2.0TDI nagelt und ruckelt manchmal
Hallo liebe Golf VI Fahrer!
Ich war noch nicht beim 🙂 deswegen, wollte erstmal in die Runde fragen, ob wer das gleiche "Problem" hat, oder es kennt.
Und zwar geht es um meinen 2.0TDI 110PS 128g MJ2009. Derzeit mit 81tkm. Seit ca. 5000 km habe ich festgestellt, dass das Auto wenn es mal warm ist (selten auch im Kaltzustand) manchmal leicht zuckt und ruckelt. Wirklich nur ganz minimal aber spürbar. Und zwar nicht permanent wie bei einem PD Diesel, sondern immer nur als wäre es ein Zylinder.
Dazu kommt dass er wenn er warm ist auf einem Zylinder lauter nagelt als sonst. Im Innenraum bald schon auf PD Niveau. Ebenfalls hört man hier nur einen Zylinder raus.
Fehlerspeicher sagt diesbezüglich nichts. Kennt das jemand, was könnte es sein? Normal, oder Problem? Werde die Tage, spätestens nächste Woche mal zum 🙂 gehen.
Fahrzeug wird immer warm und kaltgefahren und bekommt ausschließlich Markensaft von der gelben Muschel.
Danke! 🙂
Beste Antwort im Thema
Danke dafür. Da mein Golf nach nichtmal 2 Jahren einen Wertverlust von guten 50% erlitten hat, halte ich ihn bis zu seinem Tod, der hoffentlich noch einige Zeit dauert. Ich rechne mit mindestens 300tkm, peile aber die 500tkm an. Zumindest sieht es mit dem Ölaschemassevolumen und den Bremsbelägen usw. bisher gut aus. Durch den hohen Autobahnanteil und vorrausschauender Fahrweise mit guten Verkehrsbedingungen, hält sich der Verschleiß wohl in Grenzen.
Ich möchte nur gerne abklären, ob die "Probleme" bei mir normal sind, oder ich handeln sollte bevor ich die 100tkm knacke.
Und natürlich halte ich euch auf dem laufendem.
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Habe ein Micro CAN. Ölasche lese ich über MWB 108.1 aus. Derzeit 39ml.
Kein schlechter Wert für 81tkm. Kannst Du als Indikation für den Ascheeintrag mal schreiben, wie hoch Dein Verbrauch bisher war?
Könnte das stärkere Nagel evtl. daran liegen, dass es erste Verkokungen gibt?
Ich bin die ersten 60 tkm meist mit Tempomat 130 gefahren. Da kann man sagen dass ich gemischt runde 5 Liter hatte. Inzwischen fahre ich jedoch meine 1000km BAB wöchentlich mit Tempomat 160 wo es geht (zu 80% idR.). Da sind es gemischt runde 6 Liter.
Ich denke ich komme nicht umher den 🙂 mal zu beauftragen sich der Sache anzunehmen. Ich hatte erst auf den Winterdiesel getippt, aber letztes Jahr ist mir das nicht aufgefallen.
EDIT: Vielleicht sollte ich nächste Tankfüllung mal Premiumdiesel und ein Kraftstoffadditiv zur Reinigung beimischen und schauen wie es sich damit verhält? Eine Verkokung bei 80tkm? Fällt das unter Garantie?
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Habe ein Micro CAN. Ölasche lese ich über MWB 108.1 aus. Derzeit 39ml.
Ob das eine Einschränkung des Micro-CAN ist, dass man nicht auf die erweiterten Blöcke kommt ? Ich weiß es nicht, vielleicht mal Deinen VCDS-Händler dazu befragen.
Hat sich das Aschevolumen konstant erhöht, hast Du das beobachtet ? Wenn in letzter Zeit eine Steigerung da war, könnte ein Leck im Ladeluftkreislauf vorliegen. Der DPF verhindert dann das sichtbare Rußen, muss aber viel öfter regenerieren.
Wenn Dein Auto noch Gewährleistung hat, würde ich mit dem Ruckeln mal beim Händler aufschlagen. Evtl. gibt es eine neue Software. Das kannst Du auch im VCDS-Forum abfragen. Vielleicht liegt auch ein Defekt an AGR oder Differenzdruckgeber vor.
Ähnliche Themen
Das Ölaschevolumen ist nicht sonderlich rasch angestiegen meiner Meinung nach. Eine häufige Regeneration habe ich auch nicht mitbekommen, aber ich werde damit mal zum 🙂 gehen. Garantie ist noch. Fahrzeug ist jetzt knapp 1 1/2 Jahre alt. Habe auf 4 Jahre erhöht.
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Wo kann ich das mit der Leerlaufruheregelung auslesen? Werde jetzt mal VCDS dranhängen.
Hi,
habe gestern mal nachgesehen, ist immer noch MWB 13. Heißt im nur Labelfile jetzt Mengenanpassung oder so.
Vielen Dank! Ich werde gleich mal eben nachsehen. Heute Morgen beim Kaltstart war das Ruckeln wieder deutlich spürbar, das "nageln" hat gefühlt etwas nachgelassen. Hatte noch keine Zeit zum 🙂 zu fahren, halte euch aber auf dem Laufenden!
So, ich war jetzt mal am Auto und hab den MWB 13 im Standgas ausgelesen. Die werte sind unten angehangen. Die schwanken allerdings ganz schön. Vielleicht kann jemand was damit anfangen. Achja, eben hat er nicht geruckelt 😉
Viel besser geht es nicht 🙂.
Am besten nochmal auslesen, während er ruckelt.
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
OK, werde ich versuchen 😉 Was sagen mir die Werte jetzt, bzw. soweit alles normal?
Obergrenzen sind AFAIK +/- 2.8 mg.
Alles, was geringe Abweichungen der Zylinder untereinander signalisiert, ist gut.
Und Deine sind gering, Du bist sehr weit von den Grenzen weg.
@MA-RV 112
Hat sich bezüglich des ruckeln etwas geklärt?
Hab meinen zwar "nur noch" einen Monat, jedoch habe ich seit dem Wochenende auch ein komisches ruckeln (fast wie kurze Motoraussetzer).
Und vorhin ist er kurz nach dem starten (Motor lief, aber ich mußte noch etwas kramen bevor ich losfahren wollte) einfach ausgegangen.
Das Ruckeln ist nach wie vor sb und an Vorhanden. Ich erkenne aber keinen zeitlich oder witterungsbedingten Zusammenhang wann es aufritt. Auch ist es nicht stärker geworden. Ausgegangen ist er aber noch nie. Hast Du VCDS?
Ich war gerade nochmal am Auto und habe VCDS angehängt. Neben einem Kühlmittelpumpen 2 Fehler (gehe ich zum 🙂 da er schon öfters auftrat) habe ich folgende Werte ausgelsen: siehe Anhang.
Sind die Einspritzmengen in Ordnung? Der Wagen hat nach dem Kaltstart ganz minimal "geruckelt", würde es aber nicht als auffällig bezeichnen. Die Einspritzmengen haben sich nach einigen Minuten im Standgas etwas mehr aneinenader angepasst.
Km-Stand: 95 tkm.