2.0 TFSI vs. 3.0 TDI
Hi,
da ich plane mir demnächst einen A4 (Avant) zuzulegen, würde ich von euch gerne die Pro's bzw. Contra's der jeweiligen Motorenkonstelationen von euch hören.
Wie schauts's mit den realen Fahrleistungen aus?
0-100 sowie 0-200km/h !!
Wie ist der reale Verbrauchsdurchschnitt?
Welcher Motor ist in einem Gebrauchtwagen eher zu empfehlen? (Benziner haben meistens weniger km bei gleichem Bj)
Was sind die üblichen "Krankheiten" auf die man achten sollte vor dem Kauf?
Ich hätte das Fahrzeug vorzugsweise gerne als Quattro (beim TDI eh Standard) und mit Automatik sowie mit dem restlichen "Volle Hütte" Schnickschnack...
Ich fahre im Schnitt ca. 12tkm im Jahr und zu 80% Stadtverkehr. Ich habe keine persönliche Präferenz zu Benziner oder Diesel...
Also was könnt ihr mir empfehlen?
Danke für eure Hilfe im voraus!!!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
sicher ?.......ich fahre nun den 4 ten Winter täglich 6 km Stadtkurzstrecke zur Arbeit - und abends 6 km wieder heim - mit dem Diesel.Zitat:
Original geschrieben von DukeFahrer
wenn noch Kurzstrecke dazukommt der Tod des Diesel mit DPF....Bisher hatte ich noch keinerlei Probleme mit dem DPF, weder in 8K Nr.1, noch in 8 KNr.2 und auch nicht in 8K Nr.3 - also bitte, nicht immer solche Paraolen aus der Gründerzeit des DPF verbreiten. 😉
toll...du hast in 4 Jahren schon den 3. wagen...klar das du selbst keine Probleme mit einem vollen DPF hast....
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Rad ab ? 😉..........ich setze mich im Winter ( momentan hier ca. 25 cm Schnee und minus 4 Grad ) auf`s Fahrrad !...gehts noch ? Zudem hier kein Flachland ist, sondern es ständig bergauf, bergab geht...
Feigling! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
direkte Beheizung ( also Beizkörper o.ä. ) sicher nicht...aber `ne Architektin und ein Bauingenieur werden es vor 15 Jahren beim ( eigenen 😁 ) Hausbau schon richtig gemacht haben 😉Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Eine Garage gehört belüftet - nicht beheizt. 🙂
Naja - beim Hausbau ist man heute um Einiges schlauer 😉 - zumindest ist das mein eindeutiges Resümé zwischen Hausbau meiner Eltern (vor 30 Jahren) und meinem Bau (1 Jahr her).
Bzgl. Radfahrer bei derzeitigem Wetter: die Jungs und Mädels, die das jetzt noch treiben sind nicht mutig sondern mMn lebensmüde.
Also ich hab bis jetzt einen verbrauch von ca 8.5 liter. Is ja klar das er wenn ich 3-4 km zur Arbeit fahre 10liter oder mehr nimmt. Ich bin mal so ca 10min zwischen 220 und 260 gefahren und es standen 11.5 liter im Bordcomputer. Ich bin insgesamt sehr zufrieden mit dem Verbrauch 😉 Hätte ich damals den 3.2fsi genommen würde ich bestimmt 3-4 liter drüber liegen.
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Naja - beim Hausbau ist man heute um Einiges schlauer 😉 - zumindest ist das mein eindeutiges Resümé zwischen Hausbau meiner Eltern (vor 30 Jahren) und meinem Bau (1 Jahr her).
unbestritten 😉 man lernt immer dazu....sollte man jedenfalls 😉
Aber zur Erklärung.....ich habe in den Estrich paar "Schlangen" der FBHzg aus dem EG mit hinüber abgezweigt - regelbar versteht sich und funktionierend ab einer Aussentemp. unter 3 Grad. Das reicht um es innen nicht wesentlich unter null auskühlen zu lassen und damit kein Salzwasser am Boden steht. Aber ich klopfe die Radkästen vor Garageneinfahrt auch immer grob sauber. So hatte ich bei minus 20 Grad aussen mal so -1 bis - 2 Grad innen. Momentan bei Aussentemp. bei - 6 bis 8 sind + 2 in der Garage. Dazu kommt ein gedämmtes Tor mit Belüftungsöffnungen, 36 er Porotonmauerwerk und.....da feuchte Wärme ja nach oben steigt....ganz wichtig: ein be - und entlüftendes Garagendach. Ja ich habe trotzdem auch eine Decke zum Garagendachboden ( lagere da allerlei Gerümpel ), diese Decke ist aber nicht vollflächig geschlossen, sondern komplett längs am "25 er Kniestock" auf 40 cm Breite offen....zum zirkulieren der Luft. Dazu wohne ich windbegünstigt auf dem Berg. Somit gab es in den vergangenen 15 Jahren keinerlei Probleme, weder mit Feuchtigkeit ( Schimmel ) , Rost oder sonst was.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Roman106
Fahr mit meinen 3.0 tdi auch kurzstrecke 8 km zur arbeit und hab den verbrauch bei momentanem wetter bei 10l und im sommer gleiche strecke zwieschen 7-8 liter.
..womit eindeutig der Mehrverbrauch im Winter belegt wäre durch die kalten Temperaturen!! an den Winterreifen wird es wohl kaum liegen ;-)
ich verbrauche mit meinem TDI z.Zt. auch deutlich mehr.
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Aber zur Erklärung.....ich habe in den Estrich paar "Schlangen" der FBHzg aus dem EG mit hinüber abgezweigt...
Ist zwar jetzt alles offtopic... aber bei der Konstruktion würde mir die hierbei verpuffenden Heizkosten echt abgehen. Mag zwar monetär nicht sooo viel sein, aber vom Gewissen. Und wozu bei einer Garage 36er Poroton?!? Verschwendeter Platz - selbst bei 5000qm Grundstück.
btt:
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Und wozu bei einer Garage 36er Poroton?!? Verschwendeter Platz - ...
ja - den Platz betreffend gebe ich recht, 24 hätte es statisch auch getan...aber die 36 er Steine waren halt da...wenn Du verstehst 😉
mit den Heizkosten, das kann man berechnen, ist aber tatsächlich nahezu vernachlässigbar - in der Gesamtheit des Hauses gesehen. Da liegen auf 40 qm verteilt, ca. 45 - 50 lfm Röhrchen. Ob ich nun 120 oder 125 Euro Gaskosten im Monat bezahle, das spielt auch keine Rolle mehr. Und ich kann, sollte es mal notwendig werden, den Absperrhahn ja zu drehen. Alles wird am Ende immer wieder gut 🙂
Und nun btt....
Zitat:
Original geschrieben von V6 TDI-Power
..womit eindeutig der Mehrverbrauch im Winter belegt wäre durch die kalten Temperaturen!! an den Winterreifen wird es wohl kaum liegen ;-)Zitat:
Original geschrieben von Roman106
Fahr mit meinen 3.0 tdi auch kurzstrecke 8 km zur arbeit und hab den verbrauch bei momentanem wetter bei 10l und im sommer gleiche strecke zwieschen 7-8 liter.ich verbrauche mit meinem TDI z.Zt. auch deutlich mehr.
Geht mir auch so. Die spürbare Ersparnis durch die 225 Reifen wurde von den kalten Temperaturen mehr als aufgefressen. Seit es um die 0 Grad hat, verbrauche ich laut BC ca. 0,5 Liter mehr. Selbst bei Schleichfahrt in der Schlange hinterm LKW auf der Landstrasse komme ich kaum noch unter 7 Liter. Vorher ist er da auf knapp 6 Liter runter. Dafür ist der Verbrauch auf der AB kaum gestiegen.
Mein 3.0TDI verbraucht derzeit auch etwas mehr (errechneter Durchschnittsverbrauch nach dem letzten
Tanken am Montag: 9,73 L/100 km), allerdings auch mit viel Kurzstrecke (Wohnort-Arbeitsort knappe
10 KM) und Stadtverkehr sowie derzeit morgens täglichen Einsatz der Standheizung und anschließend
Sitzheizung.
Im Sommer lag der Verbrauch im Schnitt bei 8,3-8,6 L/100 km bei gleichem Fahrprofil. Wenn mal eine
längere Strecke dabei war, lag der Schnitt nach dem nächsten Tanken so um 8L/100 km.
Mein Vorgängerfahrzeug (A4 Avant 2.0 TFSI Quattro, 211 PS, HS) brauchte im Winter bei gleichem Streckenprofil im Schnitt ca. 10,5 - 11,5 L/100 km (auch bei vorherigem Einsatz der Standheizung)
Bereifung: 225/55 R16.
Im Sommer lag der Verbrauch im Schnitt zwischen 10 - 12 L/100 km, je nach Streckenprofil und Schwere
des Gasfußes.😉
Zum Thema Ölverbrauch beim 2.0 TFSI 211 PS: Meiner hat damals bis zum ersten Ölwechselservice bei
KM-Stand 15.000 KEINEN nennenswerten Verbrauch gezeigt, dann bei KM-Stand 23.000 mußte nach
Mitteilung im BC 1,0 Liter nachgefüllt werden und anschließend nochmals 0,5 Liter bei KM-Stand 29.100.
Also gibt es auch Ausnahmen hier.😉
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
ja - den Platz betreffend gebe ich recht, 24 hätte es statisch auch getan...aber die 36 er Steine waren halt da...wenn Du verstehst 😉Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Und wozu bei einer Garage 36er Poroton?!? Verschwendeter Platz - ...mit den Heizkosten, das kann man berechnen, ist aber tatsächlich nahezu vernachlässigbar - in der Gesamtheit des Hauses gesehen. Da liegen auf 40 qm verteilt, ca. 45 - 50 lfm Röhrchen. Ob ich nun 120 oder 125 Euro Gaskosten im Monat bezahle, das spielt auch keine Rolle mehr. Und ich kann, sollte es mal notwendig werden, den Absperrhahn ja zu drehen. Alles wird am Ende immer wieder gut 🙂
Und nun btt....
Ist dein Heizungswasser mit Frostschutz vermischt ?
Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Ist dein Heizungswasser mit Frostschutz vermischt ?
nein - das mit 20 - max. 35 Grad in den Rohren zirkulierende Wasser hat bisher noch immer ausgereicht, selbst bei - 20 Grad gab es keine Probleme. Ich könnte den Garagenkreislauf jedoch für den benötigten Fall im Keller abschiebern und das Wasser raus lassen. Garagenfussboden liegt höher als der Absperrschieber im Keller , läuft also wie eine normale Wasserleitung leer. Dazu öffne ich in der Garage einen extra dafür installierten kleinen Belüftungshahn und schon läuft alles Wasser selbstätig auf der Gegenseite in einen Kellerablauf raus.
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
nein - das mit 20 - max. 35 Grad in den Rohren zirkulierende Wasser hat bisher noch immer ausgereicht, selbst bei - 20 Grad gab es keine Probleme. Ich könnte den Garagenkreislauf jedoch für den benötigten Fall im Keller abschiebern und das Wasser raus lassen. Garagenfussboden liegt höher als der Absperrschieber im Keller , läuft also wie eine normale Wasserleitung leer. Dazu öffne ich in der Garage einen extra dafür installierten kleinen Belüftungshahn und schon läuft alles Wasser selbstätig auf der Gegenseite in einen Kellerablauf raus.Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Ist dein Heizungswasser mit Frostschutz vermischt ?
Willkommen im Hausbauforum 😉: wär ich an deiner Stelle würde ich trotzdem beim Abstellen und Ablassen am Entlüftungshahn per Kompressor die Rohre durchblasen. Denn wer garantiert Dir, daß die kompletten Schlaufen durchgängig mit Gefälle gelegt wurden. Wär ich Heizungsbauer, würde ich in Zusammenspiel mit dem Estrichleger das nicht garantieren wollen.
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Willkommen im Hausbauforum 😉: wär ich an deiner Stelle würde ich trotzdem beim Abstellen und Ablassen am Entlüftungshahn per Kompressor die Rohre durchblasen. Denn wer garantiert Dir, daß die kompletten Schlaufen durchgängig mit Gefälle gelegt wurden. Wär ich Heizungsbauer, würde ich in Zusammenspiel mit dem Estrichleger das nicht garantieren wollen.
muss auch mal sein, zudem es ja im erweiterten Sinn doch was mit Auto zu tun hat
ich würde jetzt eigentlich gerne ein Bild meiner Garage einstellen, da wird nämlich sichtbar, der Kompressor hat seinen Stammplatz genau neben dem Lüftungshähnchen 😉.....und den Estrich - die ~ 3,5 cbm habe ich mit meinem Papa damals selber eingebracht - dafür muss ich selbst garantieren. Überhaupt habe ich viel viel selber gemacht, denn so frisch nach dem Studium und dem Einstieg ins Berufsleben, da war das finanztechnisch eben anders nicht machbar 😉
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
ich würde jetzt eigentlich gerne ein Bild meiner Garage einstellen, da wird nämlich sichtbar, der Kompressor hat seinen Stammplatz genau neben dem Lüftungshähnchen
Na dann bin ich beruhigt 🙂.
Ich habe mir das für meinen neuen A5 SB neulich auch überlegen müssen und bei mir waren es letzendlich die Kosten, die mich zum Benziner gebracht haben. Das scheint bei dir aber kein Thema zu sein.
Der Diesel steht klar besser im Futter (der mit 245PS) und mit der Automatik ist er bestimmt auch ein prima Stadtauto.
Zum Thema Verbrauch kann ich nur sagen, dass ich meinen S3 die 11km zur Arbeit unter 8l/100km oder aber mit 18l/100km fahren kann. Ich will damit sagen, dass man mit solchen Fragen/Aussagen immer recht vorsichtig umgehen sollte, da der Fahrer immens den Verbrauch beeinflussen kann - mehr als ne Standheizung oder Bereifung etc.
Klar verbrauchst du mit dem Diesel weniger - aber dafür wird er mit gleicher KM-Leistung auch mehr kosten.