr angedacht, weil ich dann auch mit Zahnriemen dran bin. Meinst Du das hat was damit zu tun?
Er springt ja nur beschissen an, wenn er total kalt ist. Wenn er auch nur ein bisschen warm ist, springt er sofort an. Und dann orgelt man und er läuft gefühlt nur auf 4 oder 5 zylinder. Manchmal geht er wohl auch in Notlauf. Kommt mir auf jeden Fall so vor->er läuft ruhig aber ESP Lampe und noch irgendeine ist an, er nimmt ganz schwerfällig Gas an und fährt Max. 30km/h. Dann nochmal Motor aus und wieder an, und dann geht er meistens. Das ist morgens immer die selbe Prozzedur. Erst läuft er unrund und geht aus, dann wird er so langsam warm, geht vielleicht nochmal in Notlauf und letztendlich läuft er. Das ganze dauert immer so 5-8 Minuten und zerrt echt an meinen Nerven.

Fehlerspeicher sagt nur, Airbagsteuergerät defekt. Das ist es wohl auch. Sonst alles i.O.

Hallo!

Dieselfilter ? Bei den Themparaturen kö?nnte der Wasseranteil zuviel sein?
War bei mir so .... getauscht und sprang wieder ohne Probleme an .....

Gru

Zitat:

Original geschrieben von AudiA6Hamburg



Zitat:

Original geschrieben von Tom0277


Hi, ich denke du meinst den Spritschlauch!? Der ist Blasenfrei.
Ja, die Nockenwellen sind bereits eingelaufen. Der Wechsel ist im Frühjahr angedacht, weil ich dann auch mit Zahnriemen dran bin. Meinst Du das hat was damit zu tun?
Er springt ja nur beschissen an, wenn er total kalt ist. Wenn er auch nur ein bisschen warm ist, springt er sofort an. Und dann orgelt man und er läuft gefühlt nur auf 4 oder 5 zylinder. Manchmal geht er wohl auch in Notlauf. Kommt mir auf jeden Fall so vor->er läuft ruhig aber ESP Lampe und noch irgendeine ist an, er nimmt ganz schwerfällig Gas an und fährt Max. 30km/h. Dann nochmal Motor aus und wieder an, und dann geht er meistens. Das ist morgens immer die selbe Prozzedur. Erst läuft er unrund und geht aus, dann wird er so langsam warm, geht vielleicht nochmal in Notlauf und letztendlich läuft er. Das ganze dauert immer so 5-8 Minuten und zerrt echt an meinen Nerven.

Fehlerspeicher sagt nur, Airbagsteuergerät defekt. Das ist es wohl auch. Sonst alles i.O.

Hallo!

Dieselfilter ? Bei den Themparaturen kö?nnte der Wasseranteil zuviel sein?
War bei mir so .... getauscht und sprang wieder ohne Probleme an .....

Gru

Kann mir zwar egal sein aber trotzdem sei der Hinweis gestattet das man ein Thema von vorne

durch

lesen sollte.

Vor 2 Tagen und 2 "Artikel" über deinem steht das der TS seinen Filter getauscht hat...... 😕

sorry, wenn das ne dumme Frage ist, aber mir ist das nicht klar.
Mein Gespenst (AFB) springt bei den jetzigen Temperaturen (heute früh -20 °C!!!) auch echt besch.... an. Gut, ich hab noch keine große Suche durchgeführt, also auch noch nicht nach den Glühkerzen gesehen. Aber überallroad erwähnte die AGR Schläuche. Einer von meinen ist auch undicht. Kann das Auswirkungen auf den Kaltstart haben? Wenn ja, wieso?

LG
Happy

Zitat:

Original geschrieben von happymax


sorry, wenn das ne dumme Frage ist, aber mir ist das nicht klar.
Mein Gespenst (AFB) springt bei den jetzigen Temperaturen (heute früh -20 °C!!!) auch echt besch.... an. Gut, ich hab noch keine große Suche durchgeführt, also auch noch nicht nach den Glühkerzen gesehen. Aber überallroad erwähnte die AGR Schläuche. Einer von meinen ist auch undicht. Kann das Auswirkungen auf den Kaltstart haben? Wenn ja, wieso?

LG
Happy

Kannst du mal bitte zitieren auf welche Aussage du dich beziehst. Ich bin faul heute. 😮

Und beschreibe bitte wo welcher Schlauch bei dir genau undicht ist. (oder Foto noch besser)

Deine Antwort
Ähnliche Themen