2,5 Bar an allen Rädern ok?
Um Sprit zu sparen frage ich mich, ob es ok ist, den Luftdruck in allen Reifen mit 2,5 Bar (statt 2,0 bei 2 pers) Futur verwenden.
Habe irgendwo gelesen, dass man 0,5 Bar mehr als der Hersteller vorschreibt reinfüllen soll.
Wer macht das so oder sollte ich bei den 2,0 Bar bleiben ?
Fahre die michelin Energy saver 195 65 15 auf 1,2 Tsi 63 kW Golf.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
mach die 0,5 mehr drauf... dann haste (wenn du ständig "leer" rumfährst) in ein paar tausenden kilometern wenigstens mittig abgefahrene Reifen...
Ich fahre dauernd um die 0,5Bar mehr, hattte noch nie mittig abgefahrene Reifen, ist so ne Art Urban Legend, vermutlich aus der Zeit wo Autoreifen noch wie Fahrradreifen aussahen 😉
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ist Abhängig vom Sturz, der scheint bei deinem nicht VW wohl etwas höher zu sein!
aber ist doch super, geradeaus weniger Kontaktfläche(spart Sprit), und in der Kurve packt der Reifen dann voll zu 😛
Nur in dem Fall gibt es dann wirklich den einseitigen Verschleiß, aber wieder nicht den "berühmten" in der Mitte abgefahren...
Jetzt hast du mich unsicher gemacht, ob die Reifen auch auf der Innenkannte der Reifen keinen Kontakt zur Straße haben...Muss nochmal genauer schauen. 😁
@betrieb: Warum hast du denn hinten so breite Reifen? Macht doch beim Fronttriebler nicht so viel sinn und die VW's die ich bisher gefahren bin, neigen eher zum Untersteuern als zum Übersteuern. Oder hat das nur optische Gründe?
Hängt vllt. von den Reifen ab wie die sich ausdehnen bei verschiedenen Luftdrücken. Wenn du sieht, dass deine außen mehr Verschleißen, dann sollte da wirklich eher mehr Druck drauf. 😉
Zitat:
Original geschrieben von kev300
Jetzt hast du mich unsicher gemacht, ob die Reifen auch auf der Innenkannte der Reifen keinen Kontakt zur Straße haben...Muss nochmal genauer schauen. 😁Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ist Abhängig vom Sturz, der scheint bei deinem nicht VW wohl etwas höher zu sein!
aber ist doch super, geradeaus weniger Kontaktfläche(spart Sprit), und in der Kurve packt der Reifen dann voll zu 😛
Nur in dem Fall gibt es dann wirklich den einseitigen Verschleiß, aber wieder nicht den "berühmten" in der Mitte abgefahren...@betrieb: Warum hast du denn hinten so breite Reifen? Macht doch beim Fronttriebler nicht so viel sinn und die VW's die ich bisher gefahren bin, neigen eher zum Untersteuern als zum Übersteuern. Oder hat das nur optische Gründe?
Hängt vllt. von den Reifen ab wie die sich ausdehnen bei verschiedenen Luftdrücken. Wenn du sieht, dass deine außen mehr Verschleißen, dann sollte da wirklich eher mehr Druck drauf. 😉
das hat eigentlich nur optische gründe, gut bei den kurven gewinnt er einwenig stabilität dazu, aber das ist nicht nennenswert...
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
2,5 ist bei den Ballonreifen viel zu wenig, ich würde mindestens 3,0 reinmachen.
Oder mal User golf6aut fragen? 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Oder mal User golf6aut fragen? 😉Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
2,5 ist bei den Ballonreifen viel zu wenig, ich würde mindestens 3,0 reinmachen.
meiner Meinung nach golf6aut = schlaraffenland 😉
Meine Fresse! Sei ein Mann und triff mal selbst eine Entscheidung!
Alle nötigen Infos wurden hier gegeben! Und nein, die Oktanzahl macht deine Reifen nicht runder!
Wie kann man nur so besessen von seinem Benzinverbrauch sein?
Übrigens bieten auch einige Reifenhersteller eine Empfehlung auf ihrer Website an.
Ich habe bei mir Vredestein Ultrac Sessanta in 225/45R17 drauf und da sagt die Website, dass auf die VA 2,6bar und auf die HA 3,1bar sollen. So hab ich das auch gemacht und bisher keine Probleme damit.
Zitat:
Original geschrieben von Torian
Alle nötigen Infos wurden hier gegeben! Und nein, die Oktanzahl macht deine Reifen nicht runder!
Wie kann man nur so besessen von seinem Benzinverbrauch sein?
😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von schlaraffenland
Auch die autobild empfiehlt 0,5 Bar mehr
Völliger Unfug eine derartige Aussage. Der richtige Luftdruck errechnet sich aus den Achslasten, der Reifentragfähigkeit, dem Geschwindigkeits-Index der Decke und der Fahrzeughöchstgeschwindigkeit. Folglich ist auch die Empfehlung mit 2,5 bar rundum falsch, weil die Achslasten von VA und HA sich erheblich unterscheiden.
Unangepasster, zu hoher Luftdruck wirkt sich nachteilig auf das Fahrverhalten und die -Stabilität aus. Schau mal hier rein:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/reifen/reifendruck.htm
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Völliger Unfug eine derartige Aussage. Der richtige Luftdruck errechnet sich aus den Achslasten, der Reifentragfähigkeit, dem Geschwindigkeits-Index der Decke und der Fahrzeughöchstgeschwindigkeit. Folglich ist auch die Empfehlung mit 2,5 bar rundum falsch, weil die Achslasten von VA und HA sich erheblich unterscheiden.Zitat:
Original geschrieben von schlaraffenland
Auch die autobild empfiehlt 0,5 Bar mehrUnangepasster, zu hoher Luftdruck wirkt sich nachteilig auf das Fahrverhalten und die -Stabilität aus. Schau mal hier rein:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/reifen/reifendruck.htm
Dennoch sind 2,5 vollkommen ok.
Ich würde den Luftdruck an der Hinterachse auf jeden Fall der Beladung anpassen
Also nicht pauschal 2,5 rundum,sondern die Vorgaben von VW beachten.Ohne Beladung hinten weniger wie vorne,mit Beladung hinten erhöhen
Gibt es eine Quelle dafür, den Teillast-Luftdruck, ohne Notwendigkeit, um 25 % zu erhöhen, oder hast Du die Werte gewürfelt?😕
Zitat:
Original geschrieben von schlaraffenland
Laut der Michelin Hotline sind 2,5 Bar an allen Rädern ok (hab heut angerufen)
Sag ich doch