2.0 TSI Probleme gelöst?
Hallo Zusammen
Ich überlege mir einen Passat Alltrack 2.0 TSI zu kaufen.
Sind die bekannten Probleme beim 2.0 TSI beim Modelljahr 2013 gelöst?
Audi verbaut im A4 Allroad neu den 2.0 mit 225 PS und Euro 6, dieser Motor wird aber im B7 sicher nicht mehr erhältlich sein, sondern dann erst mit dem neuen Passat.
Beste Antwort im Thema
Verstehe nicht, was immer über den Verbrauch gejammert wird. Das die Hersteller-Angaben Labormessungen und Optimal Bedingungen sind, sollte klar sein. Der Passat ist mit round about 1,7Tonnen auch kein Leichtgewicht. Meiner braucht im Langzeitschnitt 10,3 L Super+ , wenn man heizt, dann Strudel im Tank, also entsprechend mehr. Turbo läuft, Turbo säuft - wusste ich vorher und kann ich entsprechend auch mit leben, zumal mein DSG Getriebe da auch noch etwas zum Mehrverbrauch mit beiträgt. Ich denke aber das ist und war wohl jedem klar, der sich für den Motor entschieden hat. Die Probefahrt hab ich ja auch nicht blind, bei 50km/h im sechsten Gang nur in der City gemacht. Das Drehmoment reicht mir persönlich absolut aus (auch wenn da andere Hersteller mehr aus dem Hubraum zaubern), ich fühlte mich bisher in keiner Situation damit unzureichend angetrieben, gerade eben weil es , im Gegensatz zu den Dieseln, über ein deutlich breiteres Drehzahlband anliegt. Für mich, neben dem VR6, der beste, spaßigste und/aber natürlich nicht sparsamste Benziner im B7.
Ähnliche Themen
94 Antworten
Oh Sorry schon verstanden, aber der B7 ist trotzdem kein schlechtes Auto
Hi,
no sweat, der B7 ist eins der besten Autos, die ich bisher hatte.
MfG
H.S.
Muss hier auch noch meinen Senf dazugeben, weil ich genau den gefragten Motor im "normalen" Variant habe, Bilanz nach bisher 4 Jahren und 67000 km: Mängel: Getriebe undicht > Garantie, Kühlwasserpumpe undicht > Garantie, sonst keinerlei Probleme. Spritverbrauch im Schnitt jährlich 9,3 L bei viel Kurzstrecke, mittelmäßig Landstraße und ab und an Autobahn mit meistens viel Gepäck. Ölverbrauch unauffällig, ca. 0,7 Liter zwischen den Inspektionen (etwa alle 25000 nach Intervallanzeige) Kann den Motor nur wärmstens empfehlen und bin sehr zufrieden damit - hatte auch schon einen Diesel und würde den Benziner wieder vorziehen.
Ob der Motor unbedingt mit einem Alltrack harmoniert, wäre ich mir aber auch nicht sicher...
Meiner hat Handschaltung und ist somit auch um einiges leichter - sehe das Fahrzeug mit diesem Motor als ein Gefährt für die gereiften Golf-GTI Typen
Kann dem nur zustimmen. Hab den 2.0 TSI als Variant (und Handschalter) jetzt seit 10tsd KM und bin sehr zufrieden. Verbrauchstechnisch liege ich bei 8.5 Liter, was ich finde für Leistung & Gewicht ein angemessener Wert ist. Natürlich kann es auch deutlich mehr werden, wenn man es fliegen lässt. Der Motor ist absolut laufruhig and stark gedämmt (was ja nicht jedermanns Sache ist). Ein GTI Feeling kommt bei mir nicht auf. Hauptsächlich wegen der starken Dämmung. Aber auch weil das Auto einfach sehr groß ist und eine Kurvenjagd nicht wirklich Spaß macht.
Bis jetzt auch noch keine Anzeichen auf ein sich näherendes Serviceintervall, trotz der vielen Kurzstrecken. Das ist bei unserem Skoda Roomster (1.2 TSI) anders. Da schafft man so ca. 14-16 Monate.
Also seid ihr euch hier einig das man mit einem späteren Baujahr ab 20?? (2012?) keine kettenspanner Steuerketten Probleme mehr zu erwarten hat? Und das dsg auch keine Probleme macht?
Also seid ihr euch hier einig das man mit einem späteren Baujahr ab 20?? (2012?) keine kettenspanner Steuerketten Probleme mehr zu erwarten hat? Und das dsg auch keine Probleme macht?
könnte hier jemand noch etwas zu beisteuern?
ich kann mir ja denken das das Thema (und meine Fragen dazu) manchen alten Hasen schon zum Halse raushängt, aber das ist doch ein Forum und wenn man eine Frage hat und jemand was dazu weiss könnte der doch einfach mal antworten? und ja das habe ich nun auf 3 Threads verteilt in der Hoffnung das einer mal irgendwo irgendwie reinstolpert und dazu was sagen kann, ist ja nicht schlimm. Es heisst ja immer besser alte Threads hochholen als neue dazu eröffnen. Also bitte - hat denn keiner dazu eine Aussage?
Servus,
mein 2,0 TSI, EZ. 2012 Modelljahr 2013, hat nun 98 000 km auf der Uhr.
Bezüglich Motor (CCZB) habe ich bei ca. 87 000 km die Wapu komplett mit Thermostatgehäuse wegen Inkontinenz erneuert.
Ölverbrauch ist vernachlässigbar, ca. 1-1,5 Liter auf 15 000 km.
Steuerkette hat vor 1,5 Jahren einmal kurz für etwa 1 sec. gerasselt.
Seitdem ist allerdings Ruhe!
Allerdings mache ich seit Ablauf der Werksgarantie die Wartung selber und wechsle jährlich das Motorenöl!
Sollte einmal doch die Steuerkette fällig sein, werde ich mir die Unterlagen und das Spezialwerkzeug besorgen und selber reparieren.
Letzten Sommer waren beide Lagerböcke der Vorderachse fällig, was aber eine VW Krankheit ist!
DSG (6-Gang Nasskupplung) ist bisher unaufällig. Ölwechsel ist alle 6 Jahre bzw. 60 000 km fällig!
Was gibts sonst noch?
Das Panoramaschiebedach wurde während der Garantie ausgetauscht, weil es stark geknackt hat. Es ist seitdem viel besser geworden, aber in der Lüfterstellung kommt hin und wieder ein "Knack".
Damit kann ich aber gut leben!
Was mich nervt ist dass am Starterknopf immer die Metallbeschichtung abgeht und dann im Finger steckt. wurde während der Garantie schon behoben, kommt aber wieder.
Zwischenzeitlich ist mir der Passat eigentlich zu groß, werde Ihn aber nach reiflicher Überlegung weiter fahren, denn er kostet mich nur noch Wartung und Verschleißteile!
.
Hmm das ist ja schonmal beruhigend das bei knapp 100tkm noch die erste Kette drin ist! Meine Angst ist ja auch nicht das Längen an sich denn das soll man angeblich merken bzw die Motorkontrollleuchte geht an sondern das die angeblich spontan überspringt und man direkt nen Motorschaden hat
Kann die Aussagen vom @copperhead3 bestätigen. Auch Dezember 2012 / MJ 2013 mit 94'000km. Bis jetzt nur die Wasserpumpe mit Beigemüse auf Grund von Wasserverlust getauscht. Kein Rasseln, keine Probleme bis jetzt. Jedoch ist halt die Einhaltung der Wartungsintervalle sehr wichtig.
Der Starterknopf ist ein nerviges Thema: Habe nach einem Tipp den Starterknopf (Kopie) bei "Aliexp***" bestellt, bis jetzt hält die Beschichtung sehr gut.
PS. Zum Thema 2.0TSI und DSG kannst du auch im Golf GTI Forum vieles Nachlesen
Na eben WEIL ich da ja gelesen und zwar nix gutes habe bin ich ja so skeptisch
Im Golf 6 Forum antwortet mir auch keiner mehr vermutlich bin ich da auch schon verschrien weil ich da zu oft nachfrage
Nö, glaub ich nicht. Es fährt schlichtweg niemand einen 2.0 TSI, wenn man auch einen 2.0 TDI mit unter 6 Liter Verbrauch und (abgesehen von den Kupplungen beim 140 PS TDI) damit ein relativ sorgenfreies Leben haben kann.
Den Motor gabs aber ja im GTI den fuhren ja schon so einige