2.0CDTI mit 170PS - guter Motor? Allgemeine Probleme Facelift?
Servus zusammen... nachdem es mit den A20xxx Motoren ja immer wieder mal Motorschäden gibt spiele ich mit dem Gedanken mit einen Insignia Facelift mit dem 170PS Diesel (B20DTH) zu holen.
Gibt es bei diesem Motor auch derartige Motorschäden oder andere Dinge worauf man achten muss?
Gibt es generell Dinge worauf man bei den 2015/2016er Modellen achten sollte beim Kauf?
Rost ist meiner Erfahrung nach ja eher weniger ein Problem beim Insignia.
Danke euch im voraus.
68 Antworten
Zitat:
@Steuerkettenriss schrieb am 20. September 2023 um 10:34:48 Uhr:
Sagten alle sie hatten noch nie so viel Motorschäden wie mit diesem Motor!
Alle ab 100.000 bis 150.000 km 🙁
Da bin ich ja froh, meiner hat 183.000 runter - da passiert also nichts mehr 🙄
Zitat:
@Steuerkettenriss schrieb am 20. September 2023 um 10:34:48 Uhr:
Habe gerade mit 3 Groß Händlern gesprochen.Sagten alle sie hatten noch nie so viel Motorschäden wie mit diesem Motor!
Alle ab 100.000 bis 150.000 km 🙁
War kurz davor mir so ein Teil zuzulegen für meine Surf-Boards!
Gruß
Wichtig ist neben dem Zahnriemen eben auch die Steuerkette gleich mitzutauschen. Diese ist nämlich in den allermeisten Fällen das Bottleneck und führt zu den Motorschäden. Opel sagt "Lifetime", ist aber völliger Quatsch. Die Kette kann evtl auch bis über 200-250tkm halten, dass ist bei dieser Konstruktion aber mehr Glück als Verstand und russisch Roulette. Der Motor ist halt leider sehr wartungsintensiv.
Zitat:
Habe gerade mit 3 Groß Händlern gesprochen.
Sagten alle sie hatten noch nie so viel Motorschäden wie mit diesem Motor!
Alle ab 100.000 bis 150.000 km 🙁
Gruß
Wenn man brav den Zahnriemen und die Steuerkette wechselt passiert das nicht. Der Motor selber ist nicht schlecht, aber das muss gemacht werden. Meiner hat 208tsd km.
Sorry,
meine Aussage betrifft den Insignia B!
Gruß
Ähnliche Themen
Spielt keine Rolle ob A oder B Insignia. Der 2l CDTI mit 170ps ist der B20DTH. Dieser wurde als erstes im Facelift A Insignia verbaut, danach kam der noch in den B Insignia rein.
Bislang hat mein Insignia A mit dem 170 PS Motor ca. 100 tkm.
- NOX Sensor hinten defekt (einfach selbst zu wechseln)
- Glühkerzen defekt (die gingen völlig problemlos heraus)
- Jetzt neu durchgeführt: Zahnriemenwechsel
Wer ein bisschen schrauben kann, kann einiges selbst machen. Der Motorraum ist meist gut zugänglich und übersichtlich. Da gibt es ganz andere "zugebaute" Motorenräume von anderen Herstellern.
Es sind auch Ersatzteile "relativ" günstig - z.B. Glühkerze für ca. 25 Euro. Ölwechsel/Filter ist einfach zu wechseln. Andere Filter auch.
Habe jetzt bei 203500 das Problem, dass ich liegen geblieben bin. P0016 und auf allen 4 Zylindern keine Kompression. War die Erstdiagnose in der Schweiz. Der Wagen befindet sich aktuell auf Rücührung nach Deutschland. Zwei Tage vor dem Liegenbleibem fand die Inspektion statt und eine Woche vorher wurde die Wapu gewechselt. Insignia A FL, EZ10/2016
Zitat:
@InsigniaMJ2016 schrieb am 9. Dezember 2022 um 23:13:02 Uhr:
Beim Kaltstart waren deutliche ratternde Geräusche zu hören. 🙁
Achte nach dem Starten auf die Veränderungen des Motorengeräuschs.
Siehe Video.
Das Startgeräusch im Video ist völlig in Ordnung. Es dauert nun mal ein paar Sekunden bis der Öldruck da ist und alle hydraulischen Aktuatoren bereit sind. Hydrostößel, Kettenspanner usw.
Bedenklich ist es erst, wenn ein metallisches Klackern auch nach längerer Zeit (>10 Sekunden) nicht oder nur langsam verschwindet.
Hi,
NOx,
Ladeluftschlauch,
Kühlwasserbehälter gerissen,
Adblue Vorratssensor oder Pumpe, Bremsen waren nie ein Problem für mich, fahre aber meistens nur Autobahn und vorausschauend
Ich nenne dieses Model schlimm von der Robustheitperspektive.
Das Fahren an sich war schon immer top
So auch von mir die Info 2 Jahre gefahren, beide NOX Sensoren defekt. Kostenpunkt ~800 Euro ein Sensor.
Glühkerzen defekt, ausgetauscht, Thermostat der Wasserpumpe defekt, ausgetauscht. Die Sensoren für den Reifendruck haben mich gequält. Und der Aussenspiegel zwar konnte das Auto da nichts für aber alleine das Spiegelglas kostet 300 Euro. Wenn das Auto einen toten Winkel Warner hat.
Der Schlauch vom Turbo ist angeflogen während der Fahrt. Ansich nicht so dramatisch aber der DPF war sofort voll trotz schnellen anhalten.
Kosten ~1000 Euro neue DPF. TÜV jetzt trotzdem nicht bestanden. Partikel zu hoch. Der 1 Jahr alte Partikelfilter ist wohl auch schon defekt. Freibrennen hat bisher nichts gebracht.
Lass das machen und dann weg mit dem Auto.
Gerade Euro 6 würde ich aktuell nicht kaufen und wenn mit neuem TÜV aber mit der Aussicht das der nächste vielleicht nichts wird...
Dabei ist das Auto ansich top, fährt super, es macht Spaß. Ausstattung ist mega. Hab alles drin. Aber die Kosten sind auf Dauer zu hoch.
180000 km auf der Uhr
Zahnriemen bei 130000
Kosten: 500€
Nox Sensor
Kosten 40€ (Ali Express)
Ausgleichsbehälter
Kosten 30€ (ebay)
Bremsen
Ladeluftschlauch Kit ( Turbozentrum)
32€
Totwinkelassistent einen selbst repariert und der andere wird in USA bestellt
Kosten 300€
Kosten Überschaubar
Steuerkette werd ich die nächste Zeit wechseln.
Vermute mal ganz stark das bei Leuten wo diese gerissen ist oder diese bei 120000 hörbar ist , Start-Stop haben oder ständig Kurzstrecke fahren, dann isset klar Kette Adeee
Hallo Zusammen,
Ich möchte euch ein Update meiner Reparaturübersicht nach Laufleistung geben.
Fahrzeug BJ 2016
Kilometerstand 264.532 km
85.000 km: Schlauch Ladeluftkühler Drosselklappe defekt
109.000 km: Kette zwischen den Nockenwellen übergesprungen --> Neuer Motor
160.000 km: Schlauch Ladeluftkühler Drosselklappe defekt
185.000 km: Totwinkelradar Wassereinbruch
200.000 km: NoX Sensor Defekt
215.000 km: Schlauch Ladeluftkühler Drosselklappe defekt
220.000 km: Kette zwischen den Nockenwellen erneuert vorsorglich auf Grund von Klacker Geräuschen
235.000km: Adblue Pumpe defekt
242.000 km: Verklebung der beheizbaren Außenspiegelgläser hat sich gelöst und Stecker korrodiert.
260.000 km: Dritte Bremsleuchte defekt und Lampensockel der Kennzeichenbeleuchtung korrodiert. Austausch des Klimakompressors.
Aktuelles Fahrprofil: 200 km täglich.
Mittlerweile sind alle Türfalze von Korrosion betroffen.
Allen im Forum gute Fahrt.
Was hast Du in etwa für den Wechsel der Nockenwellenkette bezahlt?
Zitat:
@InsigniaMJ2016 schrieb am 18. November 2023 um 09:41:04 Uhr:
235.000km: Adblue Pumpe defekt
Mittlerweile sind alle Türfalze von Korrosion betroffen.
Was löhnt man für due adblue pumpe? Die fehlt bei mir noch in der sammlung 😉
Hast Fotos vom Rost? Würd mich interessieren - meiner hat bei der Beifahrertür ein Problem
Hallo
das Kettenkit hat ca 66€ gekostet.
Die Arbeitskosten lagen bei circa 1400€ hier ist aber auch der Zahnriemenwechsel enthalten.
Ich habe immer beides gleichzeitig machen lassen.
Die Preise sind ohne Steuer.