2.0TDI ZR-Intervall erst bei 210TKM !?

Audi A3 8V

Moin Leute
Ich wollte euch mal fragen wie sinnvoll ihr es haltet sich nur an das vorgegebene Intervall zu halten von Audi
Ich habe einen A3 2.0 TDI aus 2014. der hat mittlerweile 150.000 km gelaufen und ist soweit scheckheft gepflegt. Mich zwickt das aber irgendwie beim Gedanken dass der zahnriemen erst bei 210.000 km gewechselt wird. Im scheckheft ist keine Zeitangabe hinterlegt. Wirklich erst bei 210.000 km. Wie sinnvoll haltet ihr das?
Ich habe in letzter Zeit bemerkt dass der Audi manchmal morgens 2-3 Sekunden zum starten braucht (dreht ein bisschen länger) meint ihr so etwas könnte schon von einem schlechten zahnriemen ausgelöst werden?
Falls ihr meint dass der zahnriemen gewechselt werden sollte aufgrund der mittlerweile 10 Jahren werde ich das machen lassen. Habe aber auch schon gelesen dass die Materialien nach so einer Zeit keinen messbaren Unterschied gemacht haben sollen.

16 Antworten

Zitat:

@snake51 schrieb am 15. Juni 2024 um 19:41:51 Uhr:



Zitat:

@Haizer30 schrieb am 15. Juni 2024 um 08:34:13 Uhr:


Genau g13 vor allem nach 5-7 Jahren greift Aluminium an. G13 mit Leitungswasser reagiert chemisch g13 darf man nur mit destillierten Wasser mischen. Und Audi hat vor paar Jahren auf g12 Evo umgestellt weil sie das Problem erkannt haben. Du hast jetzt eine Mischung drinnen. G13 reagiert meiner Meinung und Erfahrung nach mit g12 Evo und fängt an das Aluminium zu fressen sobald es los geht wird es dunkel.

G12 Evo wird von VW aber als mischbar mit G13 angegeben.

Im Labor …. Wenn es neu ist vllt
Zahnriemenwechsel bei Audi Mischung aus g13/g12evo 1 Jahr später alles zu Wärmetauscher, Ölkühler und die Folge daraus ist Zylinderkopfschaden da es nicht mehr richtig zirkuliert ist. Passiert nicht von heute auf morgen sondern innerhalb 0-3 Jahre

Dadurch kann dann nicht mehr richtig entlüftet werden und es entstehen Hitze Nester im Motor …

Ich hab vor 3,5 Jahren auch das G13 durch G12evo getauscht, jedoch nicht durch ablassen wegen möglicher Luftblasen sonder durch Spülen. Also Rücklauf zum Behälter abgemacht und in Auffanggefäß und im Behalter laufend nachgefüllt während die Pumpe läuft.
Da hat sich auch eine Mischung gebildet aber bis jetzt keine Probleme mit der Farbe vom Kühlmittel noch mit der Heizung etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen