2.2 TiD empfehlenswert?

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo,
über den 9.5 mit dem 3.0 Dieselmotor liest man ja wenig Gutes, aber wie sieht das mit dem 2.2 Dieselmotor aus? Gibt es da ähnlich schlechte Erfahrungen, oder kann man da bedenkenlos zugreifen?

18 Antworten

Hallo Rutenhirsel!

Schau nach unter:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Dort ist einiges zum 2.2 Tid geschrieben.

Gruß Forest5

Der Motor ist weitestgehend schmerzfrei.🙂
Passieren kann immer mal was...aber nicht in Serie, wie beim 3.0tid.🙂
Der Motor hat quasi nur eine Schwachstelle. Die Dichtungen der Kraftstoffbrücken. Wenn diese undicht werden, springt der Motor nur noch schwer an...minutenlanges orgeln...weil Luft ins Einspritzsystem gelangt.
Und diese Reparatur ist ziemlich aufwändig...aber im Vergleich zum 3.0tid Kinderkram.😛
Der Turbolader bedankt sich mit einem langen Leben, wenn das Motoröl regelmässig gewechselt wird...und nach langen Autobahnfahrten der Motor nicht sofort abgestellt wird.

Ich persönlich bin kein Diesel-Fan!!!...gebe ich auch offen zu.
Aber wenn es denn ein Diesel sein sollte, dann ist der 2.2tid keine schlechte Wahl, wenn ich so nach Mercedes rüberschaue und mit dem 2.2 aus dem Hause Daimler vergleiche. Dann ist mir der 2.2tid von GM aber 3x lieber.🙂

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


, wenn ich so nach Mercedes rüberschaue und mit dem 2.2 aus dem Hause Daimler vergleiche. Dann ist mir der 2.2tid von GM aber 3x lieber.🙂

Moin Kater,

den hättest du dir verkneifen können...

Gruß

skegjay

Ich kenne auch einen mit 220 CDI. Man erfreute sich eine gewisse Zeit der netten Leihwagen der Werkstatt, wenn der Wagen mal wieder wegen Nortprogramm in der Werkstatt stand. Diese Probleme sind aber heute scheinbar im Griff.
Aber trotzdem fahre ich lieber einen Rumpeldiesel als eine anfällige Hightechmaschine.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von skegjay


Moin Kater,

den hättest du dir verkneifen können...

Gruß

skegjay

Hätte ich...aber will ich nich...😛

Denn der 2.2CDI ist nicht besser, eher schlechter, wie der 2.2tid.🙂

Und wenn ich zu Audi rüberschiele...da ist auch nicht alles goldig und in weichen Tüchern gewickelt...🙂

Heizöl gehört in den Ofen...wenn man keine Gasheizung hat.😁

Wenn der 2,2 Tid so eine tolle Maschine ist, müßte er doch noch eingebaut werden. Ich kann ihn aber weder im 9,3 und im 9,5 nicht finden, da gibt es jeweils nur den 1,9Tid und der scheint mir für den 9,5 er zu schwach zu sein.
Nur ein Dieselmotor für zwei Serienfahrzeuge, da überlege ich schon, ob da ein BMW bzw. Mercedes nicht die bessere Alternative ist.

Zitat:

der scheint mir für den 9,5 er zu schwach zu sein

fahr ihn doch Probe, kost ja nix! Ich hab mir meinen 9.5 so bestellt, sollte dir die Leistung nicht reichen kannst du ihn immer noch "Hirschen" lassen. Gibt Leute hier die halten nichts vom 1.9, für meine Ansprüche an das Fahrzeug -> Firmenwagen, ist es absolut aussreichend, hier nen Bericht über den 1.9 im 9.5 (en)

http://www.motorbar.co.uk/saab95.htm#

Zitat:

Original geschrieben von Ingudu


...
Nur ein Dieselmotor für zwei Serienfahrzeuge, da überlege ich schon, ob da ein BMW bzw. Mercedes nicht die bessere Alternative ist.

Sehe ich genauso. Die Anzahl der Referenzen zeigt, ob einer Ahnung vom Thema hat oder nicht.

Für mich ist das alles nur "Flickschusterei". Also keine Lösung auf Dauer.
Da ich geschäftlich ein Fahrzeug lease, um es anschließend bei Gefallen zu übernehmen,könnte es hier lediglich um den 9.3 gehen.Den Motor aufrüsten kommt für mich beim Diesel nicht in Frage( derzeit fahre ich einen 9.5 3,0 Tid ).
Hieraus ist zu schlußfolgern,daß ich mir keine zusätzlichen Probleme einhandeln will und ich weis auch noch nicht , ob der 1,9 Tid weiterhin so zuverlässig läuft.
Naja ich habe ja noch Zeit bis August, mal sehen was so noch kommt.

Zitat:

Original geschrieben von vector3.0d


Sehe ich genauso. Die Anzahl der Referenzen zeigt, ob einer Ahnung vom Thema hat oder nicht.

Nicht nur die Anzahl, sondern auch die Dauer der Mitgliedschaft berücksichtigen, du Profi mit Ahnung!!

Empfehlenswert?

Ein saabisch gutes neues Jahr für Euch!

Ich denke, meine zahlreichen Threads hier im Forum hinsichtlich des 2.2 TiD geben Euch Klarheit bezüglich der Haltbarkeit. Es sind immer nur Kleinigkeiten und manchmal auch Nachlässigkeiten meiner Schmiede, die diese wunderbare Klötergrundkonstruktion in Verruf bringen. Die Laufkultur ist mit Blick auf alle anderen in diesem Hubraum- und Leistungssegment vertretenen Fahrzeuge als positiv einzustufen. Schade, ist, dass der 2.2 TiD nicht mehr im Modellprogramm enthalten ist und dass man so früher oder später nach anderen Mitbewerbern Ausschau halten muss, wobei mir von der Charakteristik der Gesamtkonzeption ein Volvo V 70 noch am besten gefällt und abzuwarten bleibt, wie der neue V 70 und mit welchen 5-zylindrigen Motorisierungen Herzblut erzeugen kann.

Zusammnefassend ist der 2,2 ein ehrliches Auto. Aber Grundtugenden wie Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit sterben ja nicht nur im Autoleben sondern generell immer mehr aus.

Alles Gute nochmal,

Euer mrbean95

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


....Der Motor hat quasi nur eine Schwachstelle. Die Dichtungen der Kraftstoffbrücken. Wenn diese undicht werden, springt der Motor nur noch schwer an...minutenlanges orgeln...weil Luft ins Einspritzsystem gelangt.
Und diese Reparatur ist ziemlich aufwändig...

Hallo Kater,

just heute morgen hatte ich auch Schwierigkeiten, den Wagen zu starten. Es war zwar kein minutenlanges Orgeln, aber an die 10 sek. dürfte es schon gewesen sein. Letztens hatte ich auch schon mehrmals das Gefühl, er würde einen Hauch länger brauchen. Kann der von Dir so geliebte 6 ender Diesel auch eine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem haben? Wie aufwändig ist denn so eine Reparatur?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Ingudu


Hieraus ist zu schlußfolgern,daß ich mir keine zusätzlichen Probleme einhandeln will und ich weis auch noch nicht , ob der 1,9 Tid weiterhin so zuverlässig läuft.
Naja ich habe ja noch Zeit bis August, mal sehen was so noch kommt.

Keine Angst. Der 1.9er macht seit neun Jahren seinen Dienst und ist nicht dafür bekannt, vorschnell Probleme zu machen, vorausgesetzt man wartet in ordentlich. Dann ist er auch für 300000 Kilometer und mehr gut.

Meine Erfahrung mit dem 2,2 Diesel,

bei 800 km Kühlerschlauch undicht, mit 18000 km Turbolader defekt, dazwischen und bis heute unzählige Werkstattbesuche wegen des Aufleuchtens der Check-Engine Leuchte, Luftmassenmesser nach zwei Jahren hinüber, die Sonnenblende gleich mit, bei 57000 km Kabelbaum der Heckklappe gerissen, acht Glühlampen verbraucht und den totalen Ausfall der Lichtanlage bei Nachtfahrt nicht zu vergessen.
Dies könnte ich ja noch verkraften, nicht jedoch das wahnsinnig polternde Fahrwerk ,und das, der Taubheit Vorschub leistende, laute Abrollen des Fahrzeugs.
Fazit: Nie wieder

Deine Antwort
Ähnliche Themen