2.0 TFSI Quattro Fragen

Audi A3 8VA Sportback

Hallo habe mal einpaar fragen zum A3 40TFSI und zwar ist es möglich beim normalen Virtual Cockpit das Layout auf Sport zu stellen? Muss das codiert werden oder gibt es da andere Möglichkeiten? Und wie sieht es Klang mäßig aus schon mal jemand eine andere Abgasanlage drunter gebaut?

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Ich meinte das eher darauf bezogen das du eigentlich alles ändern möchtest was der S ab Werk schon kann. Dabei ist der 40TFSI Preislich fast gleichauf mit dem S wenn man es Ausstattungsbereinigt betrachtet. Also alles rein was der S ab Werk schon hat.
Daher meine ich deine Wahl war vielleicht nicht ganz optimal.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo,

Zitat:

@XSchueddiX schrieb am 3. November 2019 um 16:55:38 Uhr:


Auf Spritmonitor gibt es auch einige die ihn mit einer 6 vor dem Komma fahren - sogar im A4.
Daher hoffe ich schon das es noch runter geht. Einen S3 hätte ich im Alltag auch mit 8-9l gefahren.

guck mal auf deren Wohnort. Das sind die Schweizer. Die können gar nicht mehr verbrauchen selbst wenn sie wollten 😁

Späßle ...

Gruß

WBX2110

Oder wie zuletzt einer im Golf Forum. 8,6 l Verbrauch mit GTi Performance bei Kurzstreckenbetrieb. Des Rätsels Lösung war dann das Fahrprofil, täglich 7 km mit 32 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Mag stimmen, würde ich aber nicht als aussagekräftigen Referenzwert gelten lassen.

Aber man kann Spritmonitor heran ziehen. Bei allen ab 2017 liegt der Durchschnittliche Verbrauch bei 7,73l. Da ich bisher immer darunter lag mit jedem Fahrzeug erwarte ich das auch von diesem.

Spritmonitor ist genauso aussagekräftig wie die Bewertungen bei Amazon, Trustpilot o.ä. Manches ist ernst zu nehmen, manches ist aber auch frei erfunden. Warum gibt jemand überhaupt seine Daten bei Spritmonitor ein? Einen vernünftigen Grund dafür kenne ich nicht. Trotzdem ist sicher manches ehrlich und richtig, aber es gibt auch Selbstdarsteller, Spinner, Selbstbetrüger und vor allem jede Menge Leute, die so etwas überhaupt nicht über einen längeren Zeitraum zuverlässig und halbwegs fehlerfrei hinbekommen. Wenn jemand dreimal die Eingabe vergisst oder km-Stände pi mal Daumen eingibt, weil er immer versäumt, sie abzulesen, dann kommen tolle Werte heraus, nur dummerweise mit genauso wenig Bezug zur Realität wie die Normverbrauchswerte.

Ähnliche Themen

Einfaches tracken seines Verbrauchs und der Vergleich ob dieser sich in einem normalen Rahmen verhält.
Nicht alles sind Spinner und Betrüger.
Jemand der sich die Mühe macht und über Jahre seine Tankvorgänge protokolliert wird schon kein Spinner sein.
Und selbst wenn man mal nicht den genauen km Stand angibt rechnet es sich beim nächsten Tankvorgang wieder gerade da Langzeitstatistik.
Du kannst ja die besten und schlechtesten 10% raus rechnen dann hast du deinen zuverlässigen Wert IN DER MASSE.
Das schöne ist, man kann bei jedem rein schauen und kontrollieren ob die dort angegebenen Werte nachvollziehbar sind.

Wie fährt ihr mit euren Autos? Meiner kommt nicht bei Langzeit über 7,2 Liter. Ein bis zweimal im Monat gebe ich dem Wagen die Vmax und ansonsten fahre ich den zwischen 120-140, es sei denn der Motor ist kalt, dann bleibt der bei 100. Der muss sich bei euch noch einpendeln, meiner war auch zu Beginn sehr hoch bei der Verbrauchsanzeige.

Wenig AB, viel Land und etwas Stadt, immer was erlaubt ist mit ACC auf Auto.
Ich hoffe sehr er pendelt noch runter...

Ja, vom Profil her bei mir in etwa genauso. Dabei auf der Landstraße auch mal etwas mehr als erlaubt und auf der Autobahn im Prinzip so schnell, wie es die Verkehrsverhältnisse jeweils zulassen. Höchstgeschwindigkeit habe ich noch nie erreicht, das haben die Verkehrsverhältnisse noch nie zugelassen. 371 Betriebsstunden für 25.300 km, das macht ca. 68 km/h im Durchschnitt über die bisherige Nutzungsdauer. Für 120 - 140 km/h auf der Autobahn hätte ich mir auch einen 3-Zylinder kaufen können. Der wäre dann auch richtig günstig im Verbrauch.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 5. November 2019 um 00:32:36 Uhr:


Ja, vom Profil her bei mir in etwa genauso. Dabei auf der Landstraße auch mal etwas mehr als erlaubt und auf der Autobahn im Prinzip so schnell, wie es die Verkehrsverhältnisse jeweils zulassen. Höchstgeschwindigkeit habe ich noch nie erreicht, das haben die Verkehrsverhältnisse noch nie zugelassen. 371 Betriebsstunden für 25.300 km, das macht ca. 68 km/h im Durchschnitt über die bisherige Nutzungsdauer. Für 120 - 140 km/h auf der Autobahn hätte ich mir auch einen 3-Zylinder kaufen können. Der wäre dann auch richtig günstig im Verbrauch.

Der Verkehr lässt hier leider nicht mehr zu...

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 5. November 2019 um 00:32:36 Uhr:


.....
Für 120 - 140 km/h auf der Autobahn hätte ich mir auch einen 3-Zylinder kaufen können. Der wäre dann auch richtig günstig im Verbrauch.

was ein dummes, pubertäres Geschwätz. Stell dir vor, ich fahre mit 5 Zylindern meistens nur 120-140 auf der AB 😉 Was aber nicht heißt, dass ich ihm nicht auch gerne mal die Sporen gebe. Aber ich hab auch keine lust alle 300-400km tanken zu gehen. Außerdem kommt man sehr viel entspannter an, wenn man nicht die ganze zeit fährt was geht. Leistungsstarke Autos haben noch ganz andere Vorzüge als nur >200 auf der AB zu fahren. Mein 8P 1,8T ist auch 230 Tacho gefahren, hat von der V-max auch gereicht.

So unterschiedlich die Meinungen. Für rsepsilon macht Leistung erst Sinn wenn man sich auf der öffentlichen Straße auch am Limit bewegt wogegen ich Leistung einfach als ein Comfortmerkmal betrachte. Ich genieße das mühelose und unaufgeregte beschleunigen mit leistungsstarken Autos. Da geht es auch voran ohne das man den Motor lautstark in den Begrenzer jagen muss und man hat jederzeit noch Reserven übrig.
So brauche ich auch keine Panik haben wenn ich vor mir einen Beschleunigungsstreifenblockierer habe und komme noch gemütlich an ihm vorbei wenn er sich mit 40 auf der AB vor den zügig heran nahenden LKW einfädelt. Das sind Situationen die kann ich überhaupt nicht brauchen.

Moin Gemeinde, war schon eeewig nicht mehr hier und komme eigentlich aus dem A4 B5 Lager. Fahre einen S4 2,7 ltr mit 380000 km und er fährt super. Ich muss mal eben anmerken dass ich die Leistung nicht wegen der Vmax mag, sonder eher, wie schon geschrieben, dass man auch mal überholen kann ohne zu schalten, einfach Kraft in der Reserve hat. Jetzt aber was anderes, eine Freundin fährt einen S3 (ich bin der Meinung es ist der 8V) allerdings finde ich die Motorisierung nicht mehr, 2 ltr mit 265 PS, man möge mich berichtigen wenn ich mich irre. Auf jeden Fall sucht sie was neues, was sie nicht mag ist das harte Fahrwerk aus ihrem Auto weil sie auch längere Strecken fährt, deswegen überlegte sie anstatt den 2 ltr Tfsi aus dem S zu nehmen lieber zu dem 2 ltr Tfsi mit 190 PS zu tendieren, allerdings finde ich so gut wie gar nix zu dem Motor, auch bei Mobile keine. Vertue ich mich da? Wer kann mir was zu dem Motor hier sagen? Vielen Dank schonmal.

Kenne den 190ps TFSI im A3 und finde ihn in Combi mit dem s tronic Getriebe richtig gut. Der zieht ordentlich durch und ist für den Alltag wirklich ausreichend. Mich stört nur der nicht vorhandene Sound. Also da kommt wirklich 0 rüber.
Aber das ist wohl so gewollt. Bisher 23000km runter und ca. 1 Liter Öl nachfüllen müssen.

@klewi1

S3 mit 265 Ps ist ein 8P und kein 8V.
Der 8V hat 280/300/310 Ps vom Werk.

mit dem A3 40 Tfsi komme ich auf 7,5l auf der autobahn bei 160 km/h und in der stadt mit Stop&Go auf 14l Super. Mit dem RS3 jeweils +3l Super Plus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen