2,5 Bar an allen Rädern ok?
Um Sprit zu sparen frage ich mich, ob es ok ist, den Luftdruck in allen Reifen mit 2,5 Bar (statt 2,0 bei 2 pers) Futur verwenden.
Habe irgendwo gelesen, dass man 0,5 Bar mehr als der Hersteller vorschreibt reinfüllen soll.
Wer macht das so oder sollte ich bei den 2,0 Bar bleiben ?
Fahre die michelin Energy saver 195 65 15 auf 1,2 Tsi 63 kW Golf.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
mach die 0,5 mehr drauf... dann haste (wenn du ständig "leer" rumfährst) in ein paar tausenden kilometern wenigstens mittig abgefahrene Reifen...
Ich fahre dauernd um die 0,5Bar mehr, hattte noch nie mittig abgefahrene Reifen, ist so ne Art Urban Legend, vermutlich aus der Zeit wo Autoreifen noch wie Fahrradreifen aussahen 😉
67 Antworten
[
Zitat:
90tsd Kilometer und noch die ersten .
Michelin prymacy hp Reifen auf 17zoll
Highline Felgen .
90tsd km mit einem Reifensatz - nee, ne ??
Zitat:
Original geschrieben von schlaraffenland
Um Sprit zu sparen frage ich mich, ob es ok ist, den Luftdruck in allen Reifen mit 2,5 Bar (statt 2,0 bei 2 pers) Futur verwenden.Habe irgendwo gelesen, dass man 0,5 Bar mehr als der Hersteller vorschreibt reinfüllen soll.
Wer macht das so oder sollte ich bei den 2,0 Bar bleiben ?
Fahre die michelin Energy saver 195 65 15 auf 1,2 Tsi 63 kW Golf.
Beim ADAC Sicherheitstraining haben se gesagt, Reifendruck auf den Wert der bei voller Beladung angegeben ist + 0,2-0,3 BAR
Fahre daher beim 1.4 TSI 90kw vorne 2,5 und hinten 3 Bar.
Keine Probleme und Verbrauch s. link Spritmonitor
Zitat:
Original geschrieben von Knobold85
Beim ADAC Sicherheitstraining haben se gesagt, Reifendruck auf den Wert der bei voller Beladung angegeben ist + 0,2-0,3 BARZitat:
Original geschrieben von schlaraffenland
Um Sprit zu sparen frage ich mich, ob es ok ist, den Luftdruck in allen Reifen mit 2,5 Bar (statt 2,0 bei 2 pers) Futur verwenden.Habe irgendwo gelesen, dass man 0,5 Bar mehr als der Hersteller vorschreibt reinfüllen soll.
Wer macht das so oder sollte ich bei den 2,0 Bar bleiben ?
Fahre die michelin Energy saver 195 65 15 auf 1,2 Tsi 63 kW Golf.
Fahre daher beim 1.4 TSI 90kw vorne 2,5 und hinten 3 Bar.
Keine Probleme und Verbrauch s. link Spritmonitor
Wieso fährst du hinten mehr als vorne. Dachte das vorne durch den Motor das Gewicht höher ist und deshalb vorne mehr als hinten. Hab bei meinen Reifen vorne 2,6 und hinten 2,5 drauf. 225er auf 18" Felgen.
Es sagen manche, dass sich der Reifen in der Mitte mehr abfahren kann.
Nun ja - bestätigt das wer ??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schlaraffenland
Es sagen manche, dass sich der Reifen in der Mitte mehr abfahren kann.Nun ja - bestätigt das wer ??
Du machst dir aber wirklich viele Gedanken 😉 Nimm doch einfach den Reifendruck aus dem Tankdeckel. Evtl. 0,2 Bar oder so obendrauf. Dann bist du sicher, dass die Reifen nicht vorschnell verschleißen und der Spritverbrauch wird dich auch nicht in den Ruin treiben 😉
Zitat:
Original geschrieben von DonMa
Wieso fährst du hinten mehr als vorne. Dachte das vorne durch den Motor das Gewicht höher ist und deshalb vorne mehr als hinten. Hab bei meinen Reifen vorne 2,6 und hinten 2,5 drauf. 225er auf 18" Felgen.
Weil es so im Tankdeckel bei meinem geschrieben steht 🙂
Druck bei Beladung +0,2
Zitat:
Original geschrieben von schlaraffenland
Es sagen manche, dass sich der Reifen in der Mitte mehr abfahren kann.Nun ja - bestätigt das wer ??
Eher wird das Gehirn in der Mitte abgefahren... ich glaube das geht hier solange bis dir genug Leute sagen das wäre so, genau so wie mit dem 100Oktan 🙄
mensch mach doch einfach Luft rein in den Reifen... Ist doch bumms egal wie viel da genau drin ist... die 100ml auf 100 Kilometer wirste sowieso nicht unbedingt mitbekommen... -.-
Mach einfach 4 bar in jeden Reifen und es ist genug Luft mit Reserve drin... dann haste n paar Tage deine Ruhe wegen der Luft im Reifen...
mit den mittig abfahrenden Reifen kann es auch Abweichungen geben... da spielen ne Menge Faktoren eine genaue Rolle (was ist das tatsächliche Gewicht, was die Reifen gerade tragen... Hauptfaktor ist dann natürlich der Luftdruck, der im wesentlichen bestimmt wie viel Lauffläche tatsächlich den Boden berührt...)
also wie gesagt... 4 bar... da sind alle Reserven drin und auch genug Spritsparpotenzial... -.-
man man man... es gibt sogar die Möglichkeit technische Themen in den Tod zu reden... -.- bevor du weitere Fragen stellst: beschäftige dich vorher mal im www mit dem Thema von Reifenschäden, Reifenluftdruck und co.! ABER LESEN und nicht hier nachfragen!
Beim Golf V Bluemotion, der mit diesen Reifen ab Werk ausgeliefert wird, stehen die 2,5 Bar in der Tankklappe.
Ich fahre den Wert seit dem ich die Reifen habe und konnte kein einseitiges Abfahren feststellen. Einen Spritspareffekt aber auch nicht.
Beim Golf + sind 0,2 bar über der Empfehlung aber mit Einbußen im Federungskomfort verbunden. Mein Spareffekt ist eher der, das Gaspedal mit mehr Bedacht als früher zu behandeln. Das bringt die doppelte Spritersparnis im Vergleich zur Erhöhung des Reifendrucks.
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Beim Golf + sind 0,2 bar über der Empfehlung aber mit Einbußen im Federungskomfort verbunden. Mein Spareffekt ist eher der, das Gaspedal mit mehr Bedacht als früher zu behandeln. Das bringt die doppelte Spritersparnis im Vergleich zur Erhöhung des Reifendrucks.
Ja,genau.Die Erhöhung des Reifendrucks bringt sowieso erst etwas bei längerer Strecke und da werden die Reifen dann ja wärmer und der Druck erhöht sich von alleine.
Zitat:
Original geschrieben von iris-celine
Ja,genau.Die Erhöhung des Reifendrucks bringt sowieso erst etwas bei längerer Strecke und da werden die Reifen dann ja wärmer und der Druck erhöht sich von alleine.Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Beim Golf + sind 0,2 bar über der Empfehlung aber mit Einbußen im Federungskomfort verbunden. Mein Spareffekt ist eher der, das Gaspedal mit mehr Bedacht als früher zu behandeln. Das bringt die doppelte Spritersparnis im Vergleich zur Erhöhung des Reifendrucks.
Kann man den Druckanstieg durch Reifenerwärmung tatsächlich mit einem normalen Druckmessgerät feststellen ?
Und wie man das messen kann! 🙂
Der Druckanstieg eines durch Walkarbeit stark erwärmten Reifens kann durchaus ein halbes Bar (und mehr) ausmachen. Sollte eine Fülldruckkontrolle bei betriebskalten Reifen nicht möglich sein, gilt die Faustregel, auf den empfohlenen Wert 15% hinzu zu addieren.
Aus der Vorgabe 2,4 bar werden dann beispielsweise 2,8 bar (gerundet).