2.0 TSI Probleme gelöst?
Hallo Zusammen
Ich überlege mir einen Passat Alltrack 2.0 TSI zu kaufen.
Sind die bekannten Probleme beim 2.0 TSI beim Modelljahr 2013 gelöst?
Audi verbaut im A4 Allroad neu den 2.0 mit 225 PS und Euro 6, dieser Motor wird aber im B7 sicher nicht mehr erhältlich sein, sondern dann erst mit dem neuen Passat.
Beste Antwort im Thema
Verstehe nicht, was immer über den Verbrauch gejammert wird. Das die Hersteller-Angaben Labormessungen und Optimal Bedingungen sind, sollte klar sein. Der Passat ist mit round about 1,7Tonnen auch kein Leichtgewicht. Meiner braucht im Langzeitschnitt 10,3 L Super+ , wenn man heizt, dann Strudel im Tank, also entsprechend mehr. Turbo läuft, Turbo säuft - wusste ich vorher und kann ich entsprechend auch mit leben, zumal mein DSG Getriebe da auch noch etwas zum Mehrverbrauch mit beiträgt. Ich denke aber das ist und war wohl jedem klar, der sich für den Motor entschieden hat. Die Probefahrt hab ich ja auch nicht blind, bei 50km/h im sechsten Gang nur in der City gemacht. Das Drehmoment reicht mir persönlich absolut aus (auch wenn da andere Hersteller mehr aus dem Hubraum zaubern), ich fühlte mich bisher in keiner Situation damit unzureichend angetrieben, gerade eben weil es , im Gegensatz zu den Dieseln, über ein deutlich breiteres Drehzahlband anliegt. Für mich, neben dem VR6, der beste, spaßigste und/aber natürlich nicht sparsamste Benziner im B7.
Ähnliche Themen
94 Antworten
Wie überall im Leben, kannst du Glück oder Pech haben. Jedes Auto, besonders die Gebrauchten haben ihre Macken. Willst du eine 99% Garantie, dann kauf ein Neufahrzeug mit entsprechender Garantie
Na mir würde ja die Aussage schon reichen das die Kette ab Modelljahr 2013 nicht mehr direkt überspringen kann sondern wenigstens erst andere Warnzeichen kommen und man noch in Ruhe wechseln kann
So wie eben nicht bei meinem Zahnriemen riss 2019
Doch, Passat mit 2.0 TSI gibt es.
Ich habe einen. Siehe meinen Beitrag in diesem ganz am Anfang dieses thread vom 12.12.2013.
Ich habe das selbe Auto noch immer und es gibt noch immer keine gravierenden Probleme.
Nur normaler Verschleiß, z.B. Scheibenwischer, Reifen, Bremsen u.ä.
Jährliche Inspektion, Ölwechsel, Tanken, Waschen .... das war es.
Was soll man also hier diskutieren, wenn es keine Probleme gibt?
Wieviel km mittlerweile ubd also immer noch erste Steuerkette?
Nicht viel. Jetzt fast 70.000 Km. Ja, noch die erste Steuerkette.
Ja gut das ist natürlich schonmal schön aber für ne Langzeitaussage nichts oder
Bei solchen Aussagen brauchst du dich auch ned wundern, wenn dir niemand antwortet.
Was müsste ich denn tun/ aussagen damit mlr jemand antwortet ?
Ach kommt schon, eine milde Spende äh Antwort in diesen harten Zeiten?
Überdenke einfach mal die Wortwahl, "Aussage" hört sich gleich nach Gerichtsverfahren an...
Könnte jemand bestätigen das ab einem bestimmten Baujahr zb 2013 die kettenspanner / Steuerkette keine Probleme im Sinne von überspringen / kapitaler Motorschaden macht?
Was ist eigentlich der Grund, dass Du seit 2016 immer wieder die gleiche Frage, teils mehrmals täglich, stellst?
Ist der 2.0TSI überhaupt für überdurchschnittliche Steuerkettenprobleme bekannt? (Überdurchschnittlich im Sinne der Kettenprobleme der 1,4TSI, 200.000km schafft ja scheinbar kein heutiges Auto mehr mit einer Kette.)
Das ist ja genau die Frage, ist er dafür bekannt?
Solange ich die Kette wie nen Zahnriemen sehen kann also nach xyz km mal auf Längung prüfen lassen kann und in aller Ruhe wechseln kann ist ja alles in Ordnung. Überspringen ohne Vorwarnung das will ich nicht haben
Überlauf einer Steuerkette ist hörbar, wie beim 1.4
es hört sich wirklich, wie bei einer Nähmaschine an, wenn man das Geräusch noch kennt
bei einen 2.0 habe ich das noch nie gehört, stellt das deine Frage klar?