2.2 benziner oder diesel?

Opel Vectra B

Hallo Forum,

will mir nach dem winter einen neuen Vectra holen. Bin mir noch nicht ganz sicher ob es der z22se oder der y22dtr werden soll. Was meint ihr lohnt sich bei ca. 30.000 km im jahr schon der diesel? Mit welchen Verbrauchswerten kann ich rechnen? Fahre jetzt einen x16xel im Caravan mit ca 7,8 L/100km.

MfG
Fips

63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gurkenraspel


@caravan
wo haste eigentlich die leistungsangaben deines vecci her ?
prüfstand ? denke du traust den dingern nicht ?!

Hi Gurke 😉

Ich stehe den Ergebnissen von Rollenprüfständen in der Tat sehr skeptisch gegenüber. Hab die Angaben aus meiner Signatur zweimal auf unterschiedlichen Ständen überprüfen lassen, gestern auch nochmal, da kam die neue Steuerkette rein. Ich „schwebe“ zwischen 163PS und 168PS und zwischen 217Nm und 226Nm je nach Prüfstand.

Zitat:

Original geschrieben von DTI_Hotte


Der Diesel mag allerdings Dauervollgas auf der AB nicht so sehr obwohl er auch hier laut Werk 7 KM/h schneller ist als der gleich starke Benziner.

Das liegt an den Getriebeabstufungen der älterne Benziner. Ich hab jetzt nur die Caravan-Werte im Kopf:

1.6-16V/100PS Vor-FL: 180Km/h

1.6-16V/100PS Nach-FL: 185Km/h

2.0 Diesel/100PS Nach-FL: 188Km/h

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror


Probiere mal, im großen Gang ab 50 bis 200km/h ohne Schalten zu fahren. Wenn Du das dauernd machst, ist Dein Diesel-Getriebe bald im Eimer

Nö, das stimmt nicht. Die Getriebe müssen in den unteren Gängen mehr abkönnen als in den oberen Gängen. Das ist alles. Ob man den 5. Gang bei Tempo 50 oder bei Tempo 200 fährt ist erstmal egal.

Zitat:

Original geschrieben von vectra steve65


Hm das ist wohl der Grund, warum bei aktuellen Dieseln der Drehmomentverlauf wie mit dem Lineal gezogen aussieht.

Aber auch nur auf dem Papier vom Werk. Die Realität sieht anders aus. Hab hier ein Diagramm vom Y22DTR/125PS. Der soll laut Opel zwischen 1500 und 2700 ein komplett ebenes Drehmomentplateau haben. Hab mir aber mittlerweile verschiedene Diagramme von Original-Y22DTR Motoren bei Motorenbauern angesehen und da ist vom Plateau nix mehr zu sehen. Die Diagramme die Opel (und auch andere Hersteller) rausgeben sind oft medienwirksam aufgearbeitet.

Ich habe mal zum Spaß den Y22DTR mit dem Z22SE verglichen. Schaut man sich die Raddrehmomente der beiden Fahrzeuge an, so erkennt man schnell, daß der Diesel beim Anfahren einen deutlichen Vorteil hat – aber den hat er nicht lange.

Auf dem Diagramm 1 sieht man, daß der Benziner im 5. Gang ab Tempo 150 konstant mehr Drehmoment am Rad hat als der Diesel – ganz egal in welchem Gang der Diesel fährt. Befinden sich beide Motoren im 5. Gang, so stellt der Benziner bereits ab 125Km/h konstant mehr Raddrehmoment zur Verfügung.
Das nur mal als Denkanstoß für diejenigen, die immer der Meinung sind, daß man einen Benziner auf der Autobahn immer bis in den roten Bereich drehen muß um am Diesel dranzubleiben. Der Gerechtigkeit halber muß man aber auch sagen, daß der Diesel (hier Y22DTR) etwas weniger Maximalleistung hat als der Benziner Z22SE.

Auf dem Diagramm 2 erkennt man, daß der Diesel im ersten Gang beim Anfahren bis Tempo 35 einen deutlichen Vorteil hat. Ab Tempo 35 hat der Benziner konstant mehr Drehmoment am Rad.
Gelbe Fläche: Diesel im Vorteil
Blaue Fläche: Benziner im Vorteil.

Was man aber auch erkennen kann: Es gibt durchaus Fahrsituationen, in denen der Diesel besser wegkommt. Und das ist bei tiefen Drehzahlen der Fall.

Ich hoffe, diese Diagramme beantworten so einige Fragen die ja immer offen im Raum stehen. Alles auf was es im Endeffekt ankommt ist das Raddrehmoment. Das ewige Gedöhns um maximales Motordrehmoment und maximale Motorleistung kann man sich eigentlich sparen 😉

So, diese kleinen Ausschweifungen nur mal, um die nutzbaren Drehzahlbänder der verschiedenen Motorenkonzepte besser zu veranschaulichen.

Ciao

Hier das Diagramm 1:

Hier das Diagramm 2:

Deine Antwort
Ähnliche Themen