2.0CDTI mit 170PS - guter Motor? Allgemeine Probleme Facelift?
Servus zusammen... nachdem es mit den A20xxx Motoren ja immer wieder mal Motorschäden gibt spiele ich mit dem Gedanken mit einen Insignia Facelift mit dem 170PS Diesel (B20DTH) zu holen.
Gibt es bei diesem Motor auch derartige Motorschäden oder andere Dinge worauf man achten muss?
Gibt es generell Dinge worauf man bei den 2015/2016er Modellen achten sollte beim Kauf?
Rost ist meiner Erfahrung nach ja eher weniger ein Problem beim Insignia.
Danke euch im voraus.
Ähnliche Themen
68 Antworten
Wie ich oben schon geschrieben habe, hat meiner jetzt ca. 176000 km runter. Der Kettenspanner hat ja auch seine Arbeit getan, sogar so gut, dass das Motorgehäuse abgeschliffen wurde. Das kann auf Dauer nicht gut gehen. Habe das Auto gestern aus der Werkstatt abgeholt, läuft wieder sehr ruhig.
Verbesserung gab es glaube ich keine. Der neue Kettensatz sieht optisch genauso aus wie der Alte.
Habe meine Kette bei Opel 2023 mit 160k km wechseln lassen Auto stand fast 3 wochen bei denen... die ganze geschichte hat mich 1650euro gekostet. Aber die haben mir alles andere auch michgemacht wie Injektoren neue Dichtungen oder ansugung von verkolkung reinigen usw... und Turborohr wurde erneuert. ZR und die Kette hoffe dass ich bis 300k erstmal ruhe habe.
@hotte5562 wenn anderes Material verwendet wurde (Güte) kannst du das nicht sehen. Was anderes wäre es wenn statt einer Simplex plötzlich eine Duplex Kette drin wäre 😁
Erstes Indiz für eine Änderung wäre Mal eine andere Teilenummer.
Eine andere Teilenummer könnte aber auch durch die PSA Übernahme gekommen sein. Keine Ahnung ob es überhaupt eine neue Nummer gab oder gibt 😁
Ist eine Original Kette von Opel in einer Opel Werkstatt eingebaut worden. Der Werkstattmeister dort ist ein Freund von mir. Habe 900 € bezahlt inkl. Bremsflüssigkeitswechsel. Zahnriemem ist allerdings drin geblieben. Der wurde erst vor 20000 Kilometer gewechselt.
Zitat:
Hallo Zusammen,
Ich möchte euch eine kleine Reparaturübersicht meines Insignias BJ2016 geben.
Kilometerstand 225.000
85.000 km: Schlauch Ladeluftkühler Drosselklappe defekt
109.000 km: Kette zwischen den Nockenwellen übergesprungen --> Neuer Motor
160.000 km: Schlauch Ladeluftkühler Drosselklappe defekt
185.000 km: Totwinkelradar Wassereinbruch
200.000 km: NoX Sensor Defekt
215.000 km: Schlauch Ladeluftkühler Drosselklappe defekt
220.000 km: Kette zwischen den Nockenwellen erneut vorsorglich auf Grund von Klacker GeräuschenFazit:
Der Motor hat aus meiner Sicht 2 Schwachstellen den o.g. Schlauch & die Kette.Zum Thema Rost bei mir fängt es langsam an bei den Türfalzen zu gammeln.
Ich hoffe das hilft euch weiter.
Viele Grüße
Tacho, ich fahre den b20dth nun seid 5 Jahren hab dem guten 130tkm drauf geschrubbt, der Schlauch zu DK war bei mir auch defekt, hab das tatsächlich kostengünstig gelöst mit etwa 15€ Geldeinsatz und es hält seit dem Nox Sensor meckert bei mir auch und die LW fürs Xenon spinnt manchmal. 2x Ausgleichsbehälter und der Wasserkühler ist etwas undicht
Ich sollte vllt noch dazu sagen der Wagen hat in Summe 176tk runter, Zahnriemen und Steuerkette sind noch original und nicht gewechselt. Hab die Teile schon parat liegen. Es ist ein 4x4 und er schwitzt leicht am Winkelgetriebe bzw Verteilergetriebe. Kurbelwelle schwitzt Riementriebseite schwitzt
Ganz vergessen, vor kurzem magnetventil 1 vom Automatikgetriebe war defekt war beim foh 1000€ komplett, beide totwinkel Steuergeräte wurden getauscht mit Kabelbaum (2500€), konnte eins in Verbindung mit einem Vollkasko schaden abbrechen. Selbstbeteiligung mit Slave stg und Kabelbaum 700€
"LW fürs Xenon spinnt"
Das liegt daran, dass die Hinterachse beim A Facelift geändert wurde (und/oder die Wanne hinten wegreduziert) und der Sensor denkt bei Regen: die Achse ist weit weg ;-)
Dann wird das Licht ganz hochgestellt.
Einfach mal mit einer Sprühflasche Wasser ordentlich drauf geben.
Wenn dann das Licht nach oben geht, liegt's daran.
Es sind die Tropfen auf dem Sensor, die ihn irritieren.
Lösung: Tüte um den Sensor! Aber nicht zu stramm. So, dass etwas Abstand zwischen Sensor und Tropfen kommt.
Übrigens war das nach meinem Tipp auch die "offizielle" Empfehlung des Technischen Zentrums an die Händler, wenn die extra nachgefragt haben.
Regen Mag der gute allgemein nicht ?? jedesmal wenn es geregnet hatte ging der Wagen nicht mehr an, lag daran das Feuchtigkeit zwischen Stecker und stg vom totwinkel geraten ist.
Für die LW hab ich einen neuen Sensor gekauft, der spinnt nämlich auch Rum wenn der Anhänger dranhängt