2.0 TFSI - P2178/P2188 System zu fett/Leerlaufdrehzahl
Guten Tag zusammen,
ich versuche es jetzt einmal hier weil ich leider mit meinem Latein am Ende bin.
Mein Audi A4 B8 2.0 TFSI BJ2009 hat immer wieder folgende Fehler im System....
Nun ein paar Eckdaten zum Fahrzeug und Fahrverhalten.
-Motor ruckelt im Leerlauf
-Ab und zu hörbare Fehlzündungen aus dem Auspuff
-nach längerer fahrt und kurzem Motorabstellen und anschließendem starten geht er nicht an erst beim 2/3 versuch (er zündet nicht gleich)
-Auto stinkt / aus dem Auspuff nach nicht sauber verbrannten kraftstoff
-Öl riecht nach Benzin - auch nach kürzester zeit wieder !(Ölwechsel war vor 600km)
-Ölverbraucht ca. 1l auf 1500 - 2000 km (wir wissen ja warum - Kolbenringe)
P2279 - Leckluft im Ansaugsystem
Bank1: Kraftstoffbemessungssystem
P2178 - System zu fett ab Leerlaufdrehzahl
Bank1: Kraftstoffbemessungssystem
P2188 - zu fett bei Leerlaufdrehzahl
Das Auto war bereit mehrmals wegen diesem Fehler beim Freundliche (Audi-Service Partner) doch leider noch keine Besserung.
Folgenden Dinge wurden erneuert und durchgeführt.
-LMM NEU
-Kurbelgehäuseentlüftung NEU
-Zündkerzen NEU
-Umstellung auf 5W-40 vor 600km - riecht jetzt schon wieder noch benzin
-Eine Einspritzdüse war angeblich undicht diese wurde getauscht und die anderen auf dichtigkeit geprüft + mit neuen Dichtungen versehen
-Tankentlüftung geprüft
-lamda und regelung geprüft
-Tempfühler und leitungen geprüft
-zündspulen geprüft
-schlauche auf dichtigkeit geprüft
usw.
Aber leider keine Besserung / mein Freundlicher weiß auch irgendwie nicht mehr weiter. Und ich auch nicht.
Was kann ich noch machen
Ist es möglich das die Hochdruckpumpe defekt ist ?
(Somit auch der Benzingeruch im Öl ?/ Startschwierigkeiten ?)
Oder liegt das alles an den defekten Kolbenringen , wegen dem hohen Ölverbrauch
Ich danke euch schon einmal für die Ratschläge
Habe explizit über die Suchfunktion kein eindeutiges Ergebniss gefunde das ich weiterbringen könnte
Danke
160 Antworten
Zitat:
@opaaudi schrieb am 23. Juli 2022 um 14:04:39 Uhr:
Gibt kein IMA Code beim Benziner zum Codieren der Injektoren, Einspritzzeiten werden über die Gemischbildung angepasst.Es gibt Benzin bzw. Mehrzweck Additive zum reinigen der Düsen, welches man "regelmäßig" je nach dem 2-4x im Jahr in den Vollen Tank zugibt. U.a. bietet es VW/Audi an,... BASF, Mannol, STP....
Wäre denn, wenn's der Fall ist, zu Spät denke ich um diese noch frei zu bekommen.
Würde an deiner Stelle wenn die Düsen im Verdacht stehen diese Ausbauen und Begutachten,....alle 4 gleichzeitig ist aber schon kurios.
Denke was Richtung HD Pumpe, Pumpenstössel,...
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TFSI hat Aussetzer und ruckelt im Leerlauf' überführt.]
Hi,
ja das glaube ich auch schon fast. Wenn ich mir die Posts der anderen Mitglieder so durchlese,war es fast immer die HD Pumpe.
Kann diese selbst tauschen inkl Stössel oder ist da Spezialwerkzeug nötig oder was zum anlernen.Bin "nur" Schlosser aber mit Hammer und Rohrzange kann ich umgehen.
Zitat:
@Holzdandla schrieb am 25. Juli 2022 um 12:35:06 Uhr:
Zitat:
@Arpaio schrieb am 23. Juli 2022 um 21:11:08 Uhr:
Hast du Veränderungen im Motorlauf?[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TFSI hat Aussetzer und ruckelt im Leerlauf' überführt.]
Hallo,
nein keine große Veränderung.Habe auch noch mit Bremsenreiniger alles abgespüht hat allerdings auch nichts gebracht.
Dann kontrolliere oder wechsel gleich mal die KGE oben auf dem Motor. Soll lt. Hersteller eh alle 60.000 km gewechselt werden. Nur die Membrane ginge auch.
Hi,
Das du einen hohen Ölverbrauch hast ist bei deinem Modell normal, ab facelift (2012) ist das bei den 2.0 tfsi Motoren wieder normal.
Ich habe das gleiche Problem mit meinem Audi a5 2.0 tfsi (2012) auch gleiche Symptome.
Habe jetzt einen Termin bei Audi gemacht, wahrscheinlich Kurbelgehäuseentlüftungsventils (aber stellt sich dann im Januar genauer heraus).
Kannst du mir mitteilen was bei dir jetzt gemacht wurde damit er wieder richtig startet.
Mit freundlichen Grüßen
@mikaelpapaz
Auf welchen Post bezieht sich deine Frage?
KGE wechseln ist kein Hexenwerk und in 10 Minuten erledigt.
Ähnliche Themen
Hi,
Ich fahre einen A4 B8 2011 2,0 l TFSI 180 ps 133.000 km.
Ich war schon in sämtlichen Werkstätten, auch des Öfteren bei Audi. Allerdings konnte mir nie jemand helfen. Er wirft lediglich den Fehler Gemisch zu fett im Leerlauf.
Der A4 ruckelt im Leerlauf, schüttelt sich und hat Drehzahlschwankungen. Geht manchmal einfach mit der Drehzahl hoch, fädelt sich dann aber wieder ein. Des Öfteren habe ich auch bei warmen Motor Start Probleme. Er springt ohne Hilfe nicht an. Hier muss ich das Gas bitte leicht betätigen, dass er anspringt. Als ich in der Innenstadt im Stau stand, fing er wieder an sich zu schütteln und die Motorkontrollleuchte ging an und blinkte. Ich Schließ Platz zum Vordermann und beschleunigte die Motorkontrollleuchte ging aus. Nach ein paar Minuten stehen (2-3 Minuten) ging die Motorkontrollleuchte wieder an (blinkte). Als ich direkt weiterfahren konnte, ging sie wieder direkt aus. Seitdem ist sie nicht wieder angegangen. Ebenfalls riecht er morgens nach Sprit wenn der Motor kalt ist. Kerzen sind schwarz (Gemisch zu Fett).
Damals war er bei Audi, da ein hohen Ölverbrauch hatte hier wurden Kolben, Ölabstreifringe, Kette etc. getauscht. Ölverbrauch seitdem sehr wenig.
Was gemacht wurde (neu):
- Kerzen
- Spulen
- Lambdasonde
- Kurbelwellengehäuseentlüftung
- G62 Kühlmittelsensor
- Inspektion bei ca 129.000 inkl. Ölwechsel
- Ansaugtemperaturfühler
Bitte um Hilfe.
Teiletausch ohne Plan....
"Gemisch zu fett" deutet auf zuwenig Luft am LMM hin.
Ich würde mal auf Falschluft im Ansaugtrakt tippen. Auf zur Suche.....
Ja, das waren die bei Audi. Da war die Aussage, man kann nur auf Möglichkeit wechseln.
Das war mein nächster Anhaltspunkt. Danke, ich werde berichten.
Man könnte einmal mit einer Nebelmaschine in den Ansaugtrakt hinein gehen und schauen ob es irgendwo raus dampft. Kann sein, dass das Audi per se nicht macht. Aber Freie Werkstätten können das (vorher fragen).
Ich verstehe nicht warum die Spulen getauscht wurden - Zündausetzer würde das System doch erkennen und im Fehlerspeicher ablegen.
Könnte evtl. noch was am Injektoren sein? Das die zu viel einspritzen?
Da könnte man einmal die Messwerte anschauen - gibt es da beim TFSI nicht auch wie beim TDI die Werte für die Mengenabweichung? Wenn es daran liegt müssten ja starke Ausreißer in den Messwerten enthalten sein.
Dann wären aber nicht alle Kerzen schwarz.
Nebelmaschine dürfte beim Reparaturleitfaden von Audi nicht vorgesehen sein.
Zur Not noch der LMM. Das halte ich aber für sehr unwahrscheinlich.
Die Lamda wurde getauscht, da die Werte falsch waren.
Alle anderen Werte sind super. Damals war eine kaputt, deswegen wollte ich alle neu gemacht haben (Spulen). Das Problem besteht schon länger. Ich wurde des öfteren verströstet, es wurde gesagt ich solle abwarten bis ein deutlicher Fehler reingeworfen wird…..
Dann könnte es aber auch schon zu spät sein.