2,5 Bar an allen Rädern ok?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Um Sprit zu sparen frage ich mich, ob es ok ist, den Luftdruck in allen Reifen mit 2,5 Bar (statt 2,0 bei 2 pers) Futur verwenden.

Habe irgendwo gelesen, dass man 0,5 Bar mehr als der Hersteller vorschreibt reinfüllen soll.

Wer macht das so oder sollte ich bei den 2,0 Bar bleiben ?

Fahre die michelin Energy saver 195 65 15 auf 1,2 Tsi 63 kW Golf.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster


mach die 0,5 mehr drauf... dann haste (wenn du ständig "leer" rumfährst) in ein paar tausenden kilometern wenigstens mittig abgefahrene Reifen...

Ich fahre dauernd um die 0,5Bar mehr, hattte noch nie mittig abgefahrene Reifen, ist so ne Art Urban Legend, vermutlich aus der Zeit wo Autoreifen noch wie Fahrradreifen aussahen 😉

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schlaraffenland


Um Sprit zu sparen frage ich mich, ob es ok ist, den Luftdruck in allen Reifen mit 2,5 Bar (statt 2,0 bei 2 pers) Futur verwenden.

Habe irgendwo gelesen, dass man 0,5 Bar mehr als der Hersteller vorschreibt reinfüllen soll.

Wer macht das so oder sollte ich bei den 2,0 Bar bleiben ?

Fahre die michelin Energy saver 195 65 15 auf 1,2 Tsi 63 kW Golf.

Damit nicht jemand meint ich hätte mich im Forum verirrt, ich fahre einen Golf4 2.0 und weiß, daß ich hier bei Golf VI schreibe !

Das Luftdruckproblem natürlich ist das gleiche.

An der Vorderachse fahre ich 2,9 Bar, an der Hinterachse 2,3 Bar.

Der Grund: Alle Golfs, besonders die mit größerem Motor sind extrem "kopflastig". Ich schätze, daß 70 Prozent des Fahrzeuggewichts auf der Vorderachse liegen.
Nach meiner Erfahrung erreiche ich nur mit diesen Druckwerten einen gleichmäßigen Reifenabrieb an der Vorderachse.

Mit den vorgeschriebenen 2,0 Bar ist die Lenkung indirekter und der Verschleiß an den Flanken stärker als in der Mitte. Die Reifenhändler freuen sich.

Grüße, Golf4_02

Zitat:

Original geschrieben von Golf4_02


Alle Golfs, besonders die mit größerem Motor sind extrem "kopflastig". Ich schätze, daß 70 Prozent des Fahrzeuggewichts auf der Vorderachse liegen.

Naja, ganz so schlimm fällt die Achslastverteilung wohl nicht aus. Ein Golf V R32 - dessen Motor man zu Recht den Vorwurf von "Größe" machen kann - kommt auf eine Verteilung von 59 zu 41 Prozent (gerundet, Quelle:

sportauto

).

Einen Golf R mit Allrad als Referenz für eine Achslastverteilung heranzuziehen halte ich aber nicht gerade für passend ...

Bei meinem komme ich mit den Maximalwerten auf 55 % vorne und 45 % hinten.

Ähnliche Themen

@Golf4_02:

Zitat:

An der Vorderachse fahre ich 2,9 Bar, an der Hinterachse 2,3 Bar.

..und was machst du bei voll geladenem Wagen?

vorn 3,5 und hinten 4,0?

Mit den, von den Werksangaben (bei geringer Beladung) wahrscheinlich stark abweichenden Druck mit vorn 2,9 und hinten 2,3bar erhöhst du die Untersteuerneigung relativ stark, was weder im Sinne des Erfinders ist, noch zu einer besseren Fahrbarkeit beiträgt.

Dann klinke ich mich doch auch noch einmal ganz kurz hier ein.

Ich hab mich jahre lang immer an die Herstellerangaben von VW gehalten, doch bei unserem Passat Variant aus dem Jahre 2008 stimmt das leider vorne und hinten nicht. Dieses Jahr mussten die Reifen auf einer Achse getauscht werden, weil diese an der außen und innenflanke unter den 1,6 mm waren. Das Auto wird überwiegend kurzstrecke gefahren und hat bis zu den neuen Reifen 46500 Km auf der Uhr gehabt. Die Laufleistung kam mit Winter und Sommerreifen zusammen. Also wirklich lächerlich, aber die Reifen mussten wie gesagt wegen unterschreitung der mindestprofiltiefe getauscht werden. In der Mitte der Lauffläsche waren es aber noch mindestens gute 4 mm. Ich hab mich genau an die Werte in der Tankklappe gehalten die bei Teillast angegen sind und so 0,2 bar oben drauf. Und das immer bei kalten Reifen! Also das Laubild war wirklich miserabel. Bei langen Autobahnfahrten mit viel Last wurde der Reifendruck erhöht auf den angegeben wert zu Vollast. Zuerst dachte ich, dass die Spur verstellt sei, aber dann hab ich mich doch noch einmal ein wenig besser im Netz informiert und siehe da. Allem anschein nach war zu wenig Luft in den Reifen. Daher innen und außen mehr abgefahren.

Nachdem 215er Reifen ja doch nich ganz ohne im Preis sind wurde der Druck jetzt deulich angehoben seitdem die neuen drauf sind. Zuerst wurden 3,0 rundrum probiert, aber das war dann doch wirklich zuu krass. Jetzt ist irgendwas zwischen 2,8 und 2,9 drin. Die Geräte bei den Tankstellen sind leider sehr ungenau wie ich schon feststellen konnte. Vielleicht kam auch daher ein falscher Luftdruck zu stande.

Naja auf jeden fall möchte ich an dieser stelle erwähnen, dass ich im Internet geschaut hatte welcher Reifendruck empfohlen wurde und immer steht überall: Schau doch einfach in deinen Tankdeckel du Depp. Und ja man wird leider doch oft beschimpft. Warum ist mir schleierhaft. Anstatt dass man einfach mal sagt was sache is, ja schau da nach. Da braucht sich dann keiner aufzuregen und man weiß nachher immerhin was sache ist.

So und hier noch ein paar infos zu den reifen und dem Fahrzeug. Also es sind 215/55 R16 97W Reifen. Im Passat werkelt ein 2.0 TDI mit 140 PS und auch genau auf der Vorderachse gab es das Problem mit den schlecht abgefahrenen Reifen. Ist ja auch ein recht schwerer Motor.

Ich mein klar es muss jeder selber wissen mit welchem druck er rumfährt.

Ich habe jetzt diese erfahrung gemacht und kann nur jedem ans herz legen, dass er entweder sich die zeit nimmt unterschiedliche drücke auszuprobieren, was sicherlich am besten ist oder er einfach den Druck für volle Beladung nimmt. So kann man meiner Meinung nach am wenigsten falsch machen. Achja die Fahrstabilität ist übrigends auch um welten besser, wenn ein wenig mehr druck drin ist. Sieht man auch ganz schön, wenn man mal am grenzbereich durch die kurzen fährt, einmal mit "herstellerangabe" und dann mit erhöhtem druck. Das profil drückt es außen viel weniger ein bei höherem druck.

So genug der langen Worte. Ich denke es ist soweit alles gesagt was gesagt werden muss. Ich habe selber im Internet keine genaue Angabe bekommen und daher wollte ich mal meine Erfahrung schildern. Was ich in meinem zukünftigen Golf VI fahren werde weiß ich noch nicht. Da muss ich mir noch Gedanken drüber machen, oder dann einfach rumprobieren. Gerade wenn es um Sicherheit geht sollte man lieber zu viel als zu wenig nachdenken!

Zitat:

Original geschrieben von retailer


...Naja auf jeden fall möchte ich an dieser stelle erwähnen, dass ich im Internet geschaut hatte welcher Reifendruck empfohlen wurde und immer steht überall: Schau doch einfach in deinen Tankdeckel du Depp. Und ja man wird leider doch oft beschimpft. Warum ist mir schleierhaft. Anstatt dass man einfach mal sagt was sache is, ja schau da nach. Da braucht sich dann keiner aufzuregen und man weiß nachher immerhin was sache ist....

Natürlich kann man im Internet tausende von Meinungen nachlesen, was denn nun (in Sachen Luftdruck) sinnvoll, vorteilhaft, besser oder was auch immer ist. Es gibt viele Theorien von Fachleuten bzw. solchen, die sich dafür halten. Und es gibt noch mehr Theorien von Leuten, die von der Materie keine Ahnung haben und für sich selbst eine Theorie entwickeln. Schlussendlich kann man sich aber, wenn man etwas "greifbares" sucht, sich nur an das halten, was der (Auto-)Hersteller und was ggfls. der Reifenhersteller dazu sagt.

Nur so als Denkanstoss:
Sollte es mal zu einem wirklich folgenschweren Unfall kommen, bei dem z. B. auch Gutachter eingesetzt sind, dann wird meines Wissens auch der Reifendruck nachgemessen/kontrolliert.... was immer dann auch der Gutachter hinterher daraus macht bzw. schlussfolgert (das entzieht sich meiner Kenntnis).

Insofern kann man nur, wenn jemand etwas Offizielles sucht, nur sagen: Schau doch in der Tankklappe nach; da steht doch, welchen Fülldruck die Reifen haben sollten....

PS.
Übrigens ist das im Netz mein erster Beitrag zum Thema "Reifenluftdruck". Somit habe ich auch in diesem Zusammenhang noch nie Wörter wie "Depp" etc. in den Mund genommen... Und wenn man den Luftdruck um 0,2 bis 0,3 Bar erhöht, so kann man - so meine Theorie - nicht viel falsch machen und ist auf der sicheren Seite.

@retailer:

Zitat:

Im Passat werkelt ein 2.0 TDI mit 140 PS und auch genau auf der Vorderachse gab es das Problem mit den schlecht abgefahrenen Reifen. Ist ja auch ein recht schwerer Motor

Die paar Kilos mehr lassen den Reifen nicht schneller abfahren, sondern das, z.B. im Verhältnis zum Benziner, recht hohe Maximal-Raddrehmoment eines Diesels.(Beim PD-Diesel war das ja noch ausgeprägter)

Zitat:

Ich habe jetzt diese erfahrung gemacht und kann nur jedem ans herz legen, dass er entweder sich die zeit nimmt unterschiedliche drücke auszuprobieren, was sicherlich am besten ist oder er einfach den Druck für volle Beladung nimmt. So kann man meiner Meinung nach am wenigsten falsch machen. Achja die Fahrstabilität ist übrigends auch um welten besser, wenn ein wenig mehr druck drin ist. Sieht man auch ganz schön, wenn man mal am grenzbereich durch die kurzen fährt, einmal mit "herstellerangabe" und dann mit erhöhtem druck. Das profil drückt es außen viel weniger ein bei höherem druck.

Deine allgemeine Empfehlung, immer den Maximaldruck zu nehmen und dann eine "um welten bessere" Fahrstabilität zu erreichen, ist in meinen Augen gefährlicher Unsinn.

Für die Vorderachse mag das durchaus noch angehen, da sich dort auch bei unterschiedlicher Beladung relativ wenig tut. Der geringe Unterschied beim empfohlenen Luftdruck (leer 2,0, vollbeladen 2,3 beim 1,2TSI) zeigt das ja auch.

Wer allerdings leer mit hinten 2,8 anstatt den empfohlenen 2,0 beim völlig unbeladenen 1,2TSI fährt, kann ganz bestimmt nicht mehr von einer höheren Fahrstabilität ausgehen. Fahrstabilität bitte nicht mit gefühlter Härte verwechseln.
(ansonsten müssten Vollgummiräder der Weisheit letzter Schluss sein)
Die Fahreigenschaften ändern sich ganz bestimmt ins Negative (Übersteuertendenz), wenn hinten praktisch keine Breitreifen mehr existieren, weil der Latsch (Aufstandsfläche) durch den hohen Luftdruck bei geringer Belastung erheblich kleiner geworden ist.

Wenn das Werk für die verschiedenen Beladungszustände eine derart große Luftdruckbandbreite bei der Hinterachse an gibt, wird das definitiv einen Grund haben. Da muss man als Laie nicht aufgrund von irgendwelchen Schei..hausparolen daran zweifeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen