1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. 2.4 ALF startert nicht

2.4 ALF startert nicht

Audi A6 C5/4B

Hallo, ich habe meinen A6 ca. einen Monat in einer Garage abgestellt, wegen eines kleinen Unfalls. Jetzt startet er leider nicht mehr. Der Anlasser orgelt und es klingt manchmal so als würde er gleich anspringen wollen.

Zum Auto:
A6 Avant Bj.09,1999, Motorcode ALF 2.4 mit 165PS, Tiptronic.

Ich habe schon einiges geprüft und weiß gerade nicht mehr weiter. Im Forum habe ich einiges gefunden aber mein Problem war wohl nicht dabei.

Ansaugung: der Luftfilter ist 10.000km alt und ist einigermaßen Sauber, auch wenn der Schlauch ab ist springt er nicht an.
die Drosselklappe bewegt sich und wenn ich das Gaspedal bewege sehe ich an meinem Tester das er Teillast Volllast.... erkennt und die Werte ändern sich. Also schließe ich mal daraus das er Luft bekommt.

Kraftstoffversorgung: Die Pumpe hat im Herbst ihren Dienst quittiert kam also neu, außerdem wenn ich die Zündung anmache hört man sie laufen und vorne rechts am schlauch kommt sowohl bei Zündung als auch während des Startens ne Menge Benzin raus.
man hört während des Startens auch das leise Klicken der Injektoren.
Kraftstofftechnisch müsste also auch alle in Ordnung sein.

Zündung: die Zündkerzen waren alle etwas ölig, da wird wohl mal wieder die Ventildeckeldichtung undicht sein, wird gemacht wenn er wieder läuft es war aber auch nicht viel, das habe ich schon schlimmer gesehen. die Zündkerze an sich war vorne sehr feucht, lag wohl an den Startversuchen. Ich habe schon neue eingebaut. Zündfunke habe ich an 3 Kerzen getestet, aus jeder der 3 Zündspulen kommt also ein Funke.

Sensoren: der Doppeltemperaturgeber ist 6 Monate alt, ich kenne das auch nur so, dass er da nicht anspringt wenn er warm ist (hatte ich auch schon mehrere Male). Beim Auslesen kommt 14 Grad raus was ungefähr hinkommt. der Kurbelwellensensor vorne links unten (der am Anlasserkranz, ich weiß nicht wie der genau heißt) ist vor 2 Monaten neu gekommen. da er Benzin und Zündfunken bekommt schließe ich mal die Nockenwellensensoren aus, wenn ich mich nicht irre bekommt er nur wenn alle einen Wert ausgeben die Startfreigabe bekommt. im Tester zeigen diese auch etwas an.
Der Tester erkennt wenn der Luftmassensensor abgezogen ist und der Wert klingt auch plausibel.
Im Fehlerspeicher ist kein Fehler hinterlegt, der mit dem Motor zutun hat(nur Zentralverrieglung und etwas mit den Klimaklappen).

Die Batterie ist 2 Jahre alt und war etwas schwach. Ich habe sie geladen und eine 2 Batterie drangeklemmt. er dreht auch schön durch.

Kompression kann ich leider nicht prüfen, aber ich hatte vor dem abstellen keine Probleme mit Leistung oder so. Er lief schön ruhig und ich habe ihn auch nach ca. 50km fahrt abgestellt, er wird auch eher Langstrecke bewegt mit wenig Kurzstrecke. ich gehe jetzt mal nicht davon aus das sich die Steuerzeiten verstellt haben. Ich habe die oberen Verkleidungen weggemacht und Richtung OT gedreht. zumindest die Nockenwellen sehen gut aus. leider ist kein Platz in der Garage um auch nach der Kurbelwelle zu schauen, da ich ihn da nicht rausbekomme.

Ich habe immer ca. 20s georgelt, mit Pausen für den Anlasser. Es klingt ab und zu so als würde er gleich Anspringen. Vorher ist er immer nach ca. 1s anlassen Angesprungen.

Er bekommt Sprit, Funke, Luft. ich weiß nicht wo ich noch suchen kann, er müsste ja eigentlich anspringen.

Euch noch schöne Feiertage

15 Antworten

Ok, dann bin ich so gesehen "beruhigt"...
Schade aber auch.

So einen Wagen hatte ich vorher gefahren. Abgesehen von mangelnder Leistung ein gutes Vehikel.
Irgendwas muss beim Startvorgang ja passiert sein, denke nicht, dass die Kompression exakt zu diesem Zeitpunkt so schlecht war um zu starten. So gesehen müssten einige Ventile krumm sein, Führungen sind bestimmt auch nicht mehr top.
Zerlegen, prüfen aber dann abwägen, ob nicht ein gebrauchter Motor eher in Frage kommt.
In diesen kannst Du ja dann den neuen Zahnriemen verbauen etc.

Viel Erfolg!

Deine Antwort
Ähnliche Themen