2.0TDI - Raucht stark aus dem Auspuff

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Motor-Talk - Gemeinde 🙂

Ich brauche dringend Hilfe 🙁
Also, erstmal zu meinem Auto:

Ich fahren einen Audi A4 B7, BJ 2005 mit nem 2.0 TDI mit 140 PS. Der Wagen hat eine Laufleistung von bereits 250000 KM, also is schon einiges gelaufen 🙂

Jetzt zu meinem Problem:

Vor vergangenen Mittwoch Abend, als ich von der Arbeit nach hause gefahren bin (80 KM) und im stau stand bemerkte ich, dass mein Audi hinten aus dem Auspuff Raucht. Und das nicht zu wenig.
Ich dachte erst: "Okay ist jetzt vielleicht n bissl kalt draußen und er verbrennt n bissl Kondenzwasser" aber irgendwie wollte der rauch nicht weniger werden. im Gegenteil, je länger ich stand umso schlimmer wurde es, bis ich den fahrer im auto hinter mir schon nicht mehr erkennen konnte. Als es wieder los ging fuhr ich zügig weiter, und nach ca 5 - 10 min volle Fahrt vorraus nahm ich keinen Rauch mehr wahr. Bis ich dann an der nächsten Ampel beim Autobahn abfahren wieder stand. Genau das gleiche Spiel wieder von vorne.
Die Rauchfarbe konnte ich nicht ganz definieren, da es weder eindeutig blau war, noch eindeutig weiß. es war eher etwas dunkeres weiß.
Ich beschloss dann am Samstag zum freundlichen zu fahren und dort mal um rat zu fragen. nach kurzem draufschauen, fehler auslesen und einer spritzigen Probefahrt kam dann folgendes herraus:

Ihm kommt das alles sehr komisch vor: Im kühlwasserbehälter sei kein Druck und er hatte auch kein wasser verloren, daher schießt er die ZKD aus. Der Motor meldet auch keinen Fehler, und mein A4 hat wie gewohnt Leistung. Der Turbo zieht also sauber durch.
Beim Durchschauen, montierte er einen schlauch ab, der sich unterhalb vom kühler befand und meinte, wenn der Turbo Öl ansaugen würde, dann käme dort Öl raus. das war allerdings nicht der Fall. Der Schlauch war trocken, bis auf einen ganz leichten Ölfilm. (ich kenn mich leider nicht so gut aus, dass ich sagen kann was das für ein schlauch war, aber ich denke mal er kam vom Turbo. ca 60mm Durchmesser hatte der Schlauch). Was im auch aufgefallen war, mir jedoch nicht, dass der wagen etwas unruhiger lief als normal. Da meinte er aber dass es auch einfach von der langen laufleistung kommen kann und das mal nicht so schlimm wäre.
Er meinte dann jetzt zu mir, ich solle mal noch 500KM fahren und meine Flüssigkeiten überprüfen ob er wasser verliere oder ob sich was am Ölstand tut und mich dann nochmal bei ihm melden.

Jetzt wollte ich ma vorab einige andere Meinungen einholen und wende mich deshalb an die Motor-Talk Community 🙂
Was meint ihr dazu? Habt ihr diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht?
Was soll ich nur tun?...

PS: Ich wusste nicht wo ich diesen Beitrag reinpacken sollte, also kann gut sein dass er hier falsch ist 🙂

MFG [Name von MT auf Wunsch des Nutzers entfernt] und danke im Vorraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Soooo das Geheimnis ist gelüftet 🙂

Danke an alle beteiligten 🙂

--> Es war der Ventildeckel!

Er hatte überdruck im kurbelgehäuse, ich hab die Entlüftung gewechselt, welche im Ventildeckel eingelassen ist, also den ganzen Ventildeckel und schon raucht er nicht mehr, und riecht wunderbar nach feinsten Dieselabgasen 🙂 Der überdruck ist auch hinfort 🙂

In diesem Sinne, verabschiede ich mich aus diesem Thread, und ich hoffe es konnte einem anderen, dem es genauso ergeht, weiterhelfen.

MFG

PS: lieber gleich in ne vernünftige Audiwerkstatt und n bissl mehr zahlen 🙂

451 weitere Antworten
451 Antworten

Kann mal jemand Aufklärung liefern, warum diese Macke sich so verheerend beim 2.0 Diesel auswirkt? Wie ist das beim V6 TDI mit CR gelöst?

Ich finde nicht, dass die Folgen beim 2.0 TDI drastischer sind als bei Benzinern. Benziner leiden dann auch unter rauchen, Leerlaufunruhe usw. Allerdings hast du im Bezug auf die größeren Diesel schon Recht, da hört man eher selten von defekten KGEs.

Ich kann Dir sagen warum:

Längs R4 PDE TDI, Ventildeckel easy zu wechseln, bringt Umsatz im Aftermarket, also gammliges billiges KGE in Vetnildeckel

V6 CR TDI, Ventildeckel eine Qual zu wechseln (siehe Bild), gute Qualität verbauen.

Jo das ist wahrscheinlich so korrekt, würde ich so unterschreiben... Du könntest bei VW/Audi als Marketing-A¥¢°$=¥och anfangen. 😁

Ähnliche Themen

"V6 CR TDI, Ventildeckel eine Qual zu wechseln"

Aha. haben die beim Zahnriemen der Benziner ignoriert. beschissen zu wechseln UND eben ein Verschleißteil.

Das dürfte dann aber wiederum berechnete Absicht sein. Schwer zu wechseln -> dauert länger / mehr Aufwand -> spült mehr Geld in die Kassen.

Und das Gerauche kommt dann daher, dass der Blow-By Gasstrom das KG unter zu hohem Druck setzt? Was raucht dann aber beim Dieselmotor eigentlich? Motoröl? Wo kommts her? Oder verlässt das Öl über die KGE den Motor, wird dann angesaugt und in dem Brennraum geschoben? Dass wäre dann ein Problem mit dem Ölabscheider, und kein Überdruckproblem.

Sorry Leute, wenn ich jetzt mir hier das etwas zurechtlege.

Also das KGE Ventil von smileymc das ich ihm gewechselt habe war eher schwergängig.
Hab mal durch neu und alten Ventildeckel durchgepustet.

Bei meinem TFSI war das anders, das Rückschlagventil darin war im Eimer und man konnte in beide Richtungen pusten. Der hat dann durch die KGE zusätzlich Luft angesaugt.

Also dann eher umgekehrt, dass eben Luft durch die Entlüftung eingesaugt wird und somit mehr Öl an den Kolbenringen vorbei lässt, als gewollt?

Ich stehe etwas auf dem Schlauch, warum so ein Motor das Öl in größeren Mengen verfeuert, wenn die Druckverhältnisse im KG nicht korrekt sind.

So richtig verstanden habe ich das Rauchen auch nicht. Das raucht nur, wenn zu viel Diesel/Öl verbrannt wird und müsste bei defektem KGE und kein Vakuum im KG zu hohem Ölverbrauch führen. Smileymc hat nicht von Ölverbrauch berichtet, hatte ihn gefragt. Wobei über Lambda auch Einspritzmenge geregelt werden müsste.

Auch wenn smileymc's KGE Ventil schwergängiger war, vielleicht war dort einfach auch nur die Membran gerissen und die Schwergängigkeit ist normal nach paar Jahren oder lag am bereits mit Öl benetzter Membran im KGE Ventil. Ein mit Flüssigkleit benetzter Filter ist vakuumdichter als ein trockener 😉

@smileymc hast noch den alten Ventildeckel? Den können wir mal bei Gelegenheit schonend aufsägen und das KGE Ventil an sich anschauen? Vielleicht sieht man eine gerissene Membran...

Kanns jemand erklären? Zum Beispiel: @GaryK oder @-[BF]- oder @exgubblah ?

Fehlerhafte KGE:

Warum raucht der Motor aus dem Auspuff?

Was ist in dem Rauch, Motoröl oder unverbrannter Kraftstoff (was ich wegen des Kats nicht glauben will)?

Weil er durch Blow By ODER eine beiderseits durchgängige Entlüftung entweder Druck aufbaut bzw. Öl nimmer gescheit abtrennt und somit verbrannt wird.

Heißt also, das Öl geht durch die KGE in den Brennraum und wird dort mitverbrannt?

@cepheid1 Habe den Ventildeckel noch.. Melde mich bei dir

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 23. Juli 2017 um 22:36:36 Uhr:


Heißt also, das Öl geht durch die KGE in den Brennraum und wird dort mitverbrannt?

Also versagt der Abscheider durch Siff?

Deine Antwort
Ähnliche Themen