2.0 TSI - Motorlauf im kalten Zustand. Geräusche

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

ich merke, dass mein 2.0TSI nach dem Kaltstart beim sanften Beschleunigen (geschätzt ca. 2000-2500U/min) etwas zu laut bzw. zu unruhig geworden ist. Der Motor rattert/nagelt in diesem Drehzahlbereich wie ein Diesel. Ist schwer zu beschreiben, da soll man evtl. das Geräusch aufnehmen. Bei höheren Drehzahlen, die ich normalerweise bis 70-80°C Öltemperatur vermeide, hört sich alles normal an. Aufgefallen ist mir das vor ein Paar Wochen bei niedrigen Temperaturen um 10°C. Ab 80°C Öltemperatur läuft wieder alles rund. Im Stand sowieso.

Letztes Jahr war noch alles gut.
Im April habe ich auf Festintervall umstellen lassen und habe nun statt Castrol Longlife 5W30 das Mobil1 0W40 (da ich wegen vielen Kurzstreckenfahrten eh nach 1 Jahr bzw. 16.000km zum Service sollte)

Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Und vor allem - muss man sich Sorgen darüber machen?

Grüße
T.Larsen

Beste Antwort im Thema

So, falls jemand interessiert ist was die tatsächliche Geräuschursache war. Es ist die wackelige Luftschacht vor dem Luftfilterkasten. Einerseits ist die Konstruktion eh klaprig, andererseits kommt da der Schlauch vom Kühler mit dem Plastik in Berührung. So, Schlauch mal ordentlich geklemmt, Luftzufuhr mit Kabelbinder festgezogen und endlich brummt nichts mehr. Auch nach langer Standzeit nicht. Irgendwie habe ich kein Vertrauen mehr zu meiner Werkstatt. Das Austauschen der Kühlmittelpumpe und der Anfahrkupplung hätten die ruhig mal sparen können. Kein Wunder, dass die Anschluss Garantie immer Trierer wird.
Jetzt muss ich nur noch schauen wie ich das ordentlich dämmen kann.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Ich sage es mal so: Sollte ich mich für einen B7 entscheiden, würde ich den Motor nehmen, möglichst aus 2013. Lohnt sich natürlich nur wenn du kein Vielfahrer über 20tkm/Jahr bist, in dem Fall wäre ein TDI meine Wahl.

Ich würde im B7 immer den 1.8 TSI als Handschalter einem 2.0 TSI vorziehen. Verbraucht in der Praxis deutlich weniger ohne viel langsamer zu sein. Zudem technisch solide. Der 2.0 TSI ist erst ab dem B8 interessant geworden. Verbraucht dort immer noch ne Menge, hat aber rund 30% mehr Drehmoment. Das fährt sich gleich ganz anders... 😉

Welche Daten also ps hat denn der 1.8er und ist der Steuerketten mäßig Risiko ärmer?

Nein der 1.8 TSI ist auch ein EA888, allerdings mit seinen 160PS leistungsmäßig überhaupt nicht mit dem 2.0TSI mit 210PS zu vergleichen. Abgesehen davon hatten insbesondere die 1.8er auch noch Probleme mit den Kolbenringen und erhöhtem Ölverbrauch. Also wenn TSI im B7 nimm den 2.0!

Ähnliche Themen

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 13. Januar 2017 um 23:49:48 Uhr:


Nein der 1.8 TSI ist auch ein EA888, allerdings mit seinen 160PS leistungsmäßig überhaupt nicht mit dem 2.0TSI mit 210PS zu vergleichen. Abgesehen davon hatten insbesondere die 1.8er auch noch Probleme mit den Kolbenringen und erhöhtem Ölverbrauch. Also wenn TSI im B7 nimm den 2.0!

Das ist völlig falsch zusammengefasst!

Der 1.8 TSI und der 2.0 TSI sind prinzipiell die gleichen Motoren wobei auch beide die Probleme mit den Ölabstreifringen hatten. Dies war aber nur in den Modellen der Jahre Ende 2009 bis KW 43/2011 der Fall. Danach wurden geänderte Kolben incl breiteren Ölabstreifringen verbaut, somit der Ölverbrauch beseitigt.

Gut, mag sein, dass beide Motoren betroffen sein konnten. Mein GTI aus 3/2010 hatte bis zum Verkauf mit 110 tkm null Ölverbrauch. Baustelle war Kettentrieb und Saugrohrklappe, sonst lief er problemlos.

Kann man den eine verlässliche Aussage in Sachen dritte Generation kettenspanner machen also sind alle Steuerketten Probleme ab Baujahr 2012/2013 vorbei? Viel Auswahl bei gebrauchten bleibt dann eh nicht mehr der wurde doch nur bis 2014 gebaut ne?

@MarMor2000
Wie oft denn noch? Es wird dir niemand eine wirklich 100%ige Aussage geben -können-, dass dir deine Steuerkette (wenn du einen entsprechenden TSI kaufst) -nicht- um die Ohren fliegt. Was ist mit den tausenden Fahrern von 2.0 TSI-Motoren, die sich hier NICHT äußern?

Du kannst lediglich eine Risikoeinschätzung erbitten, die dich dann eventuell zu einer Kaufentscheidung führt.

Im Forum wurde auch mit dem 1.4er TSI rumgeiert. Es wurden Meinungen vertreten, dass die Steuerkettenprobleme mit dem Baujahr 2012 eigentlich vorbei gewesen wären. Zack, meldete sich jemand, der diese Probleme mit dem Baujahr 2013 noch hatte.

Letztendlich kannst du nur vorsorgen: Kaufe dir ein passendes Wägelchen aus dem Baujahr 2014 und achte darauf, dass dieser eine verlängerte Neuwagengarantie (5 Jahre) besitzt. Dann bist du für weitere 2 Jahre auf der sicheren Seite, danach kann die Garantie weitergeführt werden, gegen Bezahlung, allerdings dann als Gebrauchtwagengarantie.

Ich kann deine Sorge verstehen, aber du solltest dies realistisch betrachten.

Immer und immer wieder halt ... könnte ja neue Erkenntnisse geben ...

Nein. Die wird es nicht geben. Und nein, nicht immer und immer wieder. 😉

Na gut dann muss ich den Passat 2.0 Benziner endgültig von meiner Liste streichen, schade

Your choice, wenn auch komplett übertrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen