2.5 TDi AKE springt schlecht an, trotz neuer Glühkerzen - HILFE
Moin,
weil er in letzter Zeit bei den Minus Graden schlecht angesprungen ist, habe ich alle Glühkerzen gegen neue BERU getauscht. Leider springt er immer noch total bescheiden an. Er läuft total unrund und geht meist auch wieder aus und macht eine riesige Qualmwolke. Wenn man das morgens so 5 Minuten oder bisschen mehr gemacht hat, gehts dann meistens.
Wenn er nach ein paar Stunden immer noch ein bisschen warm ist, springt er problemlos an. Meistens habe ich diese Probleme morgens, oder nach einem Arbeitstag wenn er bei Minusgraden draussen stand. Laut Voltmeter glüht er vor. Das Relais schaltet und die Bordspannung geht für die Zeit runter.
Gibt es da so typische Probleme bei dem Modell? Hat jemand einen Tip?
Danke schonmal
AKE BJ2000 Automatik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von toli0815
Hallo TOM,Zitat:
Original geschrieben von Tom0277
Moin,weil er in letzter Zeit bei den Minus Graden schlecht angesprungen ist, habe ich alle Glühkerzen gegen neue BERU getauscht. Leider springt er immer noch total bescheiden an. Er läuft total unrund und geht meist auch wieder aus und macht eine riesige Qualmwolke. Wenn man das morgens so 5 Minuten oder bisschen mehr gemacht hat, gehts dann meistens.
Wenn er nach ein paar Stunden immer noch ein bisschen warm ist, springt er problemlos an. Meistens habe ich diese Probleme morgens, oder nach einem Arbeitstag wenn er bei Minusgraden draussen stand. Laut Voltmeter glüht er vor. Das Relais schaltet und die Bordspannung geht für die Zeit runter.
Gibt es da so typische Probleme bei dem Modell? Hat jemand einen Tip?
Danke schonmalAKE BJ2000 Automatik
Also.... ich tipe mal auf LMM, mein 2.5 TDI ist auch wirklich besch...eiden angesprungen, hat wenn er gestartet hat unmengen von Rauch ausgetossen à la DKW-Trabbi 2-Takter, und hat wirklioh verzögert gas angenommen... LMM gestauscht und Hopla 1) Er springt wirklich besser ann, 2) Macht keine Rauchwolken mehr beim Starten 3) Zieht wirklich besser vom Fleck...
Meine 2 cents zum Thema...hoffe es bringt dich deinem Ziel näher. LMM Kostet nicht die Welt, der austausch ist einfach..
LG aus Genf
Auch bei LMM kann man den Stecker abziehen dann werden wie beim Kühlmittel Standartwerte gesetzt.
Denn LMM habe ich immer gereinigt da er durch Ölnebel verschmutzt wird (eingebrannt /Heißfilmblech)
Das geht mit Backofenspray und Bremsenreiniger.
Gruß
105 Antworten
Mal eine andere Sache, hast du mal die Ventildeckel runter genommen und dir die Nockenwellen angesehen?
Achso meinst Du. Nee das habe ich noch nicht alles getestet.
Tja, die lieben Nockenwellen. Die sind schon etwas eingelaufen. Aber er zieht echt gut durch und hat auch sonst keine Probleme. Deswegen hab ich das eigentlich ausgeschlossen.
Er macht ja echt nur Macken bei total kaltem Motor. Wenn nur ein bisschen restwärme da ist, springt er sofort ohne zu murren an. Und das auch erst, seitdem wir um die 0°C oder weniger haben.
hi ich habe das gleich problem, glühkerzen neu, vorwärmeventil neu, förderbeginn überprüft jetzt sagt die werkstatt Nadelhubgeber laut fehlerspeicher, hat auch seher hohen verbrauch, ist die diagnose realistich oder kann man das prüfen?
Zitat:
Original geschrieben von x_Gold_Junge_x
hi ich habe das gleich problem, glühkerzen neu, vorwärmeventil neu, förderbeginn überprüft jetzt sagt die werkstatt Nadelhubgeber laut fehlerspeicher, hat auch seher hohen verbrauch, ist die diagnose realistich oder kann man das prüfen?
Nadelhubgeber kannste dir sparen. Der hat damit nichts zu tun. Ist nur für die "Laufruhe" (beim 2,5er😁) zuständig.
Mein Bär hat jetzt 257.000Km runter und seit Km 90.000 steht der NHG drin😉und er läuft immer noch😎
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tom0277
Achso meinst Du. Nee das habe ich noch nicht alles getestet.
Tja, die lieben Nockenwellen. Die sind schon etwas eingelaufen. Aber er zieht echt gut durch und hat auch sonst keine Probleme. Deswegen hab ich das eigentlich ausgeschlossen.
Er macht ja echt nur Macken bei total kaltem Motor. Wenn nur ein bisschen restwärme da ist, springt er sofort ohne zu murren an. Und das auch erst, seitdem wir um die 0°C oder weniger haben.
Fang erstmal bei den günstigen Sachen an...Dieselfilter und so!
Vielleicht meldet sich der Überallroad ja nochmal und äussert sich..da ist Fachwissen vorhanden😉
Nee ich glaub er ist eingeschnappt, weil ich das Thermostat nicht erwähnt hatte 😉 Nur Spass, bin für jede Hilfe Dankbar! Ich glaub auch, dass er gutes Fachwissen hat. Hoffe, er meldet sich noch einmal.
Zitat:
Original geschrieben von Tom0277
Nee ich glaub er ist eingeschnappt, weil ich das Thermostat nicht erwähnt hatte 😉 Nur Spass, bin für jede Hilfe Dankbar! Ich glaub auch, dass er gutes Fachwissen hat. Hoffe, er meldet sich noch einmal.
Er wird sich schon noch melden...kenn ihn Privat so schnell ist der nicht eingeschnappt😛
Achja wenn hier einem geholfen wurde kann man ruhig ein DANKE vergeben😉
dieselfilter ist auch erst vor kurzen gewechselt, was kann ich noch tuen, ick weis nicht mehr weiter, hab das auto erst seit 4 wochen
Zitat:
Original geschrieben von Tom0277
Nee ich glaub er ist eingeschnappt, weil ich das Thermostat nicht erwähnt hatte 😉 Nur Spass, bin für jede Hilfe Dankbar! Ich glaub auch, dass er gutes Fachwissen hat. Hoffe, er meldet sich noch einmal.
Na schön das du schon einiges erledigt hast.
Hast du ihn nach der Reparatur schon mal richtig freigefahren? Mal so 20-30 km warm Vollgas? Ist schwierig im Winter -weis ich:
Kompression gemessen? Die Werte würden mich interessieren. Einmal kalt und auch einmal warm messen.
Doppeltermoschalter geprüft? (G62)
Temperaturen im MWB 7 vergleichen. Bei kaltem Motor alle annähernd gleich?
So richtig frei gefahren habe ich ihn nicht. Nur normaler Arbeitsweg durch die Stadt und kurz Autobahn. Aber max. 120km/h.
Ich habe gesehen, dass die Ansaugbrücke von innen richtig verrußt ist, mit echt vielen Ablagerungen. Ich denke mal, das kommt auch durch das ewige gefahre mit kaltem Motor, oder? Auf der Fahrerseite war sie verrußt, aber trocken und auf der Beifahrerseite war sie verrust und naß von Diesel denke ich. Naja nass nun auch nicht, eher feucht. Ich wollte noch ein Foto machen, habs aber vergessen. Das verrußte ist bestimmt 1,5-2mm dick.
Den G62 hatte ich mal ab, hatte beim starten keinen Unterschied gemacht, ob mit oder ohne.
Die Temperatur vom Wasser stimmt mit KI und VAGCOM fast überein. 5°C Abweichung. KI wird wärmer angezeigt.
Öltemperatur hat grössere Abweichung. Zeiger im Ki steht immer so bei 75-80°C , VAGCOM bei 90-95°C
Kompression gemessen haben wir nicht. Dachte, weil er im Warmen echt gut und durchzugstark läuft, kommt das nicht in Frage. Öl/Wasserverbrauch hat er nicht.
Temperaturen MWB7 schaue ich mir morgen an und berichte.
Ich habe den 4B heute in meiner Halle geparkt. Da drin sind es so +4°C. Mal sehen, wie er morgen anspringt. Ausserdem schaue ich mal morgen früh, ob Luft oder Blasen im Spritschlauch sind. Diesellecks habe ich nicht gesehen/gerochen.
Mal ne andere Frage: Wenn er jetzt eine Vorförderpumpe für Diesel hätte - ich hab gehört einige haben das - wann fängt die an zu pumpen und wie lange pumpt sie? Beim Tür aufmachen? Frage deswegen, weil mein Türkontakt kaputt ist. Letztens ging der mit einmal wieder, und die Karre ist fast ohne meckern angesprungen. Trotz -5°C aussen. Ich dachte die Heinzelmännchen sind in der Nacht da gewesen und haben alles heil gemacht 🙂
Abends war aber alles wieder beim alten. 🙁
Wenn die Ansaugbrücke so stark verrußt ist hast du die sauber gemacht? Sollte man tun. Und dann auch die AGR ansehen. Kann sein das die Kalt klemmt. Ist ja dann schnell warm durch die Abgase.
Ich würde aber immer noch anraten Kompression kalt zu messen. Und auch die Leerlaufruheregelungsofort nach Kaltstart kontrollieren und protokollieren.
Wegen der Kraftstoffpumpe die bei deinem ja auch keine echte Vorförderpumpe ist bei jedem Kaltstart die Tankanzeige protokollieren um einem möglichen Zusammnhang auf die Schliche zu kommen.
Nein, die Brücke habe ich nicht sauber gemacht, ich dachte, wenn er jetzt wieder warm wird, wird sich das langsam wieder abtragen und mit raus blasen. Man kommt ja auch nicht wirklich dran ausser vorn an der Öffnung ein bisschen. Morgen fahre ich Hamburg - Köln und zurück. Das sollte ihm sicher schonmal gut tun. Das mit der AGR ist auf jeden Fall nochmal ein guter Tip. Das werde ich nochmal kontrollieren.
Die MWBs konnte ich heute noch nicht auslesen, hatte das Gerät nicht dabei. Folgt noch.
Heute Nacht stand er ja in der Halle bei +5°C. Ich hatte heute früh keine Luft im Spritschlauch! Nicht eine kleine Blase. Und er ist sofort ansprungen, als wenn nie was gewesen wäre...
Eine Vorförderpumpe hat auf jeden Fall der 1.9er TDI. Die fängt aber an zu fördern, sobald die Zündung an ist - also nix mit Türkontakt!
Zitat:
Original geschrieben von Tom0277
Nein, die Brücke habe ich nicht sauber gemacht, ich dachte, wenn er jetzt wieder warm wird, wird sich das langsam wieder abtragen und mit raus blasen. Man kommt ja auch nicht wirklich dran ausser vorn an der Öffnung ein bisschen. Morgen fahre ich Hamburg - Köln und zurück. Das sollte ihm sicher schonmal gut tun. Das mit der AGR ist auf jeden Fall nochmal ein guter Tip. Das werde ich nochmal kontrollieren.Die MWBs konnte ich heute noch nicht auslesen, hatte das Gerät nicht dabei. Folgt noch.
Heute Nacht stand er ja in der Halle bei +5°C. Ich hatte heute früh keine Luft im Spritschlauch! Nicht eine kleine Blase. Und er ist sofort ansprungen, als wenn nie was gewesen wäre...
Ansaugbrücke reinigen ist zwar eine Sau-Arbeit aber von selbst bläst sich das
nichtmehr frei. Das ist auch keine Kunst die Abzumontieren.
Natürlich hängt da die Demontage der Einspritzleitungen mit dran. Da sollte man schon vorher lesen und Vorsorge treffen um das Wissen für richtiges Entlüften der Anlage zu haben.
Gerade auch das Stück Ansaugbrücke mit der Abstellklappe hat innen Kanäle die zur AGR führen - dir sind wichtig und müssen frei sein. Auch die gleichmäßige Verteilung der Ansaugluft zu den Bänken kann gestört werden bei zu viel Schmodder drinnen.