2.0 TFSI - P2178/P2188 System zu fett/Leerlaufdrehzahl
Guten Tag zusammen,
ich versuche es jetzt einmal hier weil ich leider mit meinem Latein am Ende bin.
Mein Audi A4 B8 2.0 TFSI BJ2009 hat immer wieder folgende Fehler im System....
Nun ein paar Eckdaten zum Fahrzeug und Fahrverhalten.
-Motor ruckelt im Leerlauf
-Ab und zu hörbare Fehlzündungen aus dem Auspuff
-nach längerer fahrt und kurzem Motorabstellen und anschließendem starten geht er nicht an erst beim 2/3 versuch (er zündet nicht gleich)
-Auto stinkt / aus dem Auspuff nach nicht sauber verbrannten kraftstoff
-Öl riecht nach Benzin - auch nach kürzester zeit wieder !(Ölwechsel war vor 600km)
-Ölverbraucht ca. 1l auf 1500 - 2000 km (wir wissen ja warum - Kolbenringe)
P2279 - Leckluft im Ansaugsystem
Bank1: Kraftstoffbemessungssystem
P2178 - System zu fett ab Leerlaufdrehzahl
Bank1: Kraftstoffbemessungssystem
P2188 - zu fett bei Leerlaufdrehzahl
Das Auto war bereit mehrmals wegen diesem Fehler beim Freundliche (Audi-Service Partner) doch leider noch keine Besserung.
Folgenden Dinge wurden erneuert und durchgeführt.
-LMM NEU
-Kurbelgehäuseentlüftung NEU
-Zündkerzen NEU
-Umstellung auf 5W-40 vor 600km - riecht jetzt schon wieder noch benzin
-Eine Einspritzdüse war angeblich undicht diese wurde getauscht und die anderen auf dichtigkeit geprüft + mit neuen Dichtungen versehen
-Tankentlüftung geprüft
-lamda und regelung geprüft
-Tempfühler und leitungen geprüft
-zündspulen geprüft
-schlauche auf dichtigkeit geprüft
usw.
Aber leider keine Besserung / mein Freundlicher weiß auch irgendwie nicht mehr weiter. Und ich auch nicht.
Was kann ich noch machen
Ist es möglich das die Hochdruckpumpe defekt ist ?
(Somit auch der Benzingeruch im Öl ?/ Startschwierigkeiten ?)
Oder liegt das alles an den defekten Kolbenringen , wegen dem hohen Ölverbrauch
Ich danke euch schon einmal für die Ratschläge
Habe explizit über die Suchfunktion kein eindeutiges Ergebniss gefunde das ich weiterbringen könnte
Danke
160 Antworten
Hi,
nach dem Wechseln der Benzinpumpe ( die vorne am Motor) habe ich seit einem Jahr keine Probleme mehr!
Zitat:
@Fabiobajgora21 schrieb am 29. April 2020 um 09:41:50 Uhr:
Kannst du nochmal alle syntome erklären wenn dir nicht ausmacht
Stehen doch auf den vorherigen Seiten
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fabiobajgora21 schrieb am 30. April 2020 um 01:14:39 Uhr:
Hallo weißt du welche Simmeringen?
was meinst du mit Simmeringen?!
Hallo,
ich denke mein "Problem" passt am besten in diesen Thread:
Bei meinem 2.0 TFSI 180PS Handschalter geht die Leerlaufdrehzahl hoch auf ca. 1500rpm, wenn ich z.B. an die rote Ampel fahre und entsprechend auskupple. Die Drehzahl steigt wie gesagt auf ca. 1500rpm für ca. 2 Sekunden und geht dann auf ca. 750rpm runter, wobei ich das Gefühl habe, der Motor ruckelt dabei leicht.
Kurz Gas angetippt ohne Gang und auch hier das gleiche Bild.
Ansonsten zieht er einwandfrei und ich habe auch (noch) keine Motorkontrolleuchte.
Im Oktober war ich bei der HU, alle Werte (Lambda-Sonde) unauffällig. Seit dem bin ich ca. 1000km gefahren.
Kann das das KGE sein?
Danke Euch!
Ich habe eben auch noch folgenden test gemacht:
Kaler Motor 750rpm, Leerlauf: der Öldeckel ist ziemlich fedtgesaugt. Ich kann ihn aber mit Kraft abmachen, dann läuft der Motor unrund. Sobald ich den Deckel wieder drauf lege, läuft der kalte Motor wieder rund und der Deckel wird festgelegt.
Zitat:
@sepplmatze schrieb am 27. Februar 2021 um 16:05:34 Uhr:
Ich habe eben auch noch folgenden test gemacht:
Kaler Motor 750rpm, Leerlauf: der Öldeckel ist ziemlich fedtgesaugt. Ich kann ihn aber mit Kraft abmachen, dann läuft der Motor unrund. Sobald ich den Deckel wieder drauf lege, läuft der kalte Motor wieder rund und der Deckel wird festgelegt.
Das muss so.
Zitat:
@sepplmatze schrieb am 28. Februar 2021 um 08:38:20 Uhr:
Also kein Anzeichen eines defekten KGE.?
Nein
Wenn die Membrane defekt wäre, saugt er über die kleine Öffnung Nebenluft.
Also besser mal auf Verdacht das KGE tauschen oder kennt ihr eine andere Methode, die Funktion des KGE zu überprüfen?
Zitat:
@sepplmatze schrieb am 1. März 2021 um 11:31:02 Uhr:
Also besser mal auf Verdacht das KGE tauschen oder kennt ihr eine andere Methode, die Funktion des KGE zu überprüfen?
Der Tausch kostet nicht viel und wird vom Hersteller des KGE sogar alle 60.000 km empfohlen. Bringt dich letztlich aber nicht weiter...
Zitat:
@sepplmatze schrieb am 1. März 2021 um 11:31:02 Uhr:
Also besser mal auf Verdacht das KGE tauschen oder kennt ihr eine andere Methode, die Funktion des KGE zu überprüfen?
Wenn du VCDS zur Hand hast, einfach mal LTFT STFT auslesen und gucken was die Werte sagen.
Ansonsten mal im Motor hören, ob im Bereich der KGE was zischt und mal das kleine Löch (sitzt richtung HD Pumpe) zuhalten.
Zitat:
@Bull-2511 schrieb am 2. März 2021 um 14:11:24 Uhr:
Zitat:
@sepplmatze schrieb am 1. März 2021 um 11:31:02 Uhr:
Also besser mal auf Verdacht das KGE tauschen oder kennt ihr eine andere Methode, die Funktion des KGE zu überprüfen?Wenn du VCDS zur Hand hast, einfach mal LTFT STFT auslesen und gucken was die Werte sagen.
Ansonsten mal im Motor hören, ob im Bereich der KGE was zischt und mal das kleine Löch (sitzt richtung HD Pumpe) zuhalten.
Dann würde sich am Motorlauf nichts ändern.
Zitat:
@Arpaio schrieb am 2. März 2021 um 14:18:27 Uhr:
Zitat:
@Bull-2511 schrieb am 2. März 2021 um 14:11:24 Uhr:
Wenn du VCDS zur Hand hast, einfach mal LTFT STFT auslesen und gucken was die Werte sagen.
Ansonsten mal im Motor hören, ob im Bereich der KGE was zischt und mal das kleine Löch (sitzt richtung HD Pumpe) zuhalten.
Dann würde sich am Motorlauf nichts ändern.
Doch, wenn die Lernwerte (im Fehlerspeicher) gelöscht sind und das ganze so getestet wird, verändert sich der Motorlauf.
Habe das ganze Thema schon mehr als durch 😁