1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. 2,4l V6 Motor stottert und dreht nicht über 1200 Umdrehungen

2,4l V6 Motor stottert und dreht nicht über 1200 Umdrehungen

Audi A6 C5/4B

Ich habe Probleme mit meinem A6 2,4l V6 Motorcode AML. Der Motor startet normal an und dreht ca. 850 Umdrehungen, wenn ich dann Gas gebe läuft der Motor nicht über 1200 Umdrehungen und läuft sehr unruhig wenn ich dann vom Gas ist er kurz vorm ausgehen. Fängt sich aber dann und läuft unrunder wie vorher. Ich habe heute die Zündkerzen ausgebaut und die Kompression geprüft. Auffallend war das alle Zündkerzen tief schwarz waren und es roch stark nach Benzin, also etwa zu fettes Gemisch die Abgase rochen auch stärker nach Benzin wie nach Abgas. Die Kompression bei Bank 1 alle drei Zylinder 14 Bar, Bank 2 lagen alle bei ca. 13,5 Bar und somit im grünen Bereich.
Keine Ahnung wo ich noch kontrollieren könnte, im Fehlerspeicher war auch kein Fehler hinterlegt. Gibt es bei Audi so eine Art Notlaufprogramm, weil der Motor nicht über 1200 Umdrehungen läuft. Hat jemand eine Ahnung was ich noch kontrollieren könnte?

Ähnliche Themen
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Eiswind-GER-


Willywacken danke für den Tipp. Ja wo ich die Ansaugbrücke ab hatte habe ich alle Ventilräume begutachtet. Die Brennräume habe ich Endoskopiert. Um auf Nummer sicher zu gehen habe ich alle Kunststoffteilchen incl, das eingeklemmte vom Einlassventil Zyl.5 wie in einem Puzzle in das defekte Ansaugrohr eingesetzt, es war bis auf ein paar Mikrostückchen alles vorhanden. Die Drosselklappenfunktion habe ich ebenfalls getestet, Leute ich kann euch nur ein Tipp geben. Kontrolliert euer Ansaugrohr nach einem hoffentlich nicht passierenden Fontaufprall. Der Klotz von Motor schwingt dermassen das dieses Teil zum zerstören am Wasserkasten verurteilt ist, es ist nur ca. 2cm Platz dahinter. Außerdem ist es unterhalb gebrochen gewesen und somit außer Sichtbereich.

Wie jetzt du hast die defekte ansaugbrücke wie ein Puzzle wieder geklebt und verbaut? Oder seh ich das falsch. Stimmen deine Steuerzeiten überhaupt?

Nein natürlich habe ich ein neues Ansaugrohr verbaut. Das Puzzle habe ich nur gemacht um wie geschrieben sicher zu sein das alles da ist und nichts im Motor gelandet ist. Die Steuerzeiten passen meines Erachtens sonst hätte er wohl nicht so eine gute Kompression oder sehe ich da was falsch?

Nee, das kann trotzdem sein dass der ZR nicht ganz korrekt läuft, zB nur einen Zahn versetzt.

Danke Willi für die Info. Ich habe damals zwar ein Kurbelwellenfeststeller und einen Nockenwellenfeststeller verwendet. Aber wem erzähle ich das Willii du kennst dich ja damit aus. Frage? Wie kann ich die Stellung kontrollieren ohne das Prozedere Frontend abbauen etc. Durchzuführen?
Danke für die zahlreichen Tipps...... Kann nur sagen SUPER LEUTE und ein klasse Forum hier!

Servus,
wenn du VCDS hast, kannst du mal den MWB 93 aufmachen. Hier siehst du die Phasenlage der Nocken von Bank 1+2 in Bezug auf die Kurbelwelle. Wenn der Zahnriemen um einen Zahn verkehrt aufgelegt ist oder die Ein- bzw. Auslassnockenwellen einer Bank zueinander verkehrt stehen (gelängte Steuerkette oder die Kette falsch aufgelegt), siehst du das in diesem MWB sofort. Audi gibt einen Toleranzbereich von +-6° vor. Wenn alles richtig beim Einbau gemacht wurde, sollten es aber höchsten +-2° sein.
Der MWB für die Nockenwellenverstellung sagt absolut nichts aus, ob die Steuerzeiten passen ;)
Gruß Marcel

Zitat:

Original geschrieben von böserAudianer


Servus,
wenn du VCDS hast, kannst du mal den MWB 93 aufmachen. Hier siehst du die Phasenlage der Nocken von Bank 1+2 in Bezug auf die Kurbelwelle. Wenn der Zahnriemen um einen Zahn verkehrt aufgelegt ist oder die Ein- bzw. Auslassnockenwellen einer Bank zueinander verkehrt stehen (gelängte Steuerkette oder die Kette falsch aufgelegt), siehst du das in diesem MWB sofort. Audi gibt einen Toleranzbereich von +-6° vor. Wenn alles richtig beim Einbau gemacht wurde, sollten es aber höchsten +-2° sein.
Der MWB für die Nockenwellenverstellung sagt absolut nichts aus, ob die Steuerzeiten passen ;)
Gruß Marcel

Hallo Marcel!

Du scheinst dich sehr gut mit der Materie auszukennen!

Aber Bitte was heißt

VCDS

MWB 93

Freundlichen Gruß

Werner

VCDS (ehemals VAG-Com) ist ein Diagnoseprogramm, womit sich Fehler im Fehlerspeicher löschen, Messwertblöcke (MWB) auslesen, Service zurückstellen oder Messfahrten (Log-Fahrt) machen lassen. Also im Prinzip kannst du damit alles machen, was die Jungs in der Werkstatt mit ihrem VAS-Tester auch machen können :)

Steuerzeiten prüfen kannst du mit etwas Gefummel auch ohne Servicestellung. Die ZR-Abdeckung links und rechts muss runter, das NW-Lineal drauf. Dann muss der KW-Arretierbolzen noch passen. Dann passen auch die Steuerzeiten.
VCDS ist die Diagnose-Software vür VAG-Fahrzeuge, MWB = Messwerteblock.

Aha wieder was gelernt........ nein so ein VCDS Interface kostet ja schlappe 400 Takken oha.
Ich habe ein Standard Diagnosegerät muss mal schauen ob ich den MWB 93 damit aufmachen kann. Was ich aber nicht glaube das
dieses so eine Möglichkeit bietet.
Willy blöderweise habe ich das NW-Lineal nicht mehr. Ich habe es mir damals von jemanden aus einem anderem Forum ausgeliehen.
Wie geschrieben werde erstmal den LMM reinigen und euch dann berichten ob es was gebracht hat.

Zitat:

Original geschrieben von Eiswind-GER-


Willy blöderweise habe ich das NW-Lineal nicht mehr. Ich habe es mir damals von jemanden aus einem anderem Forum ausgeliehen.

Siehe meine Signatur

;)

Mal ne andere Frage: der Motor lässt sich mit keiner Maßnahme über 1200UPM bringen? Egal ob du ihn im Leerlauf trittst, mit oder ohne Last? Und der Fehlerspeicher ist leer?

Ja Willy alles probiert geht nicht über 1200 egal ob mit oder ohne Last. Wenn ich dann vom Gas gehe ist der Motor kurz vorm absterben und läuft sehr unruhig. Ich muss ihn quasi hochstreicheln das er die 1200 schafft spontan nimmt er kein Gas an.
Ja deine Signatur. :-) Mal gucken vielleicht komme ich darauf zurück. Im Fehlerspeicher steht nix.

Also wenn der Fehlerspeicher leer ist und er dermaßen schlecht läuft, würde ich definitiv Falschluft vermuten, wenn es so sclimm ist, ist meist der Schlauch vor der DK halb runter gerutscht oder der Öldeckel fehlt.
Möglichweise ist auch die Kurbelgehäuseentlüftung undicht, das ist ja beim 2.4er so ein sau-empfindlicher Kunststoffkram, grade fahrerseitig unterm Kühlmittelbehälter.
SOllte dann aber schon fast als zischendes Geräusch aus dem hinteren Motorbereich zu hören sein.

Wenn du dieses sauteure viereckige Kunststoffrohr was zur Abgasrückführung geht meinst und mich 120 Euro gekostet hat.
So kann ich sagen das dieses I.O ist, aber ich werde wohl nochmal alles durchgucken müssen.
Nein saugende oder blasende Geräusche sind nicht zu hören..............!

Das Rohr ist zum Teil viereckig, korrekt. Ein Teil davon läuft vom KGE-Ventil aus weg und mündet unter der DK in den Motor, ist das auch noch i.O. (wird spröde durch die Hitze).
Eine Abgasrückführung hat der 2.4er nicht, nur Sekundärlufteinblasung.

Ja dieses habe ich alles neu gemacht weil später kommt man da ganz bescheiden ran.
Sekundärlufteinblasung...........aha wieder was gelernt.
Man diese Motoren haben soviel Technik verbaut man lernt nie aus.
Danke Willy

Deine Antwort
Ähnliche Themen