1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. 2.4 ALF startert nicht

2.4 ALF startert nicht

Audi A6 C5/4B

Hallo, ich habe meinen A6 ca. einen Monat in einer Garage abgestellt, wegen eines kleinen Unfalls. Jetzt startet er leider nicht mehr. Der Anlasser orgelt und es klingt manchmal so als würde er gleich anspringen wollen.

Zum Auto:
A6 Avant Bj.09,1999, Motorcode ALF 2.4 mit 165PS, Tiptronic.

Ich habe schon einiges geprüft und weiß gerade nicht mehr weiter. Im Forum habe ich einiges gefunden aber mein Problem war wohl nicht dabei.

Ansaugung: der Luftfilter ist 10.000km alt und ist einigermaßen Sauber, auch wenn der Schlauch ab ist springt er nicht an.
die Drosselklappe bewegt sich und wenn ich das Gaspedal bewege sehe ich an meinem Tester das er Teillast Volllast.... erkennt und die Werte ändern sich. Also schließe ich mal daraus das er Luft bekommt.

Kraftstoffversorgung: Die Pumpe hat im Herbst ihren Dienst quittiert kam also neu, außerdem wenn ich die Zündung anmache hört man sie laufen und vorne rechts am schlauch kommt sowohl bei Zündung als auch während des Startens ne Menge Benzin raus.
man hört während des Startens auch das leise Klicken der Injektoren.
Kraftstofftechnisch müsste also auch alle in Ordnung sein.

Zündung: die Zündkerzen waren alle etwas ölig, da wird wohl mal wieder die Ventildeckeldichtung undicht sein, wird gemacht wenn er wieder läuft es war aber auch nicht viel, das habe ich schon schlimmer gesehen. die Zündkerze an sich war vorne sehr feucht, lag wohl an den Startversuchen. Ich habe schon neue eingebaut. Zündfunke habe ich an 3 Kerzen getestet, aus jeder der 3 Zündspulen kommt also ein Funke.

Sensoren: der Doppeltemperaturgeber ist 6 Monate alt, ich kenne das auch nur so, dass er da nicht anspringt wenn er warm ist (hatte ich auch schon mehrere Male). Beim Auslesen kommt 14 Grad raus was ungefähr hinkommt. der Kurbelwellensensor vorne links unten (der am Anlasserkranz, ich weiß nicht wie der genau heißt) ist vor 2 Monaten neu gekommen. da er Benzin und Zündfunken bekommt schließe ich mal die Nockenwellensensoren aus, wenn ich mich nicht irre bekommt er nur wenn alle einen Wert ausgeben die Startfreigabe bekommt. im Tester zeigen diese auch etwas an.
Der Tester erkennt wenn der Luftmassensensor abgezogen ist und der Wert klingt auch plausibel.
Im Fehlerspeicher ist kein Fehler hinterlegt, der mit dem Motor zutun hat(nur Zentralverrieglung und etwas mit den Klimaklappen).

Die Batterie ist 2 Jahre alt und war etwas schwach. Ich habe sie geladen und eine 2 Batterie drangeklemmt. er dreht auch schön durch.

Kompression kann ich leider nicht prüfen, aber ich hatte vor dem abstellen keine Probleme mit Leistung oder so. Er lief schön ruhig und ich habe ihn auch nach ca. 50km fahrt abgestellt, er wird auch eher Langstrecke bewegt mit wenig Kurzstrecke. ich gehe jetzt mal nicht davon aus das sich die Steuerzeiten verstellt haben. Ich habe die oberen Verkleidungen weggemacht und Richtung OT gedreht. zumindest die Nockenwellen sehen gut aus. leider ist kein Platz in der Garage um auch nach der Kurbelwelle zu schauen, da ich ihn da nicht rausbekomme.

Ich habe immer ca. 20s georgelt, mit Pausen für den Anlasser. Es klingt ab und zu so als würde er gleich Anspringen. Vorher ist er immer nach ca. 1s anlassen Angesprungen.

Er bekommt Sprit, Funke, Luft. ich weiß nicht wo ich noch suchen kann, er müsste ja eigentlich anspringen.

Euch noch schöne Feiertage

15 Antworten

Zieh mal den Stecker vom LMM ab und starte dann

Danke für die schnelle Antwort, das habe ich am Anfang glaube ich mal gemacht. Ich werde es morgen aber nochmal probieren.

Oder vom Temperatursensor für den Motor

ALF kann beim Startvorgang verkoken. Mangelhafter Sprit dann auf den Ventilsitzen, zu geringe Kompression.
Hört der Motor sich eher "frei" bzw. "leicht" - drehend an?
Als wenn Kompression fehlt.
Wenn ja, dann bitte längere Startvorgänge durchführen, 20 Sekunden lang mit längeren Pausen dazwischen, damit sich der Anlasser abkühlen kann.

Ähnliche Themen

Das kann natürlich sein, ich hole mir später jemanden dazu, damit ich das mal am Motor hören kann. Ich habe das in einem alten Beitrag schon gelesen, deshalb habe ich schon länger gestartet. Kann man vielleicht irgendeinen reiniger dazugeben? Wahrscheinlich nicht ohne alles zu demontieren.

Reiniger würde ich (noch) nicht nehmen.
Bremsenreiniger/Drosselklappenreiniger in den Ansaugtrakt beim Starten reinsprühen eine Möglichkeit.
Hier kann es aber nicht ungefährliche Rückschläge/Flammbildung geben.

Vieles ist denkbar die Ursache, fangen wir erst einmal mit dem Einfachen an.

LMM und Temperatursensor habe ich abgezogen, keine Besserung.

Ich habe heute mal von außen gehört und es hört sich so an als würde er leer durchdrehen, habe dann einen Kompessionstester organisiert und er bekommt auf 5 zylindern 2 bar und auf einem fast 6 bar.
Ich nehme morgen mal die Front ab und prüfe die Steuerzeiten, da hab ich dann hoffentlich Gewissheit was es war. Der zahnriemen habe ich vor 2 jahren und 20.000km getauscht mit allem drum und dran. Riemen ist auch noch gespannt und sieht gut aus.
Da alle Zylinder schlecht sind können es ja eigentlich nur die Steuerzeiten sein, oder? Es wäre ja komisch wenn alle Zylinder zur gleichen zeit kaputt gehen, oder alle Ventile gleich verkoken. Wenn die Steuerzeiten nicht stimmen ist es wahrscheinlich das der Motor hin ist, oder? Oder hat man da vielleicht ein bisschen Spielraum so das nichts passiert sein könnte?

Es ist schon komisch abgestellt ohne Probleme und dann auf einmal Motorschaden -_-

Du weißt das es für Diesel einen Tester gibt und für Benzin muss das ein anderer sein.

Viele achten nicht darauf

Auf dem koffer stand nichts drauf.
Das war so ein Tester den man in die Zündkerzen Löcher schraubt und dann hat man eine Druckuhr direkt angeschlossen. Also müsste er ja für benziner sein oder? Er ging auch nur bis 20 bar das ist für einen Diesel ja viel zu wenig.

Die Steuerzeiten stimmen nicht, der Zahnriemen ist ich schätze mal 2-3 Zähne übergesprungen. Auf den Kolben sind keine Spuren der Ventile also hoffe ich mal das die nichts abbekommen haben. Bei dem mit der Hand durchdrehen hat man auch nichts gehört.

Mir ist aufgefallen das sich der Motor allgemein schwer hat durchdrehen lassen, dafür das alle Zündkerzen draußen waren. es sieht so aus als würde der Riemen über die Spannrolle rutschen, auch der Dämpfer lässt sich nicht rein drücken. Die Beschriftung vom Riemen ist komplett weg. Also gehe ich mal davon als Ursache aus. Ich habe das mal als Bild angehängt. Der Riemen wurde vor 20.000km und 13 Monaten eingebaut. Es war ein Satz von Continental und es wurden alle Drehmomente eingehalten.

Ist das normal das der Dämpfer so hart geht? Und die Schleifspuren sind denke ich auch nicht normal zumindest sieht die Umlenkrolle neu aus und die Wasserpumpe hat keinen kratzer im lackierten Rad. Ich hoffe es ist mit einem neuen Zahnriemensatz getan.

Spannrolle mit Schleifspuren.jpg
Steuerzeiten verstellt.jpg

wielange hattest Du mal gestartet?
wie ich beschrieben hatte?

keine Kompression ist der Grund wenn er an den Ventilsitzen verkokt
die Steuerzeiten sind daneben, könnten aber noch nicht kritisch also nicht der Grund sein

Gestartet hab ich ihn so wie beschrieben etliche male, er will einfach nicht.

Den Neuen Zahnriemen hab ich jetzt verbaut Steuerzeiten stimmen wieder perfekt. Die Kompression ist besser geworden aber nicht im in Ordnungen Bereich. Ich schaue mal ob ich einen druckverlustprüfer organisieren kann. Aber ich werde wohl die köpfe runtermachen müssen. Die Ventilschaftdichtungen müssten wohl eh gemacht werden. Es ist bloß schade das ich nicht weiß wie die Kompression vor dem Ausfall war.
Hat einer Erfahrung wie lange die Kolbenringe in etwa halten. Nicht das ich jetzt die Köpfe mache und die ringe sind hinüber.
Meiner ist jetzt 340.000km gelaufen. Er hat ca 0,5l öl auf 1000km verbraucht und zog immer sauber durch. Da steckt schon so viel arbeit, zeit und Geld drin ich wollte ihn eigentlich noch ne weile fahren.

Ich würde ihn einmalig 60 Sekunden durchstarten.
Wenn er nicht nach und nach kommt überlegen, ob sich das noch lohnt.

2-3 Zähne übersprungen kann beim Starten passieren, jedoch war er vorher ok, Zahnriemen nicht alt.
Wie alt war/ist das Spannelement?
Wer hatte den Zahnriemen verbaut? Manchmal wird der Spanner in die falsche Richtung gedreht, dann logo vorprogrammiert, dass er defekt geht.

Der ALF ist kein Freiläufer, setzt also in der Regel auf wenn der Zahnriemen reißt.
Ich kenne aber einen Fall, wo er dies beim Zahnriemenriss nicht tat, drum glaube ich immer noch nicht an krumme Ventile bei den gesichteten Steuerzeiten.

Wenn der nur verkokt ist, dauert es wirklich eine Weile, bis er beim langen Starten wieder nach und nach kommt.
Ich hatte dies bei Kunden früher öfter, einmalig hatten wir einen Motor ebenso völlig umsonst zerlegt....

60 Sekunden habe ich gerade ausprobiert, es tut sich leider nichts.

Das Spannelement ist ebenfalls mit dem Zahnriemen neu gekommen, war ein komplettsatz von Continental.
Den Zahnriemen habe ich verbaut(gelernter kfz Mechatroniker, allerdings schon ein bisschen her, und direkt danach beruf gewechselt).
Der Spanner wurde genauso verbaut wie er vorher war und es in der Anleitung steht.In die falsche Richtung habe ich gestern auch mal geprüft, man ist ja nicht perfekt, das geht nicht, man steht an dem Motorblock an. Anders steht die Rolle schief. Man kann die Rolle auch nicht verkehrt herum montieren. Ich bin ja auch 20.000km gefahren ohne probleme.

Ich habe ihn wirklich sehr oft sehr lange gestartet, und keine Besserung. Er stottert mal ein kleines bisschen, aber das war es auch.

Nachdem ich ein bisschen im Forum gestöbert habe fahre ich auch schon ne weile mit kaputten Schaftdichtungen rum also hätten die Köpfe eh runter gemüsst. (Blaue wolke beim starten, und auch mal als ich ihn berg ab rollen hab lassen und dann wieder aufs gas bin)von daher glaube ich schon das du recht hast mit verkokten Ventilen aber irgendwas muss halt mal passieren. Vielleicht sieht man ja schon was wenn ich den Ansaugkrümmer unten hab. Das ist dann das erstemal das ich ne Kopfdichtung mache, das wollte ich schon immer mal aber nicht bei einem so verbauten Motor, und nicht jetzt.

Wäre halt schade drum ist wie ich finde ein Klasse Auto, macht spaß und man bekommt ne menge rein, die Verarbeitung ist nach 22 jahren auch noch prima(es knartzt nichts wie bei neueren Autos ), auch den Verbrauch finde ich für so ein Auto vollkommen in Ordnung. Außerdem steckt da schon ne menge Geld und Zeit drin, aber immernoch billiger als ein neues Auto kaufen

Danke für deine Hilfe und Mühe, ich melde mich wieder wenn ich was neues weiß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen