2.0TDI - Raucht stark aus dem Auspuff

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Motor-Talk - Gemeinde 🙂

Ich brauche dringend Hilfe 🙁
Also, erstmal zu meinem Auto:

Ich fahren einen Audi A4 B7, BJ 2005 mit nem 2.0 TDI mit 140 PS. Der Wagen hat eine Laufleistung von bereits 250000 KM, also is schon einiges gelaufen 🙂

Jetzt zu meinem Problem:

Vor vergangenen Mittwoch Abend, als ich von der Arbeit nach hause gefahren bin (80 KM) und im stau stand bemerkte ich, dass mein Audi hinten aus dem Auspuff Raucht. Und das nicht zu wenig.
Ich dachte erst: "Okay ist jetzt vielleicht n bissl kalt draußen und er verbrennt n bissl Kondenzwasser" aber irgendwie wollte der rauch nicht weniger werden. im Gegenteil, je länger ich stand umso schlimmer wurde es, bis ich den fahrer im auto hinter mir schon nicht mehr erkennen konnte. Als es wieder los ging fuhr ich zügig weiter, und nach ca 5 - 10 min volle Fahrt vorraus nahm ich keinen Rauch mehr wahr. Bis ich dann an der nächsten Ampel beim Autobahn abfahren wieder stand. Genau das gleiche Spiel wieder von vorne.
Die Rauchfarbe konnte ich nicht ganz definieren, da es weder eindeutig blau war, noch eindeutig weiß. es war eher etwas dunkeres weiß.
Ich beschloss dann am Samstag zum freundlichen zu fahren und dort mal um rat zu fragen. nach kurzem draufschauen, fehler auslesen und einer spritzigen Probefahrt kam dann folgendes herraus:

Ihm kommt das alles sehr komisch vor: Im kühlwasserbehälter sei kein Druck und er hatte auch kein wasser verloren, daher schießt er die ZKD aus. Der Motor meldet auch keinen Fehler, und mein A4 hat wie gewohnt Leistung. Der Turbo zieht also sauber durch.
Beim Durchschauen, montierte er einen schlauch ab, der sich unterhalb vom kühler befand und meinte, wenn der Turbo Öl ansaugen würde, dann käme dort Öl raus. das war allerdings nicht der Fall. Der Schlauch war trocken, bis auf einen ganz leichten Ölfilm. (ich kenn mich leider nicht so gut aus, dass ich sagen kann was das für ein schlauch war, aber ich denke mal er kam vom Turbo. ca 60mm Durchmesser hatte der Schlauch). Was im auch aufgefallen war, mir jedoch nicht, dass der wagen etwas unruhiger lief als normal. Da meinte er aber dass es auch einfach von der langen laufleistung kommen kann und das mal nicht so schlimm wäre.
Er meinte dann jetzt zu mir, ich solle mal noch 500KM fahren und meine Flüssigkeiten überprüfen ob er wasser verliere oder ob sich was am Ölstand tut und mich dann nochmal bei ihm melden.

Jetzt wollte ich ma vorab einige andere Meinungen einholen und wende mich deshalb an die Motor-Talk Community 🙂
Was meint ihr dazu? Habt ihr diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht?
Was soll ich nur tun?...

PS: Ich wusste nicht wo ich diesen Beitrag reinpacken sollte, also kann gut sein dass er hier falsch ist 🙂

MFG [Name von MT auf Wunsch des Nutzers entfernt] und danke im Vorraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Soooo das Geheimnis ist gelüftet 🙂

Danke an alle beteiligten 🙂

--> Es war der Ventildeckel!

Er hatte überdruck im kurbelgehäuse, ich hab die Entlüftung gewechselt, welche im Ventildeckel eingelassen ist, also den ganzen Ventildeckel und schon raucht er nicht mehr, und riecht wunderbar nach feinsten Dieselabgasen 🙂 Der überdruck ist auch hinfort 🙂

In diesem Sinne, verabschiede ich mich aus diesem Thread, und ich hoffe es konnte einem anderen, dem es genauso ergeht, weiterhelfen.

MFG

PS: lieber gleich in ne vernünftige Audiwerkstatt und n bissl mehr zahlen 🙂

451 weitere Antworten
451 Antworten

Ist zwar ein A6, ist aber in diesem Fall egal.
Kilometerstand bitte.
Was sagt der Fehlerspeicher?

Vermutlich regeneriert der gerade. Kenne den 2.0 nicht gut, aber mein 2.7 TDI ruckt langsam auch beim Regenerieren im Standgas. Bei höheren Drezahlen ist alles sauber.

Mein Verdacht, bei dem ich bei meinem Auto zu 99% sicher bin ist, dass die Drosselklappe nicht mehr sauber arbeitet und ständig rumstellt im Standgas. Die Plastikzahnräder werden verschlissen sein und beim Regenerieren im Stand wird etwas gedrosselt. Drosseln ist zwar Diesel untypisch, aber um die Abgastemperatur hoch zu kriegen, wird das doch gemacht:

https://www.motor-talk.de/.../2-7-tdi-raucht-extrem-t5787093.html?...

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 2. April 2018 um 22:54:54 Uhr:


Vermutlich regeneriert der gerade. Kenne den 2.0 nicht gut, aber mein 2.7 TDI ruckt langsam auch beim Regenerieren im Standgas. Bei höheren Drezahlen ist alles sauber.

https://www.motor-talk.de/.../2-7-tdi-raucht-extrem-t5787093.html?...

Du meinst wahrscheinlich er *raucht*, oder?

Das mit der Drosselklappe kann durchaus sein. Da der 2.0 TDI aber auch andere Probleme hat (die der 2.7 TDI nicht hat), die Weißrauch verursachen (er ist doch weiß, oder?), wäre erstmal ein Fehlerspeicherauszug sinnvoll, um bei der Fehlersuche weiterzumachen. Meiner raucht auch vermehrt, wenn er regeneriert. Vor allem im Winter und wenn er noch nicht richtig warm ist.

Nee, leider nicht. Ruckt langsam, im Sinne von: es geht langsam los, dass er dabei ruckt. 🙁

Stand neulich beim regenerieren an der roten Ampel und es kam zu Drehzahlschwankungen im Standgas. Da er das nur dort in dem Augenblick gemacht hatte, sonst nie und ich neulich noch den Beleg fand (technische Info), dass während der aktiven Reg. die Drosselklappe etwas schließt, um die Luftmenge zu drosseln, wundert mich das gar nicht.

Die Drosselklappe braucht nur unsauber zu arbeiten und die Soll-Luftmenge vom Istwert abweichen, so dass der Regler die unsauber arbeitende und möglicherweise selbst ruckelnde DK mal zu weit schließt, um sie dann Sekundenbruchteile später wieder aufzureißen, um den Motor instationär laufen zu lassen.

Da ich inzwischen hier auf MT etliche runde Plastik-Zahnräder der Diesel-Drosselklappenantriebe sehen musste, und meiner bei 311 tkm steht, rechne ich fest mit ähnlicher Verschleißwirkung bei meinem DK-Antrieb. Steht jetzt bei mir auf der Liste.

Ähnliche Themen

Wenn Du DK sagst, reden wir von den Saugrohr-/Drallklappen direkt über den Einlassventilen richtig?

Ansonsten paar Hundert €uronen für neue Klappen in die Hand nehmen und wechseln. Dafür brauchst nur Torx Dreher und paar Dichtungen. Ist recht einfach. Gleichzeitig kann man den Ansaugweg ordentlich vom Ruß reinigen.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 3. April 2018 um 08:44:58 Uhr:


Wenn Du DK sagst, reden wir von den Saugrohr-/Drallklappen direkt über den Einlassventilen richtig?

Nee, ich meine die eine Drosselklappe, die die komplette Luftzufuhr wegregeln kann, wenn der Motor abgestellt wird.

Ja, ich weiß, Dieselmotoren haben eigentlich keine Drosselklappen, denn sie werden im Gegensatz zum Ottomotor mit variablen Lambda betrieben.

Aber offenbar hat der CR-V6-DPF-TDI eine Abstellklappe bekommen, die mehr kann, als nur abstellen. Sie kann zumindest im Regenerationsfall drosseln und möglicherweise auch im kleinen Drehzahlbereich.

Beim 2.0 PD mit DPF weiß ich es nicht, würde mich aber nicht wundern, wenn dort die Abstellklappe ebenfalls drosseln kann, um beim Regenerieren zu helfen.

Jetzt bin ich verdutzt. Beim CR V6 Diesel ist die Drosselklappe von der Du sprichst doch aus Metall, mit Stellmotor und sehr stabil gebaut. Ich wüsste nicht von Kunststoffteilen. Die Klappe selbst ist eine Metallklappe und das Gestänge auch aus Metall.

Wie auch immer, ausbauen, reinigen, ansehen. Bei Beschädigung ersetzen. Das ist ja noch leichter ersetzt als die Saugrohrklappen. Musst lediglich anlernen, entweder per VCDS oder Zündung an, 5s warten, Zündung aus, 45sec warten, das Ganze dann 5x wiederholen.

Also bei meinem 2.0 TDI sitzt die eine Klappe, die ich (persoenlich) kenne, direkt auf dem Motor unmittelbar vor dem AGR Ventil. Als ich das AGR damals gereinigt hatte, konnte ich direkt in die Klappe reingucken und sah, dass sie 1. sehr sauber und 2. wie du sagst aus Metall ist (auch die Welle). Den Motor habe ich aber nicht geoeffnet und kann deshalb auch nicht sagen, ob da Teile aus Kunststoff oder Metall sind.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 3. April 2018 um 12:10:57 Uhr:



Zitat:

@cepheid1 schrieb am 3. April 2018 um 08:44:58 Uhr:


Wenn Du DK sagst, reden wir von den Saugrohr-/Drallklappen direkt über den Einlassventilen richtig?

Nee, ich meine die eine Drosselklappe, die die komplette Luftzufuhr wegregeln kann, wenn der Motor abgestellt wird.

Ja, ich weiß, Dieselmotoren haben eigentlich keine Drosselklappen, denn sie werden im Gegensatz zum Ottomotor mit variablen Lambda betrieben.

Aber offenbar hat der CR-V6-DPF-TDI eine Abstellklappe bekommen, die mehr kann, als nur abstellen. Sie kann zumindest im Regenerationsfall drosseln und möglicherweise auch im kleinen Drehzahlbereich.

Beim Diesel heißt das "Saugrohrklappe" und die sorgt für einen leichten(!) Unterdruck im Saugrohr, damit Abgas über das AGR und vor DPF (leichter Staudruck) zurückgeführt werden kann.

In Ordnung. Soll mir recht sein, wie das Teil bezeichnet wird. Hauptsache, man spricht über das selbe Teil. In den VCDS-Labels wird das Ding glaube ich als DK bezeichnet, etliche Händler bezeichnen das Teil auch als Saugraurohr-und als Drosselklappe.

Hier nochmal der Link auf einen Beitrag, wo als pdf ein interessanter Beitrag der MTZ über den V6 DPF TDI von Audi berichtet wird. Dort wird u.a. dokumentiert, dass zum aktiven Regenerieren die Luft gedrosselt wird:

https://www.motor-talk.de/.../2-7-tdi-raucht-extrem-t5787093.html?...

Ich habe mal kurz gesucht. Hier ein Thread, wo es um den defekten Antrieb dieser Klappe geht (Bild 2 im ersten Beitrag zeigt das "eingeebnete" Zahnrad):

https://www.motor-talk.de/.../...ppe-zahnraeder-rund-t4918423.html?...

Und hier mal ein Anbieter für Ersatzzahnräder in Messing:

https://www.ebay.de/.../282446803817?...

Und hier mal ein Anbieter für Ersatzzahnräder in Kunststoff:

http://www.gema-motorsport.de/.../product_info.php?...

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 3. April 2018 um 13:05:26 Uhr:


Jetzt bin ich verdutzt. Beim CR V6 Diesel ist die Drosselklappe von der Du sprichst doch aus Metall, mit Stellmotor und sehr stabil gebaut. Ich wüsste nicht von Kunststoffteilen. Die Klappe selbst ist eine Metallklappe und das Gestänge auch aus Metall.

Wie auch immer, ausbauen, reinigen, ansehen. Bei Beschädigung ersetzen. Das ist ja noch leichter ersetzt als die Saugrohrklappen. Musst lediglich anlernen, entweder per VCDS oder Zündung an, 5s warten, Zündung aus, 45sec warten, das Ganze dann 5x wiederholen.

Habe Deinen Beitrag erst jetzt mitbekommen. Komisch. Jedenfalls gucke Dir mal das "eingeebnete" Zahnrad an.

Nachtrag:

Hier nochmal ein Überholungs-Erfahrungsbericht beim V6 TDI :
https://www.motor-talk.de/.../...appe-2-audi-2-7-tdi-t6026338.html?...

Da es hier immer über den V6 TDI geht, der Problemsteller aber einen R4 PD TDI hat, könnten wir hier anscheinend OT werden. Aber hier will ich noch nicht aufgeben, denn die Anbieter dieser Rep-Kits beziehen sich u.a. auch auf R4 TDIs mit DPF. Also könnte doch beim Problemersteller ( @fatos90 ) das Teil möglicherweise auch durch sein.

also war ich heute beim einer mechaniker und auto sagte garnicht fehler..

problem ist wen 55 grad ist kommt diese problem wen 90 ist ruhig und keine rauch mehr..

was führ eine problem ist kan ich nicht verstehe..

kilometer stand 101 456
motor code BRD
2.0 TDI 170 PS

freundliche grüsse fatos

Ist Auto optimiert?

nein keine optimiert..

ganze problem bekommen nachdem zahriehmen wechsel..

ich versteche nicht..

Fehlerspeicher auslesen, Zahnriemenwechsel überprüfen/reklamieren, da schweint was schief gelaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen