2.0 TFSI mit 190 PS nicht mehr konfigurierbar?

Audi A5 F5 Coupe

Warum ist der 2.0 TFSI mit 190 PS nicht mehr konfigurierbar?

Weiß jemand etwas?

Beste Antwort im Thema

Sicher, der alte Motor war ja auch total schlecht!!!
Daher hast Du auch noch nicht bestellt, klar.
Gut, dass Du noch nicht bestellt hast!
Schwammige Lenkung? Warst Du nicht der die Lenkung mehrfach als gefährlich bezeichnet hat?
Ein Scheißgefühl bei 180?
Was kann man dagegen tun?
Gut, dass Du noch nicht bestellt hast!

262 weitere Antworten
262 Antworten

Sorry, wenn mein Post etwas bösartig ankam, das war nicht meine Absicht.

Allerdings kann ich nicht ansatzweise glauben, dass Audi so eine gravierende Änderung einfach so kommentarlos umsetzt. Zumal ich auch Ende nächster Woche ein MJ 2018 mit diesem Motor erwarte, und mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, dass dort irgendwas "hybrides" drin verbaut sein soll.

Wir lassen uns aber gern belehren, und sind gespannt auf deinen Fahrzeugschein...

mfg, Schahn

Abend , da bin ich aber auch gespannt , weil ich auch in der nächsten Woche meinen A5 in NSU abhole .

Gruß Klaus

Habe jetzt nochmal im österreichischen Konfigurator gestöbert... Also das ist dort wirklich ziemlich verwirrend. Der 2.0 TFSI mit 252 PS wird dort mit 300€ NoVa-Abschlag ausgewiesen. Ich bin kein Ösi, also muss Google helfen: Den Abschlag gibt es für folgende Eigenschaften: "Hybrid, E 85, Erdgas/Bioerdgas, Flüssiggas". Sollte denn da wirklich was dran sein?

Hm... naja in Österreich kann man ja auch schon den e-tron quattro vorbestellen, a la Tesla mit 1000€ Anzahlung. Vielleicht wird Österreich ja jetzt Audis Versuchsfeld 😮

mfg, Schahn

300€ NOVA Abschlag hatte meiner auch genauso wie der Golf GTD davor.
Weiß nicht nicht mehr genau wie, aber das ist Teil der NOVA Berechnung bei halbwegs niedrigen CO2 Wert.

Ähnliche Themen

Okay, danke für die Aufklärung... Wie wird denn in Ö der Verbrauch angegeben? Bei dem Motor steht nur ein Wert von 7,5 Liter, das entspricht dem innerstädtischen Wert in D. Muss in Ö der Maximalverbrauch angegeben werden?

Mfg, Schahn

Schnell mal im Büro ein Foto gemacht.

Ich habe davon erfahren, als mir ein Techniker, der auch ABT betreut, erklärte, dass der 2017er mit 252PS von ABT mit einer Leistungssteigerung versehen werden kann, man sich aber bei dem neuen mit Hochvolt Lader noch schwer tue. Die Hybrid Eintragung war mir gar nicht aufgefallen.

20170712_070729.jpg

der E-Verdichter bedingt ein 48 Volt Bordnetz mit eigenem LiIon Akku. Dafür ist im A4/5 kein Platz vorgesehen.

Was mit Hybrid hier gemeint sein KANN wäre ein "Mild" Hybrid, dazu zählt dann ein "über"laden der AGM 12 Volt Batterie um dann dadurch mehr Selgeln zu können und das Start/Stop früher als nur bei Schrittgeschwindigkeit zu aktivieren.

In diese Richtung gehen ja nun auch die Presse Infos.

Das wäre dann aber eine sehr weite Auslegung des Hybrid-Begriffs. Laut Definition bedeutet "Hybrid Benzin/E" nämlich "Kombinierter Betrieb mit Benzin und Elektromotor". Auch ein E-Lader wäre kein solcher, da er das Fahrzeug selbst nicht antreibt.

Welchen Typschlüssel hat den das Fahrzeug? Hat der sich geändert?

mfg, Schahn

sorry, ich meinte "Mikrohybrid"

man kann die Abstufungen bei wiki nachlesen.

Inwieweit das aber dann inzwischen auch in den Papieren ausgewiesen wird, habe ich nicht finden können.

Im A8 Artikel ist auch gut beschrieben wie ein Mild Hybrid funktioniert, da ist dann der Generator gleichzeitig auch e-Motor und Starter und schiebt über den Riemen n bisschen mit an.

Dann wäre der B8 ab FL auch schon prinzipiell ein "Mikrohybrid" gewesen, und das wurde auch nirgends ausgewiesen.

Ich frage mich, was Audi hier wieder ausbaldowert hat. Ich dachte, die Hersteller wollten ab jetzt ehrlicher werden.

Ok, ich muss selber lachen...

mfg, Schahn

Es kann ja auch an den Zulassungsregularien liegen, dass diese nun diese Ausweisung vorsehen.

Konnte bisher dazu keine Infos finden, geht mir beim Amtsschimmel aber oft so.

Edit: Hier ein auszug aus den Leitlinien für die Zulassungspapiere:

"Bei Hybridfahrzeugen ist die Leistung des Hauptantriebes in Feld P.2/P.4 aufzunehmen. Die Angabe der Leistung des zusätzlichen Motors erfolgt in Feld 22 (z.B. Zu P.2/P.4: Elektro 25/-; ggf. auch detaillierter). Im Regelfall ist bei Hybrid bzw. Plug-in-Hybridfahrzeugen der Verbrennungsmotor der Hauptantrieb, bei Fahrzeugen mit Range Extender (Reichweitenverlängerer) jedoch der Elektromotor."

Ja richtig, auch der B8 FL ist ein Mikrohybrid.

So kann man sich die Statistiken auch schönrechnen. Der Eintrag "Hybr. Benzin/E" wird statistisch vom KBA zu den Hybrid-Fahrzeugen gezählt. Wenn Audi es jetzt tatsächlich hinbekommen hat, nur durch die geänderte SSA und bissl Segelei diese Einstufung zu erlangen, na dann halleluja 😮

Und warum liest und hört man da nix drüber?

@Meg Flitzer Steht denn was dazu im Feld 22 des Fahrzeugscheins?

mfg, Schahn

Asset.PNG.jpg

Der 252 PS 2.0 TFSI war doch auch mal eine Weile lang nicht konfigurierbar... Möglicherweise wurde da auch etwas an der Zulassung geändert weswegen er jetzt als Hybrid zählt...

Das ist alles dämlich. Aber viel dämlicher ist die Ursache: Und das ist die inkompetente Politik die ständig neue Gesetze und Auflagen rausbringt die immer weniger Verbrauch und weniger CO2 Ausstoß fordern und den Autoherstellern immer weniger Zeit geben diese Änderungen umzusetzen. Nur so kann ich mir das bei Audi mit den 2.0 TFSI Motoren vorstellen das die jetzt eine neue Zulassung brauchen und dann als Hybrid Benziner zählen... Ich denke also nicht, dass hier Kunden verarscht werden. An den Motoren gibt es auch technisch nix zu beanstanden.

Zitat:

@Chris-A4 schrieb am 12. Juli 2017 um 11:11:15 Uhr:


Der 252 PS 2.0 TFSI war doch auch mal eine Weile lang nicht konfigurierbar... Möglicherweise wurde da auch etwas an der Zulassung geändert weswegen er jetzt als Hybrid zählt...

Das ist alles dämlich. Aber viel dämlicher ist die Ursache: Und das ist die inkompetente Politik die ständig neue Gesetze und Auflagen rausbringt die immer weniger Verbrauch und weniger CO2 Ausstoß fordern und den Autoherstellern immer weniger Zeit geben diese Änderungen umzusetzen. Nur so kann ich mir das bei Audi mit den 2.0 TFSI Motoren vorstellen das die jetzt eine neue Zulassung brauchen und dann als Hybrid Benziner zählen... Ich denke also nicht, dass hier Kunden verarscht werden. An den Motoren gibt es auch technisch nix zu beanstanden.

... nein, die Kunden werden bestimmt nicht verarscht, aber auch
nicht aufgeklärt, deshalb diese endlosen Diskussionen und die
schnelle Anpassung an die Gesetze könnte für die Kunden problematisch
werden, da die Zeit für gründliche Tests fehlt.

Wenn die Hersteller nicht jahrelang beim Diesel beschissen hätten, dann hätten wir die ganzen Diskussionen und den zugegebenermaßen übertriebenen Aktionismus jetzt wohl nicht. Der Politik kann man ja sicher vieles vorwerfen, aber diese Suppe haben sich die Hersteller alleine eingebrockt. Auslöffeln dürfen sie am Ende aber wie immer wohl die Kunden. Und die rufen dann wonach? Nach der Politik! 😁

mfg, Schahn

Deine Antwort
Ähnliche Themen