2.0 TFSI mit 190 PS nicht mehr konfigurierbar?
Warum ist der 2.0 TFSI mit 190 PS nicht mehr konfigurierbar?
Weiß jemand etwas?
Beste Antwort im Thema
Sicher, der alte Motor war ja auch total schlecht!!!
Daher hast Du auch noch nicht bestellt, klar.
Gut, dass Du noch nicht bestellt hast!
Schwammige Lenkung? Warst Du nicht der die Lenkung mehrfach als gefährlich bezeichnet hat?
Ein Scheißgefühl bei 180?
Was kann man dagegen tun?
Gut, dass Du noch nicht bestellt hast!
262 Antworten
Die Politik für die Betrugsabsicht von Automobilhersteller verantwortlich zu machen ist schon eine gewagte These ;-)
So gewagt ist diese These gar nicht, wenn man näher darüber nachdenkt und auch die andere Seite kennt. Und Tatsache ist, dass die EU quasi jedes Jahr strengere Vorschriften erlässt hinsichtlich CO2 Ausstoß und Verbrauch. Die Automobilhersteller kostet das Milliarden und am Ende kommt sowas wie bei Audi heraus, dass die Motoren vom Markt genommen werden müssen um künftig mit irgendwelchen fragwürdigen Anpassungen als Hybrid Benziner wieder neu zugelassen zu werden. Sorry, aber wenn da nicht die EU Politik dran Schuld ist, wer dann?
Ich kenne auch die andere Seite. Aus meinem Freundeskreis arbeitet einer in einer Führungsposition bei einem großen deutschen Automobilhersteller und die ständigen Auflagen und neuen Anforderungen (Verbrauch, CO2) stellen die Motorenentwickler vor enorme Herausforderungen, weil der Hersteller mit der Brechstande den Verbrauch senken muss... Siehe bei Audi, dass jetzt beim neuen A8 schon unter 20 KM/H der Motor abgeschaltet wird. Mit allen Mitteln versucht man hier den Verbrauch runterzubekommen. Sobald der 2.0 TFSI 190 PS neu zugelassen wird soll der Motor doch auch ähnlich früh abschalten.
Die Politik die hier in Europa betrieben wird ist einfach lächerlich. Anstatt die dreckigen gesundheitsgefährdenden Diesel Autos von der Straße zu holen (wie in den USA) werden jetzt die verhältnismäßig sauberen Benziner Motoren von der Politik schikaniert siehe Audi, weil der CO2 Ausstoß und Verbrauch zu hoch ist... Trotzdem sind die tausendmal sauberer als Diesel.
Zitat:
@schahn schrieb am 12. Juli 2017 um 10:56:46 Uhr:
@Meg Flitzer Steht denn was dazu im Feld 22 des Fahrzeugscheins?mfg, Schahn
Hi, die Zeile 22 ist auf meinem Foto oben mit drauf. (unterste Zeile)
Die Hinweise darin beziehen sich aber nur auf die max. zulässige Achslast.
Danke, wusste nicht, ob sie komplett im Bild ist...
@Chris-A4 Ja sicherlich ist das alles auch richtig, allerdings kommen die Verschärfungen der Abgasregeln ja nicht unerwartet. Und mir kann keiner erzählen, dass in Lobby-Deutschland irgendwas in Gesetzesvorlagen landet, was der Autoindustrie schadet.
Die Herren haben sich zu weit aus dem Fenster gelehnt mit ihren "cleanen" Dieseln. Das fällt denen jetzt auf die Füße, weil sich durch den Skandal und die darausfolgenden öffentlichen Diskussionen die Nachfrage in Richtung Benziner verschiebt und damit der Flottenverbrauch versaut wird. Und um die seit Jahren bekannten neuen Flottenverbrauchsgrenzen noch zu schaffen, müssen jetzt eben auch die Benziner ran, mit der Brechstange, wie du richtig sagtest.
mfg, Schahn
Ähnliche Themen
Der Kern der Sache ist ja nicht den Verbraucher auf Benziner zu trimmen,
sondern auf E-Autos. Da hat ja unsere Frau Merkel die Klappe sehr weit
aufgemacht, hat aber vergessen, dass es ja kaum Infrastruktuer dafür
gibt, weil nicht jeder ein Häuschen mit Garage und Stromanschluss hat.
Von der Batteriefrage über den Preis und der Reichweite ganz zu schweigen.
Hier sieht es wohl so aus, dass uns die Ausländer ( Tesla) wiedermal haushoch
überlegen sind.
Sorry, gehört nur bedingt zum eigentlichen Thema.
Die deutsche Politik (oder auch die EU) wird kaum ein autopolitisches Ziel verkünden, ohne vorher mit VDA/VDIK abgesprochen zu haben, ob es überhaupt technisch und wirtschaftlich realisierbar ist. Oder die Jungs plappern jetzt neuerdings die "Chefin" nach und sagen zu allem "wir schaffen das" 😉
Fakt ist: Die Verbrauchsvorgaben und ihre Erfüllbarkeit basierten für die deutschen Hersteller auf einem angenommenen Dieselanteil. Diese Annahme passt nicht mehr, in erster Linie aufgrund des durch die Hersteller verschuldeten Dieselskandals. Und nun kommen sie ins schwimmen, weil sie nur auf den Diesel gesetzt haben, und andere Alternativen, wie Elektro, Wasserstoff, Brennstoffzelle usw. nur feigenblattmäßig entwickelt haben.
mfg, Schahn
ich finde das schon spannend, wenn im Feld 22 dann nicht die Elektro Leistung ausgewiesen wird, kann das wirklich auf Micro Hybrid hindeuten, gibt ja effektiv auch keine Leistung dazu, es wird durch Rekuperieren nur Leistung eingespart.
Spannend wäre es jetzt; gibt es für diese autos nun auch die 3000 Euro Hybrid Förderung? Dann wird es nämlich wirklich absurd. ;-)
das ganze ist ja während des Modelljahres passiert, also gibts innerhalb eines MJ potentiell beides.
Ein "Mikrohybrid" ist kein Hybrid im eigentlichen Sinne, und deshalb gibt es keine Förderung.
Die benannten Technologien, wie Start-Stop und Rekuperation, sind ja nun nichts neues. Man hat dem Ding nur einen "trendigen" Namen verpasst. Und deshalb ist es umso seltsamer, wieso der Motor hier plötzlich einen Eintrag im FS hat, der ihn nach bisheriger Lesart zum Hybridfahrzeug macht.
mfg, Schahn
Gegenüber meinem vorherigen B8 Bj. 2016 geht nun der Motor schon aus wenn man mit 10 km/h auf eine rote Ampel zurollt also nicht erst bei Stillstand. Dann steht aber die digitale Nadel des Drehzahlmessers nicht am Nullanschlag sondern einen Zentimeter höher auf der Skala an einem weiteren Balken mit einem grün eingeblendeten "Ready".
Und neben der eigentlichen Batterie sitzt noch eine viel kleinere. Und selbst bei eingeschalteter Klima auf kleinster Stufe schaltet er bei Stillstand den Motor ab. Alles Beobachtungen, habe ihn erst 2 Wochen und erst 400km. Lerne und entdecke noch täglich neues....;-)
Mach doch mal bitte ein Foto von der zweiten Batterie, vielleicht kann man darauf was erkennen?
Die "Ready"-Position im Drehzahlmesser gibt es schon immer beim B9. Die Abschaltung des Motors bei aktiver Klima hat auch mein B8 schon gemacht, wenn die Innentemperatur nicht zu hoch war.
mfg, Schahn
Zitat:
@schahn schrieb am 12. Juli 2017 um 17:34:41 Uhr:
Die "Ready"-Position im Drehzahlmesser gibt es schon immer beim B9. Die Abschaltung des Motors bei aktiver Klima hat auch mein B8 schon gemacht, wenn die Innentemperatur nicht zu hoch war.
Wie gesagt, ich habe den Wagen erst seit 2 Wochen. Was es schon die ganze Zeit gibt und was nicht, weiß ich nicht. Ich habe nur von meinen bisherigen Erfahrungen berichtet.
Im B8 hat bei weitem nicht der Motor abgeschaltet, wenn die Klima lief. Auch bei niedriger Last. Aber ich wiederhole mich, lediglich meine Erfahrungen.
Foto der zweiten Batterie mache ich morgen.
Jetzt aber mal eine generelle Frage: Ich bin doch nicht der Einzigste hier, der das Modelljahr mit diesem Motor erworben hat? Komme mir vor, als hätte ich einen Prototyp.....