2.0 TFSI - P2178/P2188 System zu fett/Leerlaufdrehzahl
Guten Tag zusammen,
ich versuche es jetzt einmal hier weil ich leider mit meinem Latein am Ende bin.
Mein Audi A4 B8 2.0 TFSI BJ2009 hat immer wieder folgende Fehler im System....
Nun ein paar Eckdaten zum Fahrzeug und Fahrverhalten.
-Motor ruckelt im Leerlauf
-Ab und zu hörbare Fehlzündungen aus dem Auspuff
-nach längerer fahrt und kurzem Motorabstellen und anschließendem starten geht er nicht an erst beim 2/3 versuch (er zündet nicht gleich)
-Auto stinkt / aus dem Auspuff nach nicht sauber verbrannten kraftstoff
-Öl riecht nach Benzin - auch nach kürzester zeit wieder !(Ölwechsel war vor 600km)
-Ölverbraucht ca. 1l auf 1500 - 2000 km (wir wissen ja warum - Kolbenringe)
P2279 - Leckluft im Ansaugsystem
Bank1: Kraftstoffbemessungssystem
P2178 - System zu fett ab Leerlaufdrehzahl
Bank1: Kraftstoffbemessungssystem
P2188 - zu fett bei Leerlaufdrehzahl
Das Auto war bereit mehrmals wegen diesem Fehler beim Freundliche (Audi-Service Partner) doch leider noch keine Besserung.
Folgenden Dinge wurden erneuert und durchgeführt.
-LMM NEU
-Kurbelgehäuseentlüftung NEU
-Zündkerzen NEU
-Umstellung auf 5W-40 vor 600km - riecht jetzt schon wieder noch benzin
-Eine Einspritzdüse war angeblich undicht diese wurde getauscht und die anderen auf dichtigkeit geprüft + mit neuen Dichtungen versehen
-Tankentlüftung geprüft
-lamda und regelung geprüft
-Tempfühler und leitungen geprüft
-zündspulen geprüft
-schlauche auf dichtigkeit geprüft
usw.
Aber leider keine Besserung / mein Freundlicher weiß auch irgendwie nicht mehr weiter. Und ich auch nicht.
Was kann ich noch machen
Ist es möglich das die Hochdruckpumpe defekt ist ?
(Somit auch der Benzingeruch im Öl ?/ Startschwierigkeiten ?)
Oder liegt das alles an den defekten Kolbenringen , wegen dem hohen Ölverbrauch
Ich danke euch schon einmal für die Ratschläge
Habe explizit über die Suchfunktion kein eindeutiges Ergebniss gefunde das ich weiterbringen könnte
Danke
160 Antworten
Zitat:
@Bull-2511 schrieb am 3. März 2021 um 07:52:47 Uhr:
Zitat:
@Arpaio schrieb am 2. März 2021 um 14:18:27 Uhr:
Dann würde sich am Motorlauf nichts ändern.Doch, wenn die Lernwerte (im Fehlerspeicher) gelöscht sind und das ganze so getestet wird, verändert sich der Motorlauf.
Habe das ganze Thema schon mehr als durch 😁
Nicht wenn die Membrane defekt ist.
Hallo,
Danke Euch für die Hilfestellungen.
Mir scheint im Moment (habe kein VCDS) die einzig sinnvolle Aktion im Moment das KGE mal flott zu tauschen, schlimmstenfalls hab ich 50€ Material versenkt, und dann nochmal zu schaun.
Heute bin ich wieder gefahren. Im kalten Zustand ist der Leerlauf normal. Sobald der Motor warm wird, steigts beim Auskuppeln auf die 1500rpm und geht dann ruckelnd runter.
Original Teilenummer bei mir ist 06H 103 495 J von Hengst
Können auch Ersatzteile mit anderem Endbuchstaben verwendet werden?
In anderen Foren lese ich auch, dass es von Vaico (zumindest für den A5) ein Ersatz-Rearatur-Set gibt inkl. Schläuche
Bei Suche der obigen Teilenummer finde ich halt nur das KGE ansich, ohne Schläuche.
Würde Schläuche zu ersetzen auch Sinn machen?
Zitat:
@sepplmatze schrieb am 4. März 2021 um 11:00:11 Uhr:
Original Teilenummer bei mir ist 06H 103 495 J von Hengst
Können auch Ersatzteile mit anderem Endbuchstaben verwendet werden?
In anderen Foren lese ich auch, dass es von Vaico (zumindest für den A5) ein Ersatz-Rearatur-Set gibt inkl. Schläuche
Bei Suche der obigen Teilenummer finde ich halt nur das KGE ansich, ohne Schläuche.
Würde Schläuche zu ersetzen auch Sinn machen?
Wenn, dann ist nur die Membrane defekt und du hast Ölverbrauch. Die gibt's nicht einzeln, also das komplette Ventil wechseln.
Nimm Vaico, dass müsste original sein.
Du kannst es aber, wie bereits geschrieben, über die kleine Öffnung prüfen.
Ähnliche Themen
Ölverbrauch hab ich nach der entsprechenden TPI so gut wie keinen mehr, der Balken im MMI geht vielleicht um eine Einheit runter über die 15.000km.
Original ist bei mir Hengst, Vaico gibts mit und ohne Schläuche ich schau mir auch mal die Schläuche an.
Gibt es einen Unterschied in den Teilen, weil ich was von "Update" der KGE gelesen habeß
Ist also 06H 103 495 J was anderes wie 06H 103 495 AE oder AK?
Gestern ging dann auch die Motorkontrollleuchte gelb an.
Fehler hab ich nun aber identifiziert. Mittlerweile zischt es sehr laut aus dem Bereich der Membrankammer. Drückt man darauf, ist das zischen weg.
Ersatzteil von Vaico hab ich bestellt, ich hoffe, damit wäre dann Abhilfe geschaffen
Zitat:
@sepplmatze schrieb am 5. März 2021 um 08:23:54 Uhr:
Gestern ging dann auch die Motorkontrollleuchte gelb an.
Fehler hab ich nun aber identifiziert. Mittlerweile zischt es sehr laut aus dem Bereich der Membrankammer. Drückt man darauf, ist das zischen weg.
Ersatzteil von Vaico hab ich bestellt, ich hoffe, damit wäre dann Abhilfe geschaffen
Sieht nun ganz danach aus.
Zitat:
@Arpaio schrieb am 5. März 2021 um 08:46:43 Uhr:
Zitat:
@sepplmatze schrieb am 5. März 2021 um 08:23:54 Uhr:
Gestern ging dann auch die Motorkontrollleuchte gelb an.
Fehler hab ich nun aber identifiziert. Mittlerweile zischt es sehr laut aus dem Bereich der Membrankammer. Drückt man darauf, ist das zischen weg.
Ersatzteil von Vaico hab ich bestellt, ich hoffe, damit wäre dann Abhilfe geschaffen
Sieht nun ganz danach aus.
Sage ich doch :-P
Hallo,
hab das KGE nun gewechselt, ging recht einfach, und habe auch die defekte Membrane mal fotografiert.
Weißt aber jemand, was ich beim A4 mit dieser grünen Dichtung anfangen soll, die dem KGE von Vaico beilag?
Ich konnte die nirgends zuordnen, daher hab ich sie auch erstmal nicht verbaut.
Danke Euch aber für die Infos. Ich bin dann mal gespannt, wie es sich fahren wird.
Verschwindet die Motorkontrolleuchte irgendwann von selbst oder muss ich den Fehlerspeicher löschen?
Müsste hierfür sein, wenn ich mich nicht irre...
Zitat:
@sepplmatze schrieb am 13. März 2021 um 13:16:50 Uhr:
Die dichtung sah bei mir einwandfrei aus
Die Dichtung drückt sich mit der Zeit platt und wird durch die Hitze hart. Daher der Wechsel.
Ich beobachte mal, ob da raussifft, dann würde ich die dichtung wechseln (und dafür wieder die zündspulen demontieren)
Nochmal zum fehlerspeicher: geht die Motorkontrolleuchte von selbst irgendwann aus oder muss ich das zurücksetzen lassen?