2.2 benziner oder diesel?

Opel Vectra B

Hallo Forum,

will mir nach dem winter einen neuen Vectra holen. Bin mir noch nicht ganz sicher ob es der z22se oder der y22dtr werden soll. Was meint ihr lohnt sich bei ca. 30.000 km im jahr schon der diesel? Mit welchen Verbrauchswerten kann ich rechnen? Fahre jetzt einen x16xel im Caravan mit ca 7,8 L/100km.

MfG
Fips

63 Antworten

hm, da bin ich in der Zwickmühle...

Mein Vater hatte an Dieseln:

- Mercedes 250 D W124 Bj.91, zwei Stück, 240tkm und 330tkm tkm. Sicherlich ist auch eine wesentlich höhere Laufleistung denkbar.

- an Benzinern: zwei Opel Rekord E (110 PS), jeweils knapp 200 tkm.
-momentan Audi A6 1.8T Tiptronic, 190 tkm.
Auch hier: Beide Fahrzeuge ohne Defekt an Motor, Auspuff, Antrieb allg.

Mein Schwiegervater hatte an Benzinern:

-Ford Sierra 2.0 DOHC, 280tkm,
-Ford Escort 1.6 von 94, 420 tkm. Leider ging die Wasserpumpe und mit ihr der Motor hoch, aber 10 tkm vorher bei der Durchsicht hatte der noch volle Kompression und volle Leistung.

-momentan Ford Escort 1.6 von 98 und ~180 tkm runter.

Meine Autos (privat Vectra 1.6 16V mit 77 tkm und Dienstwagen Transit TDCI mit 25 tkm) sind da noch längst nicht.

Früher zu W124 Zeiten waren Diesel eine Bank, was Laufleistung angeht, heute sind Benziner und Diesel rein objektiv betrachtet gleichauf. Gründe wurden schon genannt.

cheerio

Hallo,
ich kann mich nur Kitekaters Beitrag anschließen!

Ich fahre meinen zweiten Diesel im Vectra B. Nie irgendwelche Probleme gehabt.

Wenn man einen Diesel pflegt hält dieser ewig!

Ich würde grundsätzlich, (solange der Dieselpreis nicht sich zu SEHR an den Benzinpreis annähert) vorziehen, da man enorm viel BUMS untenrum hat. Des weiteren ist ein Diesel einfach nur ein Spritsparwunder, auch bei hohem Tempo!

Gruß

Thomas

Zitat:

Ich fahre meinen zweiten Diesel im Vectra B. Nie irgendwelche Probleme gehabt

Sage ich doch ganze zeit aber auf mich hört man ja nicht .

Zitat:

Original geschrieben von Shotracer


Wenn man einen Diesel pflegt hält dieser ewig!

Hi

gilt das nicht für die meisten Maschinen?
Ich bin sicher, daß die Diesel im Vectra B lange halten können, es sind ja relativ alte Diesel.
Schaue ich jedoch dagegen auf die neuen 1.9 CDTI mit 150 PS so hat dieser doch 79 PS/l, das sind 12 PS/l mehr als der 2.2i Benziner hat. Da habe ich doch Zweifel das es noch irgendwelche Vorteile zugunsten des Diesel gibt.

Das Klischee "der Diesel hält ewig" mag stimmen, aber nur für die Diesel, für die auch das andere Klischee gilt, "Diesel sind lahme Krücken".

Das ist meine Meinung dazu.

Ich fahre einen 2.2i 16V und einen 1.7 CDTI und erwarte natürlich von beiden, dass sie viele Kilometer schaffen.

Im Vectra würde ich wieder den Benziner kaufen, seine gleichmäßige Kraftentfaltung und Laufruhe ist einfach sehr angenehm insbesondere auf langen Reisen. Den Diesel, den ich im Corsa habe würde ich auch wieder nehmen, für die alltägliche Fahrt zur Arbeit der ideale Wagen, sparsam, klein und wendig mit reichlich bums, wenn mal eine Fahrzeuglänge im Berufsverkehr erkämpft werden muss.

Gruß

Steve

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von baskent 06


Sage ich doch ganze zeit aber auf mich hört man ja nicht .

Sorry, daß ich Dich jetzt nochmal anspreche. Aber Deine Kernaussage war nicht, daß die Vectra-Diesel "keine Probleme machen", sondern daß ein Diesel ganz generell viel länger hält als ein Benziner. Und DAS stimmt einfach nicht. Falls doch, liefere mir bitte jemand eine technisch fundierte Erklärung!

Daß die Vectra Diesel allgemein eher unproblematisch sind, das sehe ich auch so. Aber diese Pauschalisierungen wie "Diesel halten länger als Benziner" sind unhaltbar.

P.S.: Hier gehts übrigens auch um eine Kaufberatung. Da hat der Threadsteller wohl das Recht, nicht einfach mit Pauschalisierungen abgespeist zu werden!

viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von vectra steve65


Im Vectra würde ich wieder den Benziner kaufen, seine gleichmäßige Kraftentfaltung und Laufruhe ist einfach sehr angenehm insbesondere auf langen Reisen. ........

Es wurde jetzt schon einige Male erwähnt, daß ein Benziner auf langen Strecken angenehmer ist.

Definiert mir mal "angenehmer" und "lange Strecken"

Ich fahre öfter lange Strecken auf der AB, meist so 400-600 km.
Hockenheim oder Frankfurt (IAA). Daß der Diesel da "unangenehm" ist, ist mir noch nie aufgefallen.
SChaut euch doch mal das Tachovideo auf meiner Vectra-Seite an. Da brummt nix und ist auch nix laut.
Laufruhe ok, dafür ist es ein Diesel, der in manchen Situationen ein bissl nagelt. Aber meist im Stand oder wenn er kalt ist.

Ich finde bei manchen ist das ein bissl ein Vorurteil, daß sie gegenüber Diesel besitzen. Diesel stinkt, nagelt, und geht keinen Stecken.

Wie haltbar nun die neueren Diesel mit ihren hohen Drücken sind, wird sich rausstellen. Auf alle Fälle nicht so lang wie jetzt z.B. meiner mit seinem relativ geringen Einspritzdruck.
Denke da nur an VW, die nur Probleme mit ihren Pume Düse Motoren haben. Dort fliegen ihnen ja reihenweise die Düsen um die Ohren.

Gruß Marc

Hi Marc,

Hier mischen sich subjective EIndrücke und Vorlieben mit den nackten Zahlenwerten.

Die Zahlen sagen folgendes:
Vectra B Caravan 2.2 Diesel: 72dB bei 140Km/h
Vectra B Caravan 2.2 Benziner: 70dB bei 140Km/h

So, jetzt kommt der persönliche Geräuscheindruck dazu. Es mag durchaus sein, dass jemand, der den Diesel-Sound lieber hat, den DTI trotz dieser zwei dB mehr als „leiser“ empfindet.

Mein persönlicher Eindruck vom DTI war: Viel laufruhiger als die TDIs, besser gedämpft, aber um mehrere Kategorien lauter als der Benziner. Kann natürlich sein, dass Du das anders empfindest 😉

Bist Du schon mal 2.2 Benziner gefahren? Wenn ja, wie war Dein Geräuscheindruck?

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


aber um mehrere Kategorien lauter als der Benziner. Kann natürlich sein, dass Du das anders empfindest 😉

 

Daß mein Nagler lauter ist, als ein Benziner, hab ich ja nie bezweifelt. Das ist klar.

Nur so unangenehm, wie er hier beschrieben wird, ist er definitiv nicht. Voll langstreckentauglich, auch ohne nachfolgendem Hörsturz 🙂

Nein, ich bin noch keinen 2.2er Benziner gefahren.

Kommst einfach aufs diesjährige Treffen, und dann tauschen wir mal 🙂

spooky und ich sind mit dessem 2.0 diesel zum treffen gefahren letztes jahr. in punkto motorgeräusche bei normaler reisegeschwindigkeit hat der sich mit meinem x18xe absolut nix genommen. es war ein sehr angenehmes vectratypisches dahingleiten, was so mit zb. einem golf nicht möglich gewesen wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Kitekater


Kommst einfach aufs diesjährige Treffen, und dann tauschen wir mal 🙂

Meinen krieg ich aber wieder !!! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Meinen krieg ich aber wieder !!! 😉

Klar, oder meinst ich will so einen Spritvernichter behalten 😁

Von der Form her wärs ja wurscht 😛

hi !

soso, hier werden also fleißig die autos getauscht 🙂

@caravan
wo haste eigentlich die leistungsangaben deines vecci her ?
prüfstand ? denke du traust den dingern nicht ?!

ich habe mich übrigens für den diesel entschieden und bin bisher angenehm überrascht.
negativ fällt mir bisher nur die schlechte heizleistung im winter auf.

gruss
gurke

Hi,

Zitat:

negativ fällt mir bisher nur die schlechte heizleistung im winter auf.

bei mir ist es im Auto innerhalb von 3min warm, scheint irgendwas bei dir defekt zu sein.

Gruß

Thomas

ähm, wir hatten hier teilweise 13 grad minus, da war nix mit sofort warm.
ist einfach fakt das der diesel da probleme hat, leider...

gruss
gurke

Zitat:

Original geschrieben von Gurkenraspel


ähm, wir hatten hier teilweise 13 grad minus, da war nix mit sofort warm.
ist einfach fakt das der diesel da probleme hat, leider...

gruss
gurke

Bei uns waren es die letzen Tage unter -20 Grad.

Die Wassertemperatur braucht je nach Fahrweise ewig, bis sich die Nadel bewegt.

Warme Luft hingegen kommt schon nach sehr kurzer Zeit.

Beim Diesel ist ja immer die Frage, Zuheizer vorhanden ja/nein.

Diesel hat einen höheren Wirkungsgrad, daher wird er nicht so schnell warm 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen