2.0TDI 125kW MSG-Update seit 30.04.08

Audi A4 B7/8E

Hallo Folks

Seit dem 30.4. soll es ein Update für die Motorsteurung geben für den Motor.
Mein Freundlicher wollte mich anrufen, hat aber nur meine Mum erwischt. Die hats mir dann heut ausgerichtet.

Weiß jemand schon genaueres darüber. Um 1 Stunde vor Geschäftsschluss möchte ich meinen Freundlichen nicht damit Löchern, zumal er zu mir wirklich sehr freundlich ist!

Schönes verlängertes Pfingstwochenende euch allen

Grüßle
Hans

Beste Antwort im Thema

Time to say Goodbye

Nu isser weg, mein A4 170 PS TDI, letzte Woche ging er zurück an die Leasing.
Nach 3 Jahren ständigen Ärgers d.h. so ca 20 Werkstattaufenhalten, ca 1 Woche Zeitverlust zum holen, bringen, telefonieren, Emailen, fluchen, ca 500 km an Fahrtstrecke von/zur Werkstatt bin ich diesen Dauergrund für dicke Halsschlagadern endlich los.

Sollte eigentlich einen 320d als Nachfolger geben. Wurde nichts draus, AG verhandelt grad neu und stattdessen gibts für halbes Jahr Interimswagen einer Mietgesellschaft. Bekam nen nagelneuen Ford Mondeo Turnier 2,0 D 140 PS mit so ziemlich allem, was die Ford Aufpreisliste hergibt, und war zunächst gar nicht erfreut, weil ich Ford noch aus Zeiten kenne, in denen man damit zwar von A nach B kommen konnte, aber dabei bestimmt keinen Spass hatte.

Bin jetzt ca 3Tsd km damit unterwegs gewesen, u.a. in Urlaub, weil LH wegen Flugasche nicht wollte.
Dabei ist was passiert, womit ich gar nicht gerechnet hatte: Ich bin mittlerweile sehr zufrieden damit. Warum ?
Eine wahre Wohltat beim Anfahren gegenüber dem A4.
Endlich keine rupfende Kupplung und kein schüttelnder Motor mehr beim Anfahren, ordentlich Drehmoment bereits ab 1200 UPM. Wieder vernünftiog an der Ampel losfahren, aaaahhh, ich wusste gar nicht mehr, wie einfach das sein kann. Ein ablesbarer Ölmessstab (freu) keine nervigen Sensoren, die offene Heckklappen anzeigen, wo keine offen sind. Kein Getreckere mehr, keine komischen Geräusche, kein Knarzen, keine rumpelnde Vorderachse (zum 2ten Mal defekt), leise und unaufdringlich die ganze Akkustik.
Läuft ähnlich einem PSA Diesel, obenrum etwas zäh, untenrum mit deutlich mehr Dampf, auch gegenüber dem A4. In der Mitte und bei VMax kommt er aber nicht mit, klar fehlen halt 30 PS und der hochgebirgsartige (erst nix, dann jäh hoch und schnell wieder runter) Drehmomentverlauf des PD TDI.
Wobei soviel langsamer ist er gar nicht mal. Etwa Tacho 210 gegenüber ca Tacho 220 beim A4.

Ich würde das Teil am liebsten behalten, den es vermittelt Ruhe, Solidität und Zuverlässigkeit, Eigenschaften, die mein A4 leider nie hatte. Hoffe inständig, dass es am Jahresende nicht wieder VW/Audi gibt, denn das halt ich nicht nochmal aus, hab schon die Gebrauchtwagenpreise studiert.
Möchte mich an dieser Stelle für die Unterstützung im Audi Forum bedanken (auch u gerade die Interessen AG) und mich aus dem A4 Forum verabschieden.

Machts und lasst Euch fürs VW Testfahren gelegenlich auch mal bezahlen, gelle ...😉)

MfG

iuw

806 weitere Antworten
806 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hansemann82


...
Fazit: ein spitzen Motor der noch etwas ausgefeilter wird durch das Update!

Du hast die Smilies vergessen!

Grüße

Hi Jung´s zum Thema was wird eigentlich verändert. Eure Aussagen decken sich doch zu 90%, "Optimierung des DPF". Was kann man an einem DPF ändern?? Garnix!! Es ist nicht mehr als ein Sück Bauchiges Rohr in dem sich Waben aus einem Spez. Matereal befinden, und am ein wie ausgang Sonden montiert sind. Somit muss die änderung Digitaler Natur sein. Da am DPF nix geändert werden kann, kann man ja nur die Kennlinie so veränder das der Motor unter bestimmten last situationen weniger Ruß produziert. Bzw. den Situationsbereich in dem sich der DPF Freibrennen kann erweitert.

Zum Funktionsprinzip des DPF: Viele denken das sich der DPF sobald er Betriebstemperatur hat selbst Reinigt!! Das ist nicht so. Der DPF Sammelt Ruß, sobald eine bestimmte Menge Vorhanden ist wird das an das Motorsteuergerät gemeldet. Wenn nun der DPF im Idealen Temperatur bereich ist (nicht zu kalt und wichtig nicht zu heiß) verändert das Motorsteuergerät die kennlinie so das ein Sauerstoff überschuss im Abgassystem entsteht, welcher in verbindung mit der richtigen Temp. und dem Waben Matereal im DPF eine Chem. Reaktion auslöst und somit den Ruß verbrennt. Deshalb soll man auch bei geringer last knapp über 2000 U/min gleichmäßig fahren (Regenerationsfahrt). Wenn man auf der Autobahn Volllast fährt Rußt der Motor sehr stark, Viel Ruß sammelt sich im DPF, jedoch durch die viel zu hohe Temp. im DPF kann keine regeneration durchgeführt werden.

Eure unterschiedlich empfundenen Veränderungen würde ich so erklären das ihr zum einen nicht den gleichen Software stand hattet vor dem Update.
Der Leistungsverlust lässt sich auch ganz einfach erklären, weniger Ruß weniger Probleme mit dem DPF, wie erreicht man das?? Ganz einfach leistungs einschränkung. Wer schonmal nen gechipten 1.9TDI gesehn hat weiß wie stark die dinger nach dem Chipen gerußt haben. Ähnlich ist es bei dem 2.0TDI auch. Wenn man die Drehmomentkurve langsam ansteigen lässt hat man weniger Ruß und eine kontrolliertere Verbrennung, somit weniger Prob´s mit dem DPF.
Er hat nach wie vor 170PS und 350Nm jedoch baut er die kraft langsamer auf (fehlender Turbo bumms) und somit empfindet man einen Leistungsverlust, der sich aber selbst auf nem Leistungsprüfstand nicht beweißen lässt da er die leistung bring jedoch etwas mehr zeit dazu benötigt.

So ich hoffe ich konnte euch ein bisschen weiter helfen.

Mfg Basti

Zitat:

Original geschrieben von gengolf



Zitat:

Original geschrieben von Hansemann82


...
Fazit: ein spitzen Motor der noch etwas ausgefeilter wird durch das Update!
Du hast die Smilies vergessen!

Grüße

Also ich will doch auch mal wieder in die Presche springen für den 125kwler...denn nach dem Update und der Reinigung der PD-Elemente macht er mir wirklich wieder Spaß. Kraft ist aus dem Drehzahlkeller vorhanden. 3. Gang im Schleppbetrieb und dann Gas geben und beschleunigen ist echt kein Problem mehr. Bis 1.500U/min gehts ausreichend, dann wirds kraftvoller und ab 1.800U/min sprintet er los und stopt erst bei ca. 4.500U/min.

Habe auch das Gefühl, dass die Leistungskastrierung im 1. Gang nicht mehr da ist?! Sonst hat er bei 2.000U/min irgendwie die Kraft weggenommen und jetzt gehts gleichmässig hoch. Einfach wieder schön zu fahren, vorallem weil man auch angenehm untertourig fahren kann.

Vmax konnte ich noch nicht testen, aber hatte schonmal wieder kurz Tacho knapp 230km/h drauf, musste aber wieder bremsen. Hatte aber daqs Gefühl, dass da noch ein paar km/h drin waren.

Bin also im Moment wieder zufrieden, allerdings sehe ich alles mit einem weinenden und einem lachenden Auge, denn uns sollte Allen klar sein, dass das nicht die Lösung sein kann, denn wie auch hier schon geschrieben wurde, wird die Verkokung wieder kommen, sei es bedingt durch die Spritqualität oder Vollgasfahrten. Das ist natürlich sehr unbefriedigend und trübt auch irgendwo den Spaß und die Freude an einem solchem Fahrzeug. Die Frage hier ist nur, was man tatsächlich tun kann?! Eine Wandlung ist für viele mit erheblichen Verlusten verbunden, die man natürlich nicht so einfach hinnehmen kann und will.
Ich persönlich werde beim kleinsten Anzeichen einer Verschlechterung wieder bei meinem sehr freundlichen 🙂 auf der Matte stehen und irgendwo hoffe ich, dass es doch noch eine Weiterentwicklung der Piezo-PD-Elemente im Hause Siemens gibt, denn ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass Audi dieses Problem nicht an den Zulieferer weiter gibt und dort Druck ausübt.
Schön wäre es, wenn hier sich mal jemand zu Wort melden könnte, der vielleicht bei Siemens arbeitet und über den Stand der Dinge Bescheid weiß.

Ich empfehle Allen, die unter Leistungsproblemen leiden ihren 🙂 aufzusuchen und auf eine Reinigung der PD-Elemente zu bestehen, denn das bringt wenigstens kurzfristig eine Besserung!

Wünsche Allen noch einen schönen Sonntag!
Gruß
rogger2

Zitat:

Original geschrieben von gengolf



Zitat:

Original geschrieben von Hansemann82


...
Fazit: ein spitzen Motor der noch etwas ausgefeilter wird durch das Update!
Du hast die Smilies vergessen!

Grüße

Nein, habe ich nicht! 😁

Dieses SPD-Motto "Was ich nicht habe darfst du nicht haben!" geht mir langsam auf die Nerven.
Sämtliche neutralen oder positiven Freds über den Motor werden gleich mit Geheule und "scheiss Audi kann nix" überflutet obwohl niemand die Replay-Taste gedrückt hat, oder danach gefragt hat.
Kann euch ja verstehen... einmal volljammern, 2 mal vollmeckern is ja noch okay, aber dann wirds langweilig! 😮

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hansemann82



Zitat:

Original geschrieben von gengolf


Du hast die Smilies vergessen!

Grüße

Nein, habe ich nicht! 😁

Dieses SPD-Motto "Was ich nicht habe darfst du nicht haben!" geht mir langsam auf die Nerven.
Sämtliche neutralen oder positiven Freds über den Motor werden gleich mit Geheule und "scheiss Audi kann nix" überflutet obwohl niemand die Replay-Taste gedrückt hat, oder danach gefragt hat.
Kann euch ja verstehen... einmal volljammern, 2 mal vollmeckern is ja noch okay, aber dann wirds langweilig! 😮

Langweilig?

Keine Sorge....wir haben doch den 125kW Motor....😉

Am Freitagnachmittag durfte ich wieder 2 Stunden außerplanmäßig in der Werkstatt verbringen.

Differenzdrucksensor....mal wieder!

...und das ein Motor auf knapp 6.500km einen halben Liter Öl braucht ist vielleicht für Audi normal aber für andere Hersteller nicht.

Grüße

1/2 Liter Öl auf 6500 Km ist doch gut. Mußte bei unserem A4 auf 10 000 Km bisher 2,5 Liter nachfüllen. Lt. Händler und Bedienungsanleitung ist aber bis 1/2 Liter auf 1000 Km normal. Wahrscheinlich kann man aus diesem Grund das Motoröl auch 2 Jahre oder 30 000 Km drin lassen. Man hat es ja mindestens 1x durch Nachfüllen erneuert.

Zitat:

Original geschrieben von Apollox



Zum Funktionsprinzip des DPF: Viele denken das sich der DPF sobald er Betriebstemperatur hat selbst Reinigt!! Das ist nicht so. Der DPF Sammelt Ruß, sobald eine bestimmte Menge Vorhanden ist wird das an das Motorsteuergerät gemeldet. Wenn nun der DPF im Idealen Temperatur bereich ist (nicht zu kalt und wichtig nicht zu heiß) verändert das Motorsteuergerät die kennlinie so das ein Sauerstoff überschuss im Abgassystem entsteht, welcher in verbindung mit der richtigen Temp. und dem Waben Matereal im DPF eine Chem. Reaktion auslöst und somit den Ruß verbrennt. Deshalb soll man auch bei geringer last knapp über 2000 U/min gleichmäßig fahren (Regenerationsfahrt). Wenn man auf der Autobahn Volllast fährt Rußt der Motor sehr stark, Viel Ruß sammelt sich im DPF, jedoch durch die viel zu hohe Temp. im DPF kann keine regeneration durchgeführt werden.

Danke für Deine technischen Ausführungen, zu denen ich noch folgende Anmerkung habe:

Wenn ich richtig informiert bin, führt der DPF zwei Arten der Regeneration durch. Da ist zunächst die passive Regeneration, welche aufgrund der katalytischen Beschichtung des DPF stattfindet und die Partikel oxidiert werden. Erst wenn die Abgastemparatur dauerhaft nicht hoch genug ist (Stadtfahrten) und/oder mehr Partikel eingelagert als verbrannt werden können (hoher Volllastanteil), wird die aktive Regeneration unter Zusetzung von Kraftststoff (Nacheinspritzung) durchgeführt. Beides muß natürlich über das MSG mit Hilfe der Sensoren gesteuert und geregelt werden.

Bei mir werden fast alle DPF-Regeneration außerhalb der Autobahn eingeleitet, obwohl ich unmittelbar vorher im Teillastbereich (ca. 140 km/h mit Tempomat) unterwegs gewesen bin. Insofern hoffe ich auf eine Verbesserung durch das Update.

Zurück zu Mama...

..haben sich die Softwerker mit dem 23B9 Update wohl gedacht.

Die einzig wirkliche Verbesserung ist der Startvorgang. Ist mir zwar warm auch schon einmal wieder abgesoffen, aber oh Wunder das Gewackel ist weg. Endlich mal ein sicher wirkender Start. Da hier nur die SW geändert wurde: Warum könnt ihr das nicht gleich so machen ??Ein klares Indiz dafür, dass der Motor zur Markteinführung einfach nicht zu Ende entwickelt war.

Subtil ist irgendwie der Eindruck von etwas mehr Drehoment bei so um die 1500 UPM vorhanden. Das Anfahrverhalten ist aber nach wie vor kritisch. Erhöht man die Drehzahl nicht genug, säuft er nach wie vor ab. Hab ihn in den letzten 2 Tagen schon wieder zweimal abgewürgt. Warum passiert mir das in nem 320d nie ?
Die Akustik hat sich auch etwas geändert. Der klingt jetzt etwas weicher.
Auch die Gasannahme im Leerlauf kommt mir spontaner vor.

Beim Fahren in der Stadt ist das gemütliche Gondeln jetzt etwas bequemer geworden. Dafür stellt sich aber jetzt ein Ruckeln bei 1500 UPM ein. Sobald aber zügig beschleunigt werden muss, muss der Motor jetzt aber deutlich höher gedreht werden. Der optimale Schaltpunkt zum zügigen weiterkommen (nicht gondeln aber auch nicht sprinten) liegt jetzt bei ca 3000 UPM, weil nachhaltige Drehomententwicklungf erst ab 2500 UPM einsetzt. Schöner Test: Einfach mal bei 1200 UPM voll treten und dann den Drehzahlmesser beobachten....

Das bis letzten Dienstag vorhandene Drehmomentmatterhorn so zwischen 2000 und 2500 UPM ist völlig dem Erdboden gleichgemacht worden.
Da hängt Lius Trenker jetzt schwer in den Seilen. Stattdessen gibts dann auf Wunsch (Pedal voll getreten) einen Sprint zwischen 2500 und 3000 UPM, aber trotzdem deutlich weniger Durchzug als vorher zwischen 2000 und 2500. Das max. Drehmoment war vorher so bei 2200 zu fühlen. Jetzt ist die (schwächere) Spitze so bei 3000 UPM spürbar. Das sind im Leben keine 350 NM mehr. Vorher war der 320d 163 PS CR schwächer in diesem Bereich, jetzt ist es umgekehrt. Jetzt muss man der Katze am Berg nachhaltig auf den Schwanz treten, damit es vorne "miau" macht.

Das alles erinnert mich stark an den ......Golf 2 GTD mit seinem 70 PS VP Diesel. Spontane Gasannahme, und für n Diesel etwas schwächlich und dafür Drehzahlhungrig. Einige meiner Kumpels haben das Ding damals gefahren. Tja, jetzt sind wir wieder bei ....1985.
Von den ehemaligen PD Tugenden (ordenlich Dampf aus dem Keller und schaltfaules Fahren) ist nichts mehr geblieben.

Auf der Landstrasse bin ich jetzt wieder da, wo ich beim SW Stand Anfang 2007 war: 5ter Gang, 6ter Gang, 5ter Gang...Die kleinste Steigung und der 6te packts nicht mehr, weil bei 2000 UPM jetzt absolut kein Dampf mehr da ist.
Komme gerade von einem Ausritt auf der A3. Vmax liegt nach wie vor irgendwo so zwischen 200 und 210.
An derselben Stelle erreicht der B200 CDI meines Kollegen mit grad mal 140 PS und deutlich höherer Karosse ebenfalls spielend 210 mit 2 Personen (war heute allein).

Die unterschiedliche Sichtweise auf das Update könnte in der Tat von verschiedenen Ausgangs SW Ständen herrühren. Habe den Wagen im April 2007 mit einem SW Stand bekommen, der in der Stadt beinahe unfahrbar war. Nach einem Werkstattaufenthalt letztes Jahr im Juli/August wurde ebenfalls die SW nachgebessert. Mit einem im Vergleich zu diesem Update nur mininalen Verlust an Drehmoment wurde damals das Start- und Anfahrverhalten aber deutlich verbessert, auch wenn selbiges danach immer noch hinter der Konurenz lag, die Vmax nach wie vor fehlte, dafür aber der Durchzug am Berg (das einzige was bisher am A4 wirklich Spass gemacht hat, und was sich jetzt völlig in Luft aufgelöst hat) deutlich besser war als bei der Konkurrenz.

Die Fahrleistungen bestehen keineswegs nur in der Vmax und der Max Leistung, sondern auch aus der Fülligkeit der Drehmomentkurve, was sich zB auch in der max Beschleunigung, d.h. einem Prospektwert bemerkbar macht. Und wenn hier der Hersteller nach Probefahrt, Kauf und Lieferung nachträglich ohne mein Wissen oder mein Einverständnis massiv zu meinen Ungunsten eingreift, so nehme ich das nicht einfach hin.

Bin übrigens absolut kein SPD Fan, und gönne wahrhaftig allen ihren gutlaufenden A4, sofern sie denn einen solchen haben. Was ich hiermit zum Ausdruck bringen will, ist einfach nur meine langsam unbändige Wut über dieses mittlerweile über ein Jahr dauernde Elend mit dem A4, weil ich weis, dass hier auch gewisse Kreise mitlesen.

Warum konnten die nicht einfach ihre Wurschtfinger von der SW lassen oder mich wenigtstens vorher fragen ? Was ist das hier eigentlich für ein unseriöses Geschäftsgebahren, wenn man ungefragt Manipulationen vornimmt ?? Ich hatte mich langsam daran gewöhnt, und bislang noch nie mangelndes Drehmomant oder die Vmax beim Händler moniert. Jetzt sehe ich mich auch noch dazu gezwungen. Ich hatte mich Anfang 2007 mit der Probefahrt im Scoda Oct RS TDI bewusst für den 170 PS VW Trecker entschieden. Und den will ich jetzt auch wiedersehen, und eben nicht einen müde daherkommenden 130 PSer.

Werde am Montag die Werkstatt zur Rede stellen, und den Rücktausch verlangen. Sollte das nicht klappen, stelle ich der Leasing das Ding endgültig auf den Hof, denn in der jetzigen Konfiguration stimmen weder das max Drehmoment, die Nenndrehzahl, PMax und Vmax, noch die Beschleunigung.

MfG

iuw

Zitat:

Original geschrieben von gengolf



Zitat:

Original geschrieben von Hansemann82


...
Fazit: ein spitzen Motor der noch etwas ausgefeilter wird durch das Update!
was soll an dem motor spitze sein???????????????????
der preis!!!!!!!!!!!!!!!!!! und das ist das einzige!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
mann, mann, mann
zasse

ps: ich könnt noch locker ein oaar ausrufezeichen dazufügen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Du hast die Smilies vergessen!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Apollox


Hi Jung´s zum Thema was wird eigentlich verändert. Eure Aussagen decken sich doch zu 90%, "Optimierung des DPF". Was kann man an einem DPF ändern?? Garnix!! Es ist nicht mehr als ein Sück Bauchiges Rohr in dem sich Waben aus einem Spez. Matereal befinden, und am ein wie ausgang Sonden montiert sind. Somit muss die änderung Digitaler Natur sein. Da am DPF nix geändert werden kann, kann man ja nur die Kennlinie so veränder das der Motor unter bestimmten last situationen weniger Ruß produziert. Bzw. den Situationsbereich in dem sich der DPF Freibrennen kann erweitert.

Zum Funktionsprinzip des DPF: Viele denken das sich der DPF sobald er Betriebstemperatur hat selbst Reinigt!! Das ist nicht so. Der DPF Sammelt Ruß, sobald eine bestimmte Menge Vorhanden ist wird das an das Motorsteuergerät gemeldet. Wenn nun der DPF im Idealen Temperatur bereich ist (nicht zu kalt und wichtig nicht zu heiß) verändert das Motorsteuergerät die kennlinie so das ein Sauerstoff überschuss im Abgassystem entsteht, welcher in verbindung mit der richtigen Temp. und dem Waben Matereal im DPF eine Chem. Reaktion auslöst und somit den Ruß verbrennt. Deshalb soll man auch bei geringer last knapp über 2000 U/min gleichmäßig fahren (Regenerationsfahrt). Wenn man auf der Autobahn Volllast fährt Rußt der Motor sehr stark, Viel Ruß sammelt sich im DPF, jedoch durch die viel zu hohe Temp. im DPF kann keine regeneration durchgeführt werden.

Eure unterschiedlich empfundenen Veränderungen würde ich so erklären das ihr zum einen nicht den gleichen Software stand hattet vor dem Update.
Der Leistungsverlust lässt sich auch ganz einfach erklären, weniger Ruß weniger Probleme mit dem DPF, wie erreicht man das?? Ganz einfach leistungs einschränkung. Wer schonmal nen gechipten 1.9TDI gesehn hat weiß wie stark die dinger nach dem Chipen gerußt haben. Ähnlich ist es bei dem 2.0TDI auch. Wenn man die Drehmomentkurve langsam ansteigen lässt hat man weniger Ruß und eine kontrolliertere Verbrennung, somit weniger Prob´s mit dem DPF.
Er hat nach wie vor 170PS und 350Nm jedoch baut er die kraft langsamer auf (fehlender Turbo bumms) und somit empfindet man einen Leistungsverlust, der sich aber selbst auf nem Leistungsprüfstand nicht beweißen lässt da er die leistung bring jedoch etwas mehr zeit dazu benötigt.

So ich hoffe ich konnte euch ein bisschen weiter helfen.

Mfg Basti

ich sags mal salopp: wie das teil funktioniert, ist mir sch...egal....

wenn ich bei 170 ps gas gebe und es kommt null komma null gar nix..ist mir alles andere echt jacke wie hose.

dann ist es für mich nur noch ein absolut scheiß motor und käuferverarsche.

...und bitte nicht direkt wieder persönlich werden, wie es ja die spzialisten hier meinen, tun zu müssen.

es ist ein scheiß motor und punkt...basta

gruss

zasse

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


Zurück zu Mama...

..haben sich die Softwerker mit dem 23B9 Update wohl gedacht.

Die einzig wirkliche Verbesserung ist der Startvorgang. Ist mir zwar warm auch schon einmal wieder abgesoffen, aber oh Wunder das Gewackel ist weg. Endlich mal ein sicher wirkender Start. Da hier nur die SW geändert wurde: Warum könnt ihr das nicht gleich so machen ??Ein klares Indiz dafür, dass der Motor zur Markteinführung einfach nicht zu Ende entwickelt war.

Subtil ist irgendwie der Eindruck von etwas mehr Drehoment bei so um die 1500 UPM vorhanden. Das Anfahrverhalten ist aber nach wie vor kritisch. Erhöht man die Drehzahl nicht genug, säuft er nach wie vor ab. Hab ihn in den letzten 2 Tagen schon wieder zweimal abgewürgt. Warum passiert mir das in nem 320d nie ?
Die Akustik hat sich auch etwas geändert. Der klingt jetzt etwas weicher.
Auch die Gasannahme im Leerlauf kommt mir spontaner vor.

Beim Fahren in der Stadt ist das gemütliche Gondeln jetzt etwas bequemer geworden. Dafür stellt sich aber jetzt ein Ruckeln bei 1500 UPM ein. Sobald aber zügig beschleunigt werden muss, muss der Motor jetzt aber deutlich höher gedreht werden. Der optimale Schaltpunkt zum zügigen weiterkommen (nicht gondeln aber auch nicht sprinten) liegt jetzt bei ca 3000 UPM, weil nachhaltige Drehomententwicklungf erst ab 2500 UPM einsetzt. Schöner Test: Einfach mal bei 1200 UPM voll treten und dann den Drehzahlmesser beobachten....

Das bis letzten Dienstag vorhandene Drehmomentmatterhorn so zwischen 2000 und 2500 UPM ist völlig dem Erdboden gleichgemacht worden.
Da hängt Lius Trenker jetzt schwer in den Seilen. Stattdessen gibts dann auf Wunsch (Pedal voll getreten) einen Sprint zwischen 2500 und 3000 UPM, aber trotzdem deutlich weniger Durchzug als vorher zwischen 2000 und 2500. Das max. Drehmoment war vorher so bei 2200 zu fühlen. Jetzt ist die (schwächere) Spitze so bei 3000 UPM spürbar. Das sind im Leben keine 350 NM mehr. Vorher war der 320d 163 PS CR schwächer in diesem Bereich, jetzt ist es umgekehrt. Jetzt muss man der Katze am Berg nachhaltig auf den Schwanz treten, damit es vorne "miau" macht.

Das alles erinnert mich stark an den ......Golf 2 GTD mit seinem 70 PS VP Diesel. Spontane Gasannahme, und für n Diesel etwas schwächlich und dafür Drehzahlhungrig. Einige meiner Kumpels haben das Ding damals gefahren. Tja, jetzt sind wir wieder bei ....1985.
Von den ehemaligen PD Tugenden (ordenlich Dampf aus dem Keller und schaltfaules Fahren) ist nichts mehr geblieben.

Auf der Landstrasse bin ich jetzt wieder da, wo ich beim SW Stand Anfang 2007 war: 5ter Gang, 6ter Gang, 5ter Gang...Die kleinste Steigung und der 6te packts nicht mehr, weil bei 2000 UPM jetzt absolut kein Dampf mehr da ist.

wo soll ich unterschreiben??😁😁
gruss
zasse
Komme gerade von einem Ausritt auf der A3. Vmax liegt nach wie vor irgendwo so zwischen 200 und 210.
An derselben Stelle erreicht der B200 CDI meines Kollegen mit grad mal 140 PS und deutlich höherer Karosse ebenfalls spielend 210 mit 2 Personen (war heute allein).

Die unterschiedliche Sichtweise auf das Update könnte in der Tat von verschiedenen Ausgangs SW Ständen herrühren. Habe den Wagen im April 2007 mit einem SW Stand bekommen, der in der Stadt beinahe unfahrbar war. Nach einem Werkstattaufenthalt letztes Jahr im Juli/August wurde ebenfalls die SW nachgebessert. Mit einem im Vergleich zu diesem Update nur mininalen Verlust an Drehmoment wurde damals das Start- und Anfahrverhalten aber deutlich verbessert, auch wenn selbiges danach immer noch hinter der Konurenz lag, die Vmax nach wie vor fehlte, dafür aber der Durchzug am Berg (das einzige was bisher am A4 wirklich Spass gemacht hat, und was sich jetzt völlig in Luft aufgelöst hat) deutlich besser war als bei der Konkurrenz.

Die Fahrleistungen bestehen keineswegs nur in der Vmax und der Max Leistung, sondern auch aus der Fülligkeit der Drehmomentkurve, was sich zB auch in der max Beschleunigung, d.h. einem Prospektwert bemerkbar macht. Und wenn hier der Hersteller nach Probefahrt, Kauf und Lieferung nachträglich ohne mein Wissen oder mein Einverständnis massiv zu meinen Ungunsten eingreift, so nehme ich das nicht einfach hin.

Bin übrigens absolut kein SPD Fan, und gönne wahrhaftig allen ihren gutlaufenden A4, sofern sie denn einen solchen haben. Was ich hiermit zum Ausdruck bringen will, ist einfach nur meine langsam unbändige Wut über dieses mittlerweile über ein Jahr dauernde Elend mit dem A4, weil ich weis, dass hier auch gewisse Kreise mitlesen.

Warum konnten die nicht einfach ihre Wurschtfinger von der SW lassen oder mich wenigtstens vorher fragen ? Was ist das hier eigentlich für ein unseriöses Geschäftsgebahren, wenn man ungefragt Manipulationen vornimmt ?? Ich hatte mich langsam daran gewöhnt, und bislang noch nie mangelndes Drehmomant oder die Vmax beim Händler moniert. Jetzt sehe ich mich auch noch dazu gezwungen. Ich hatte mich Anfang 2007 mit der Probefahrt im Scoda Oct RS TDI bewusst für den 170 PS VW Trecker entschieden. Und den will ich jetzt auch wiedersehen, und eben nicht einen müde daherkommenden 130 PSer.

Werde am Montag die Werkstatt zur Rede stellen, und den Rücktausch verlangen. Sollte das nicht klappen, stelle ich der Leasing das Ding endgültig auf den Hof, denn in der jetzigen Konfiguration stimmen weder das max Drehmoment, die Nenndrehzahl, PMax und Vmax, noch die Beschleunigung.

MfG

iuw

Geradewegs von der A3 --Drehzahl knapp 4000 - ca 230 laut Tacho laut BC 214 km/h und das mit 19 Zoll - das ganze leicht Bergab ziemlich zäh ab 200 - soll ich jetzt lachen oder weinen ich weiss es nicht 😕

Mein Kollege mit nem Touran 170 PS TDI mit DSG 18 Zoll - der hängt mich ab wie ichs nur brauch - der hat richtig Bumms - zudem fährt er mit 1,5 L weniger durch die Gegend und der tritt das Ding nur - das gibts doch alles garnicht .

Zitat:

Original geschrieben von zasse



Zitat:

Original geschrieben von gengolf


was soll an dem motor spitze sein???????????????????
der preis!!!!!!!!!!!!!!!!!! und das ist das einzige!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
mann, mann, mann
zasse

ps: ich könnt noch locker ein oaar ausrufezeichen dazufügen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Du hast die Smilies vergessen!

Grüße

Was hast du bisher unternommen? Was sagt der Händler zu deinem Problem?

Wieviele Kilometer hast bisher runter? Hattest du das Problem von Anfang an?

Carsten

Also ich überlege mir momentan, einen A4 mit 125 kw von 05/07 zu kaufen. Wollte vorher mal noch hier ins Forum schauen und wenn ich das jetzt alles lese, dann vergeht's mir echt... Jetzt muss ich mir echt gut überlegen, was ich mache! Den 1.8T gibt's hald so gut wie nie gebraucht! Oh Mann... 😕

So, dann klinke ich mich auch mal in die Diskussion ein.

Ich habe auch den 125kw A4 von 06/07, habe Anfangs die Diskussion hier verfolgt und gedacht dass ich Glück gehabt habe, da der Wagen sowohl subjektiv als auch von den Tachowerten her gut gelaufen ist (Tachon 240 auf ebener AB war nach etwas Zeit möglich). Heute habe ich fast 35tkm auf der Uhr und der Scheiss Tacho hängt bei 220 fest. Bin vorhin die A3 von Köln gen Süden gefahren und siehe da 240 laut Tacho, aber nur einmal und auch nur an ner Stelle wo das lange Gefälle schon fast an freien Fall grenzt. Ich bin schon einige Fahrezeuge gefahren und habe noch nie einen Wagen gehabt, der sich so schwer tat die eingetragene Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.
Abgesehen davon, dass mir nen alter 520 i Touring davon gefahren ist (wenn auch nur langsam). Das kann nicht sein!

Im April hatte ich Service, weiss allerdings nicht ob die SW geändert wurde und welche Version ich jetzt habe. Im Nachhinein kann ich mich an keine gravierende Änderung am Fahrverhalten nach dem Service erinnern. Ich habe das Gefühl der Leistungsverlust kam mit der Zeit schleichend. Kommende Woche werde ich meinen Freundlichen, zum ersten mal, mit dieser Problematik konfrontieren. Mal sehen was da kommt.

Ich halte euch auf dem Laufenden

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen