2.0TDI 125kW MSG-Update seit 30.04.08

Audi A4 B7/8E

Hallo Folks

Seit dem 30.4. soll es ein Update für die Motorsteurung geben für den Motor.
Mein Freundlicher wollte mich anrufen, hat aber nur meine Mum erwischt. Die hats mir dann heut ausgerichtet.

Weiß jemand schon genaueres darüber. Um 1 Stunde vor Geschäftsschluss möchte ich meinen Freundlichen nicht damit Löchern, zumal er zu mir wirklich sehr freundlich ist!

Schönes verlängertes Pfingstwochenende euch allen

Grüßle
Hans

Beste Antwort im Thema

Time to say Goodbye

Nu isser weg, mein A4 170 PS TDI, letzte Woche ging er zurück an die Leasing.
Nach 3 Jahren ständigen Ärgers d.h. so ca 20 Werkstattaufenhalten, ca 1 Woche Zeitverlust zum holen, bringen, telefonieren, Emailen, fluchen, ca 500 km an Fahrtstrecke von/zur Werkstatt bin ich diesen Dauergrund für dicke Halsschlagadern endlich los.

Sollte eigentlich einen 320d als Nachfolger geben. Wurde nichts draus, AG verhandelt grad neu und stattdessen gibts für halbes Jahr Interimswagen einer Mietgesellschaft. Bekam nen nagelneuen Ford Mondeo Turnier 2,0 D 140 PS mit so ziemlich allem, was die Ford Aufpreisliste hergibt, und war zunächst gar nicht erfreut, weil ich Ford noch aus Zeiten kenne, in denen man damit zwar von A nach B kommen konnte, aber dabei bestimmt keinen Spass hatte.

Bin jetzt ca 3Tsd km damit unterwegs gewesen, u.a. in Urlaub, weil LH wegen Flugasche nicht wollte.
Dabei ist was passiert, womit ich gar nicht gerechnet hatte: Ich bin mittlerweile sehr zufrieden damit. Warum ?
Eine wahre Wohltat beim Anfahren gegenüber dem A4.
Endlich keine rupfende Kupplung und kein schüttelnder Motor mehr beim Anfahren, ordentlich Drehmoment bereits ab 1200 UPM. Wieder vernünftiog an der Ampel losfahren, aaaahhh, ich wusste gar nicht mehr, wie einfach das sein kann. Ein ablesbarer Ölmessstab (freu) keine nervigen Sensoren, die offene Heckklappen anzeigen, wo keine offen sind. Kein Getreckere mehr, keine komischen Geräusche, kein Knarzen, keine rumpelnde Vorderachse (zum 2ten Mal defekt), leise und unaufdringlich die ganze Akkustik.
Läuft ähnlich einem PSA Diesel, obenrum etwas zäh, untenrum mit deutlich mehr Dampf, auch gegenüber dem A4. In der Mitte und bei VMax kommt er aber nicht mit, klar fehlen halt 30 PS und der hochgebirgsartige (erst nix, dann jäh hoch und schnell wieder runter) Drehmomentverlauf des PD TDI.
Wobei soviel langsamer ist er gar nicht mal. Etwa Tacho 210 gegenüber ca Tacho 220 beim A4.

Ich würde das Teil am liebsten behalten, den es vermittelt Ruhe, Solidität und Zuverlässigkeit, Eigenschaften, die mein A4 leider nie hatte. Hoffe inständig, dass es am Jahresende nicht wieder VW/Audi gibt, denn das halt ich nicht nochmal aus, hab schon die Gebrauchtwagenpreise studiert.
Möchte mich an dieser Stelle für die Unterstützung im Audi Forum bedanken (auch u gerade die Interessen AG) und mich aus dem A4 Forum verabschieden.

Machts und lasst Euch fürs VW Testfahren gelegenlich auch mal bezahlen, gelle ...😉)

MfG

iuw

806 weitere Antworten
806 Antworten

Hi Jung´s,
mit solchen Antworten hab ich fast schon gerechnet!!
Ein Armutszeugnis für nen Deutschen Premium Hersteller der mir ne Karre für ca. 50.000,- Verkauft hat.
Hat meiner den überhaupt noch 23B9 ?
Hab ihn ja erst im Jan. 08 bekommen und so lang wurde er ja dann nicht mehr gebaut.

Mfg Basti

Da vor allem bei Audi alle Nase lang alles wieder gaaaanz anders ist, je nachdem, ob der Wagen morgens um halbzehn, oder nach der Mittagspause, und ob er mit hüh oder mit hot bestellt wurde (MT, etc), und der SW Stand auch noch von der MSG HW abhängt, wird Dir das hier wahrscheinlich keiner sagen können, es sei denn ein Insider gibt Dir per PN ein Feedback auf Deine Fahrgestell-Nr.
Das erfährst Du nur in der Werkstatt unter Nennung der Fahrgestell-Nr.

Und Premium ist vor allem eins...der Preis 😁 und das, was Du GLAUBST gekauft zu haben 😁

MfG

iuw

Ist ja ruhig geworden hier ... alle zufrieden? keiner mehr Leistungsverlust ...

Meiner rennt noch immer wie am ersten Tag 😉

Mfg
Andy

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Ist ja ruhig geworden hier ... alle zufrieden? keiner mehr Leistungsverlust ...

Meiner rennt noch immer wie am ersten Tag 😉

Mfg
Andy

Hey Andy,

denke das geht hier erst wieder los, wenn die meisten Sommerräder drauf haben.
War selbst gestern auf der AB unterwegs und mehr als GPS 218km/h war nicht drin (ca. 4100 U/min bei 205/55R16). Das ging schon mal besser, aber ich mach mich erstmal nicht verrückt. Direkt nach der AB-Etappe spürte ich ein Regenerationszyklus (Brummen im 5. und 6. Gang beim beschleunigen, was vermuten lässt, dassder DPF schon voll war und somit nicht die volle Leistung abrufbar war). Dafür stimmt der Verbrauch im Drittelmix von ca. 6.5-6.8l/100km bei normaler Fahrweise.

Prinzipiel denke ich aber, dass durch Softwareanpassung etc. Audi das Problem langsam in den Griff bekommt.

Ähnliche Themen

Mein letzter "Test" :

http://www.motor-talk.de/.../...-sb-leistungsverlust-t1550543.html?...

Achso und der DPF hat bei mir keinen Einfluss auf die V/max. Denn meine Beladung war bei dem "Test" bei 38.7% am Ende dann durch die Vollgasphase runter auf 34%...

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Ist ja ruhig geworden hier ... alle zufrieden? keiner mehr Leistungsverlust ...

Meiner rennt noch immer wie am ersten Tag 😉

Mfg
Andy

Ich habe das Thema für mich beendet, in dem ich mir jetzt einen 8K bestellt habe. Es tut mir in der Seele weh, meinen formschönen B7 weg geben zu müssen.🙁Aber ich habe schlicht keine Lust mehr, mein PD-System alle 3-5 Monaten ultraschallreinigen zu lassen.😠

Sollte der 8K auch irgendwelche Zicken machen, findet man mich irgendwann im Forum für 3er BMW wieder.😉

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Werdenfels



Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Ist ja ruhig geworden hier ... alle zufrieden? keiner mehr Leistungsverlust ...

Meiner rennt noch immer wie am ersten Tag 😉

Mfg
Andy

Ich habe das Thema für mich beendet, in dem ich mir jetzt einen 8K bestellt habe. Es tut mir in der Seele weh, meinen formschönen B7 weg geben zu müssen.🙁Aber ich habe schlicht keine Lust mehr, mein PD-System alle 3-5 Monaten ultraschallreinigen zu lassen.😠

Sollte der 8K auch irgendwelche Zicken machen, findet man mich irgendwann im Forum für 3er BMW wieder.😉

Gruß
Michael

so sehe ich das auch.

audi hat gar nichts in den griff bekommen!!!!, sondern sitzt ganz einfach am längeren hebel und das hat absolut nichts, aber auch rein gar nichts mit premium blabla und qualität zu tun, gar nichts!!!!!!!!!!!

gruß

zasse

Mal wieder hochschubbs...

Hab mittlerweile knapp 45tkm drauf und nach wie vor keine Leistungsprobleme! Hab aber letztens eine Testfahrt vom Freundlichen machen lassen zwecks PD-Reinigung, da ich mich ja an den Leistungsmangel gewöhnt haben könnte und deshalb zufrieden bin. Aber die hat nur bestätigt was ich vermutet hatte: alles im grünen Bereich nix zu beanstanden.

Verbrauch hat sich zwischen 6 und 6,5l eingependelt. Ausreißer nach oben und unten auch vorhanden.

Jetzt freue ich mich auch noch über eine 4 Tage Woche und die damit gewonnene Freizeit dank Kurzarbeit! Ach ist das leben schön! 😁

Grüßle
Hans

Habe die PD Reinigung bei ca. 80.000 Kilometer machen lassen.
Habe jetzt 120.000 drauf und werde kommende Woche den Service durchführen lassen.
Dabei sollen die gleich mal die entsprecheden Werte auslesen.

meiner Meinung nach geht der Kahn schon wieder etwas schlechter als kurz nach der Reinigung.
Wenngleich auch bei weitem nicht so schlecht wie kurz vor der Reinigung 🙂

Werde euch das Ergebnis dann hier mitteilen!

Ich bekomme heute eine Reinigung der PD Elemente und hoffe, dass dann endlich die Anwartsschwäche Geschichte ist. Weiterhin hoffe ich auch, dass ich endlich mit dem Durchschnittsverbrauch runterkommen. Ich habe jetzt knapp 35 tkm auf der Uhr und eine Durchschnittsverbrauch (nachgerechnet) von 7,4 l, was gefühlt 0,5 Liter zuviel sind.

Wie waren eure Erfahrungen nach der Reinigung? Könnt ihr diese kurz nochmal schildern, obwohl es sicherlich schon irgendwo auf den 41 vorangegangenen Seiten steht.

Vielen Dank.

Carsten

Hallo Carsten!

Vermutlich wirst Du Dein Auto nach der Reinigung kaum wiedererkennen, so war es zumindest bei mir. Leider hat es bei mir nicht lange vorgehalten (3-4 Monate). Ich hoffe, dass Du länger Freude dran hast!

Gruß
Michael

Hallo "Kollegen",

nach dem herben Einbruch durch das Zwangsupdate 23B9 gabs einen Rückbau auf 9971, und damit wenigstens obenrum wieder mehr Dampf. Nachdem das AZ nicht mehr weiterhelfen wollte, lag ich ner kleinen Werkstatt um die Ecke in den Ohren. Die behielten den Schlitten gleich 2 Tage da, und meinten, da fehle etwas Ladedruck. Am nächsten Tag zog er auch untenrum wieder deutlich besser. Auf meine Nachfrage hin, was es denn gemacht worden sei, gab es zur Antwort, da sei eine PD Elemente Reinigung gemacht worden, sonst nichts. Allerdings mit einem dicken Grinsen 😁
Habe den Eindruck, da wurde am Ladedruck etwas geschraubt. Ist jetzt fast n halbes Jahr her. Ist seitdem stabil, allerdings bin ich seitdem nur noch ca 10Tsd km gefahren, u.a, weil ich auf Langstrecke auf ICE ungstiegen bin. Verbrauch pendelt bei überwiegend Landstrasse so zwischen 6,8 und 7,2L (nachgerechnet, keine BC Gaukelwerte), was besser ist als vorher (7,4 - 7,9) fürs gemütliche Gondeln aber immer noch ca 1L mehr ist als bei der Konkurrenz. Aber seis drum. Ich hab mich jetzt langsam dran gewöhnt, auch die Karosse hat jetzt mal die stabile Seitenlage erreicht, und nervt nicht dauernd mit neuen Defekten. Etwas nervig ist das Kupplungsrupfen bei Kälte und Nässe (wurde schon mal getauscht), und das Hin- und Herflappern zwischen den Modi (Freibrennen an/aus), wenn die Beladung des DPF mal wieder soweit ist, und man dabei grad langsam unterwegs ist, was so einmal pro Tankfüllung vorkommt. Leistung (VMax ca 220 - 225 Tacho, was laut Navi 10 - 15 Sachen unter den Angaben ist, mir aber reicht) und Verhalten sind insgesamt jetzt stabil, und in Anbetracht des Ärgers, den ich vorher damit hatte, Schluck ich den Rest (rupfende Kupplung, Rücksitz hinten links quitscht, gelegentliches deutliches Ruckeln) runter, und bin froh, wenn es so bleibt.
In 1900Km ist der nächste Service fällig. Hoffentlich geht das ohne blutdrucksteigernde "Verbesserungen" ab.
Die langfristigen Konsequenzen sind für mich klar. Spätestens im März nächstes Jahr hat sich das Thema erledigt.

MfG

iuw

Tach,

was mich im Zusammenhang mit dem Thema interessiert:

Gibt es, sagen wir mal, Wagen mit über 50 tkm die noch keine Probleme hatten? Von dem Motor sind doch schon einige unterwegs: Audi, VW, Skoda, Seat. Da müßte ja dann auf die Werkstätten noch einiges zukommen wenn alle betroffen sind.
Was ich halt nicht verstehe: Die Motoren werden doch (hoffentlich) bevor sie in Serie gehen getestet. 50 tkm entsprechen etwa 1000 Betriebsstunden, das sind gut 20 Tage Dauerbetrieb. Dabei müßte doch etwas auffallen!?
Könnte natürlich auch sein dass man nur Probleme mit verschiedenen Zulieferen hat!?

Wäre für mich eine Erklärung. Aber wenn das so wäre warum tauscht man dann nicht die Teile einfach gegen die vom anderen Zulieferer?

Fragen über Fragen, alles sehr mist-eriös.

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von center100


Ich bekomme heute eine Reinigung der PD Elemente und hoffe, dass dann endlich die Anwartsschwäche Geschichte ist. Weiterhin hoffe ich auch, dass ich endlich mit dem Durchschnittsverbrauch runterkommen. Ich habe jetzt knapp 35 tkm auf der Uhr und eine Durchschnittsverbrauch (nachgerechnet) von 7,4 l, was gefühlt 0,5 Liter zuviel sind.

Wie waren eure Erfahrungen nach der Reinigung? Könnt ihr diese kurz nochmal schildern, obwohl es sicherlich schon irgendwo auf den 41 vorangegangenen Seiten steht.

Vielen Dank.

Carsten

nach reinigung verbrauch gestiegen auf werte > 7,5 l und in der spitze 9,0 l beim zockeln hier an der mosel!

hatte aber auch mal nachrechnet einen wert von 6,1 l für die hausstrecke nach koblenz u zurück bei durchschnittsgew. von 105 km => top wert (wie ich es eigentl. von anfang an erwartet hatte!!!!), aber leider nur einzigartig.

bin bei 86000 km bei 7,35 l durchschnitt lt. rechnungen.

gestern mal wieder erst nach längerem röhren angesprungen beim 5 oder 6 ten versuch (zum k...!)

was mir vom gefühl auffällt: wenn der motor kalt ist, merkt man das turbobümschen so zw. 1800 u 2200. steht dann der zeiger bei 90 grad betriebstemperatur, dann ist das alles wieder so ein wischiwaschinixbesonderes

zu bartfass: dein wort in gottes ohr!!! 😁😁

ich wär gern testfahrer gewesen (43000 km im jahr), ich glaube dann müßte sich kein privatbesitzer 😁😁😁 über einen schlappen motor aufregen (hof ich mal 😁😁)

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Werdenfels


Hallo Carsten!

Vermutlich wirst Du Dein Auto nach der Reinigung kaum wiedererkennen ...

Gruß
Michael

Wie recht du hast. Nachdem die PD Elemente gereinigt wurden, wurde eine Probefahrt gemacht und der Wagen regelt bei 3000 Umdrehung ab.😰 Es wird vermutet das der Turbo hinüber ist. So habe ich mir das nicht vorgestellt! Naja....

Carsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen