2.0TDI - Raucht stark aus dem Auspuff

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Motor-Talk - Gemeinde 🙂

Ich brauche dringend Hilfe 🙁
Also, erstmal zu meinem Auto:

Ich fahren einen Audi A4 B7, BJ 2005 mit nem 2.0 TDI mit 140 PS. Der Wagen hat eine Laufleistung von bereits 250000 KM, also is schon einiges gelaufen 🙂

Jetzt zu meinem Problem:

Vor vergangenen Mittwoch Abend, als ich von der Arbeit nach hause gefahren bin (80 KM) und im stau stand bemerkte ich, dass mein Audi hinten aus dem Auspuff Raucht. Und das nicht zu wenig.
Ich dachte erst: "Okay ist jetzt vielleicht n bissl kalt draußen und er verbrennt n bissl Kondenzwasser" aber irgendwie wollte der rauch nicht weniger werden. im Gegenteil, je länger ich stand umso schlimmer wurde es, bis ich den fahrer im auto hinter mir schon nicht mehr erkennen konnte. Als es wieder los ging fuhr ich zügig weiter, und nach ca 5 - 10 min volle Fahrt vorraus nahm ich keinen Rauch mehr wahr. Bis ich dann an der nächsten Ampel beim Autobahn abfahren wieder stand. Genau das gleiche Spiel wieder von vorne.
Die Rauchfarbe konnte ich nicht ganz definieren, da es weder eindeutig blau war, noch eindeutig weiß. es war eher etwas dunkeres weiß.
Ich beschloss dann am Samstag zum freundlichen zu fahren und dort mal um rat zu fragen. nach kurzem draufschauen, fehler auslesen und einer spritzigen Probefahrt kam dann folgendes herraus:

Ihm kommt das alles sehr komisch vor: Im kühlwasserbehälter sei kein Druck und er hatte auch kein wasser verloren, daher schießt er die ZKD aus. Der Motor meldet auch keinen Fehler, und mein A4 hat wie gewohnt Leistung. Der Turbo zieht also sauber durch.
Beim Durchschauen, montierte er einen schlauch ab, der sich unterhalb vom kühler befand und meinte, wenn der Turbo Öl ansaugen würde, dann käme dort Öl raus. das war allerdings nicht der Fall. Der Schlauch war trocken, bis auf einen ganz leichten Ölfilm. (ich kenn mich leider nicht so gut aus, dass ich sagen kann was das für ein schlauch war, aber ich denke mal er kam vom Turbo. ca 60mm Durchmesser hatte der Schlauch). Was im auch aufgefallen war, mir jedoch nicht, dass der wagen etwas unruhiger lief als normal. Da meinte er aber dass es auch einfach von der langen laufleistung kommen kann und das mal nicht so schlimm wäre.
Er meinte dann jetzt zu mir, ich solle mal noch 500KM fahren und meine Flüssigkeiten überprüfen ob er wasser verliere oder ob sich was am Ölstand tut und mich dann nochmal bei ihm melden.

Jetzt wollte ich ma vorab einige andere Meinungen einholen und wende mich deshalb an die Motor-Talk Community 🙂
Was meint ihr dazu? Habt ihr diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht?
Was soll ich nur tun?...

PS: Ich wusste nicht wo ich diesen Beitrag reinpacken sollte, also kann gut sein dass er hier falsch ist 🙂

MFG [Name von MT auf Wunsch des Nutzers entfernt] und danke im Vorraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Soooo das Geheimnis ist gelüftet 🙂

Danke an alle beteiligten 🙂

--> Es war der Ventildeckel!

Er hatte überdruck im kurbelgehäuse, ich hab die Entlüftung gewechselt, welche im Ventildeckel eingelassen ist, also den ganzen Ventildeckel und schon raucht er nicht mehr, und riecht wunderbar nach feinsten Dieselabgasen 🙂 Der überdruck ist auch hinfort 🙂

In diesem Sinne, verabschiede ich mich aus diesem Thread, und ich hoffe es konnte einem anderen, dem es genauso ergeht, weiterhelfen.

MFG

PS: lieber gleich in ne vernünftige Audiwerkstatt und n bissl mehr zahlen 🙂

451 weitere Antworten
451 Antworten

Bist du sicher, dass der Kilometerstand stimmt? Also ist der nachvollziehbar durch Serviceheft/Inspektionsplan? Nicht dass manipuliert wurde. 100t km kommt mir sehr wenig vor.
Was cepheid sagt ist vollkommen richtig. Da scheint etwas beim Zahnriemenwechsel falsch gelaufen zu sein. Also zurück in die Werkstatt und reklamieren. Und Fehlerspeicherauszug hier posten.

Bitte mal die Daten vom DPF auslesen. Andy, weißt Du den MWB für den 2.0 PD zufällig oder jemand anders?

Ich bin der gleiche meinung AndyB7 bezüglich km stand.
Was aber zahnrimen betrifft nicht.
Es ist nur im kalten Zustand, bis er warm wird.

Da würde ich eher Richtung Düsen gehen.
Gucke wie viel er spritzt wenn er kalt ist und dann nochmal wenn der warm ist. Und AGR kontrollieren.
Probiere Ultimate diesel, ob da Besserung gibt.

Motorelektrik Block 13, hier kannst du einspritzmänge sehen.

Motorelektrik Block 68, hier kannst du beladung vom DPF sehen (aschenmasse)

Zitat:

@Evgenus schrieb am 5. April 2018 um 00:35:18 Uhr:


Ich bin der gleiche meinung AndyB7 bezüglich km stand.
Was aber zahnrimen betrifft nicht.
Es ist nur im kalten Zustand, bis er warm wird.

Motorelektrik Block 13, hier kannst du einspritzmänge sehen.

Motorelektrik Block 68, hier kannst du beladung vom DPF sehen (aschenmasse)

Danke fuer die MWB.
Mit Zahnriemen: Ich weiss nicht, aber es ist halt schon verdaechtig, weil es direkt nach dem Wechsel aufgetreten ist. Ausschliessen wuerde ich das nicht.

Wegen des Kilometerstandes: Wo findet man den noch? Es gibt doch verschiedene Steuergeraete, wo der abgelegt ist. Vielleicht kann man das alles mal auslesen lassen und ueberpruefen. Denn auch Servicehefte bestehen nur aus Papier und lassen sich faelschen...
Ich will nicht den Teufel an die Wand malen, aber fuer einen so alten Diesel hat der schon verdaechtig wenig Kilometer drauf.

Rauch kann grundsaetzlich von vielen Faktoren ausgeloest werden. Verkokte oder defekte PDE, verkoktes AGR Ventil, Partikelfilter voll, defekte Kurbelgehaeuseentlueftung (KGE), falsche Einspritzmengen infolge fehlerhafter Temperaturwerte und so weiter.
Wichtig ist auch, welche Farbe der Rauch hat (grau/schwarz, blau oder eher neblig weiss) und wonach er riecht. In der Regel kann man unverbrannten Diesel recht gut riechen bzw. sehen (weisser Rauch), genau wie verbranntes Oel (blauer Rauch).Ausserdem sind wie gesagt die Werte der PDE wichtig und die Aschebeladung des DPF (in Gramm, nicht in Prozent!). Also bitte die oben genannten Messwertbloecke auslesen lassen und evtl. in Steuergeraeten nach Kilometerstand suchen und dann hier posten (-> die Aschebeladung des DPF kann auch ein Indikator dafuer sein, ob der Kilometerstand stimmt oder nicht).

@fatos: Wenn du Versaendnisprobleme hast mit dem, was wir schreiben, dann bitte nachfragen!

Ähnliche Themen

Km stand wird leider nicht in steuergeräten abgelegt.(nur tacho) Aschemänge kann man programmieren. Da hilft nur direkt beim freundlichen Nachfragen. Schein nehmen und nach Kunden Dienst fragen, die sollen Liste machen wann der Kunden Dienst gemacht wurde. Oder beim TÜV nach Fahrzeug fragen.

Wäre der Zahnrimen falsch eingebaut, dann würde das Fahrzeug gar nicht anlaufen und wenn doch dann würde es ohne Ende klappern, dauerhaft umrunder lauf, keine Leistung....

Mein BRD ruckelt auch solange er kalt ist. Aber nicht so extrem wie im Video. Raucht auch aber nur wenn es draussen kalt ist bis ca.5°C.
Wenn ich bei meinem AGR mit Blech zu mache, ruckelt nichts mehr. Deswegen ist in meinem Fall AGR schuld...

Es gibt aber viele andere Faktoren warum motor so laufen kann. Siehe was AndyB7 gepostet hat.

Was auch sehr interesant Ist, welche Düsen sind verbaut??? M oder T??

Zitat:

@fatos90 schrieb am 04. Apr. 2018 um 19:14:54 Uhr:


kilometer stand 101 456
motor code BRD
2.0 TDI 170 PS

Hmmm ich habe Video nochmal angeschaut und das Auto hat 236Tkm.
Warum wird hier von 101Tkm geschrieben?

Stimmt, bei Sekunde 19-20 steht 236t km. Aber in der Datumsanzeige des Autos steht auch 23.01.2017. Ich denke, das ist gar nicht sein Auto sondern das Video hat er nur als Beispiel verlinkt.

EDIT: Ist nicht sein Video. Habe es separat geoeffnet. Wurde am 23.01.2017 hochgeladen.

Ja. Aber sein Video wäre mir mehr interessant. Aus dem Video kann man z.b. Aussentemperatur rauslesen und man könnte paar Sachen ableiten.

Ja, stimmt schon. Aber seine Fahrzeugdaten aus den Messwertbloecken, die er auslesen soll, waeren auch wichtig. Ich wuerde das nicht so sehr von der Aussentemperatur abhaengig machen. Schliesslich hat das Auto vor 5 Jahren in der Warmlaufphase auch noch nicht geraucht und geruckelt, also muss es eine Loesung dafuer geben.
Dass ein 2.0 TDI mit 170 PS in der Warmlaufphase ruckelt, wuerde ich mittlerweile als normal abstempeln. Das machen sehr viele - fast alle.
Rauchen tut meiner auch in der Warmlaufphase bei kaelteren Aussentemperaturen, das wuerde ich ebenfalls als normal bezeichnen. Koennte theoretisch beides am AGR liegen. Wie gesagt, theoretisch.

Etwas trollig klingt das Ganze schon...

Abwarten was die Werte sagen.

Zitat:

@Evgenus schrieb am 5. April 2018 um 11:37:10 Uhr:



Zitat:

@fatos90 schrieb am 04. Apr. 2018 um 19:14:54 Uhr:


kilometer stand 101 456
motor code BRD
2.0 TDI 170 PS

Hmmm ich habe Video nochmal angeschaut und das Auto hat 236Tkm.
Warum wird hier von 101Tkm geschrieben?

Sorry aber das video ist nur beispil ist genau gliche problem

Allso war ich heute im werkstatt ich schriebe ihnen wieder morgen..

Geüss fatos

also leute ich war gestern in werkstatt und die ganze problem war zahnriemen schlecht montiert..nacher hat er wieder von anfang montiert und ich habe gesagt ich wil mit milimeter sache montiere...

jezt auto lauft perfekt kein qualm mehr kein ruckel mehr..

ich habe paar fotos wie war erste mal montiert..

( sorry für meine schprache)

und vielen danke an alle

FMG Fatos

20180405-150120
20180405-150504

Hmmmm. Ok. Es sieht nicht schlecht aus.
Beobachte bitte das ganze.
Der ist ja abgesteckt und spannrolle im gut Bereich. Was hat der mechanicker anders gemacht???

gar nicht andere er hat wieder von anfang gemacht und mit milimeter sache montiert ich war dort 2-3 stunde...

ich schicke par foto von diesel pumpe vie funktioniert und konnen jemand sagen vie lauft sind i.O oder nicht..

1. foto zeigt kühlmiteltemp 33 grad 1.zyl 0.2 2.zyl 0.2 3.zyl 0.2 und 4. zyl 0.2 perfekt
2. foto zeigt kühlmiteltemp 51 grad zylinder 3 und zylinder 4 bewegen
3. foto zeigt kühlmiteltemp 90 grad hat einbisien alle bewegt
(leider habe ich video aber hier ich kan nicht uplaud)

konnen jemand von euch erkleren sind die in ordnund oser muss ich reinige???

MFG fatos

20180407-122343
20180407-122406
20180407-122434
Deine Antwort
Ähnliche Themen