2.0l-Ölproblem auch bei Reimporten??

VW Golf 4 (1J)

HY Leute!

Das bei manchen 2.0er-Motoren (ob jetzt Passat, Bora oder Golf IV) VW es mit der Endkontrolle nicht soooo ernst meinte und dann das daraus entstandene Ölproblem auftrat, ist ja allen hier bekannt.
Wisst ihr, ob nur bei den deutschen VW-Werken so "gepfuscht" worden ist, oder auch bei den ganzen
Auslands-VW-Werken?

18 Antworten

würde mal annehmen, dass alle VW-Motoren aus Salzgitter kommen. Lediglich die Endmontage findet an verschiedenen Standorten statt.

Aber selbst wenn VW mehrere Motorenwerke hätte (was ich nicht ausschließen möchte, aber nicht sicher weiß), ist es schwierig den Produktionsstandort eines Motors zu erfahren.

was kann ich machen wenn ich feststelle da smein bora 2.0 benziner viel öl frißt?
kann man bei vw ne anfrage starten?
kann ja nicht imemr mit nem liter öl rumfahren

In Polen gibts auch ein Werk, von dort kommen verschiedene Dieselmotoren. Weiß jemand über die Produktionsstandorte der Motoren besser bescheid?Wäre mal interessant!

Das Ölproblem beim 2.0 ist bestens bekannt. Laut VW sind 1l auf 1000km Stand der Technik, was aber letztens auch durch ein Gerichtsurteil widerlegt wurde.

Ich glaube man kann versuchen die Kolbenringe auszuwechseln zu lassen. Es soll auch helfen, vom Longlife -Öl auf normales Öl umzusteigen und damit auch auf das 15t km Service Intervall.

kommt drauf an, wie alt der wagen ist.

normalerweise ist der fehler bei den werkstätten bekannt und wird auf kulanz / garantie behoben.

ursache ist wohl eine unzureichende kolbenbeschichtung. behoben wird er durch einen neuen teilmotor oder neue kolben.

Ähnliche Themen

Steht auch nicht in Tschechien (wird das so geschrieben?) ein VW-Werk, wo Motoren gebaut werden? Die selben Motoren sind ja auch in den Skodas drin. gell..?

danke,
meiner ist bj 5.99
aber der vw mensch hatte gesagt das 0,25 liter auf 1000km normal sei.
nun hab ich aufgefüllt und werde da sbeobachten und gegebenfalls handeln.
komishc das der nicht gleich selbe rne anfrage gemacht hat, hab ja garantie und die würden doch geld verdienen

Laut VW sind ja 1Liter Öl auf 1000KM noch normal. Aber wer hat denn kein Ölkännchen immer mit dabei 😉

habe auch 0,3 liter auf 1000.

frau hat noch V6 4motion passat der braucht 0,2

also ok.

ach ja kumpel hat auch 2.0 aber mit 10W40 und 15000 interwall braucht auch 0,25-0,4

ich habe 0W30 0,5 verbraucht und nun mit 0W40 0,3 im 30000 intervall

ist ja doch ganz unterschiedlich
ich habe ja 15000 intervall
vielelicht kann ich ja das öl von 10w40 auf 5w40 oder so machen?
vielleicht hab ich dann auch nicht mehr so viel kondeswasser drinne.voll die gelbe schleim suppe 😮(

@rieminie

Gelbe Schleimsuppe???
Hört sich nach viel Kurzstrecke an. Hab ich recht???
Wenn nicht, dann ist die ZKD kaputto.
Fahr mal auf die Autobahn und heiz mal 50KM volle Pulle. Da siedet das Kondenzwasser aus dem Öl und gut is.

In Györ steht auch noch nen Motorenwerk.

ja da hast du recht mit kurzstrecke.
wobei ich mich imemr wieder frage warum war da sbei meinem escort mit 1.8 105ps nicht?
naja, waren noch andre zeiten.
ja autobahn ist gut, dachte 100km landstraße reicht aber nichts da.der vw mensch sagte auch das reicht nicht.muss schon ab sein.najamuss ich mal wieder a20 nach polen fahren.demnächst.

@maggiman2001:

Hatten wir das nicht neulich schonmal?

Es ist völlig ausreichend, den Wagen auf einer Strecke von ca. 100 km warm zu fahren. Da reichen 130 - 150 kmh dicke aus. Einen Wagen der nur Kurzstrecke kennt und der zudem noch mit völlig durchwässertem Öl betrieben wird, mit Vollgas über die Piste zu schicken, ist wie sein Todesurteil zu unterschreiben.

@all: wie gesagt. War mir nicht sicher, wo VW seine Motoren baut. Wollte damit auch nur sagen, dass es schwer ist, den Produktionsort in Erfahrung zu bringen. Und vor allem werden in den verschiedenen Werken nur die gleichen Linien stehen, die die gleichen Motoren bauen. Alles andere wäre betriebswirtschaftlicher Non-Sens.

ja, volle pulle natürlich bei verwässertem öl nicht. Aber auf der Autobahn mit 150kmh reicht auch. Auf der Landstasse mit 150kmh ist meist nicht sooo gut möglich. Meiner ist am Mittwoch auch wieder dran. Ich fahr meistens auch so 13km von a nach b, also auch kurzstrecke. Bis zur Autobahn sinds ca 20km. Und dann werde ich auch mal wieder etwas schneller fahren, damit die Suppe wieder sauber wird. Sieht schon unfein aus, wenn im Öldeckel so'n gelber Schleim aussieht. Sieht ein bisschen, wie Eiter aus...bäääähhh

Deine Antwort
Ähnliche Themen