2.0 TFSI (155KW) vs. 2.7TDI
Hallo allerseits,
auch wenn hier 2 Philosophien aufeinandertreffen, folgende Frage an Euch. Ich interessiere mich für den A5, beide o.g. Modelle kämen für mich in Frage. Einen Vergleich dieser 2 Modelle habe ich bisher hier nicht finden können.
Unterhaltskosten, Benzinverbrauch und sonstige laufende Kosten sind erstmal zweitrangig für mich. Auspuffendrohre, Motorsound spielen auch nicht die erste Geige. Primär würden mich die Unterschiede im Fahrverhalten und - Leistung und Handling interessieren.
Den 211PS-Motor bin ich im A5 Cabrio schonmal Probe gefahren, ein harmonischer Motor, wie ich finde.
Ansonsten habe ich sehr grob folgende Punkte als Vorteil des jeweiligen Modells notiert:
2.0TFSI (155kw) mit Frontantrieb und Multitronic
+ Leistungsplus, höhere Endgeschwindigkeit, schnellere Beschleunigung (0-100)
+ ca. 100kg leichter als der Diesel => besseres Handling?!
2.7TDI mit Multitronic
+ 6 Zylinder
+ mehr Drehmoment
Ich fahre ca. jeweils 1/3 AB, Landstraßen und Stadtverkehr, möchte sowohl cruisen als auch sportlich fahren.
Ist jemand von Euch schonmal beide Modelle gefahren und kann hier vergleichen? Die TFSI-Motoren sind ja nun vom Drehmoment nicht mehr sooo weit vom Diesel entfernt.
Derzeit fahre ich den 2.0TDI mit 140PS im A3 und bin auch recht zufrieden, davor bin ich immer Benziner gefahren.
Bisher tendiere ich leicht zum TFSI, höre jedoch gerne Eure Meinungen, sicher hat der ein oder andere diese Motorisierungen schon verglichen.
Danke im Voraus und viele Grüße
Jack M
Beste Antwort im Thema
Also den möchte ich sehen, der den 2.0 TFSI mit 5,7l bewegt!
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Also wenn man wirklich den 211PS TFSI mit dem 2,7TDI vergleicht, dann sollte man eher den 180PS TFSI heranziehen
vielen Dank schon mal für eure Tipps und v.a. für den Hinweis auf den 180PS 2.0TFSI. Den hatte ich bislang, ohne ihn zu testen gar nicht aufm Radar, da ich von einer lahmen Krücke ausging. Vielleicht sollte ich mich mit dem Motor auch auseinandersetzen, da er in der Anschaffung nochmal ein Stück drunter liegt. (Da gingen sich dann noch ein paar nette Alus aus 😉)
Konnte in der Zwischenzeit den 211ps TFSI (Front) testen und war von der Spritzigkeit und Laufruhe sehr überrascht. In der Tat eine (kleine) Stufe über dem 2,7TDI anzusiedeln. Da mir die Leistung des 2,7TDI an und für sich ausreicht, teste ich aber auf euer Anraten morgen mal auch den 180PS TFSI. Mal sehen, wie ich mich damit fühle.
Im Verbrauch schätze ich werden keine allzugroßen Unterschiede sein zwischen 211er und 180er oder? Habt ihr Erfahrung?
Der Vollständigkeit halber: die Motorendiskussion 180/211 aber leider ohne Verbrauchsangaben gabs schon mal hier
Zitat:
Original geschrieben von Vollgasfuzzi
Wenn man mit den oben genannten Werten und 1,55 EUR / Liter für Diesel und 1,65 EUR/Liter für den Benziner rechnet, dann kommt man bei 15.000 Kilometer auf 1.511 EUR / Jahr bzw. 2.104 EUR / Jahr.
Das wäre eine Ersparnis von 407 EUR / Jahr für den Diesel.
Das heißt, daß Dich der Benziner ca. 200 EUR mehr im Jahr kosten würde.
Die Differenz ist sogar geringer, da alleine in der Kfz-Steuer der 2.0TFSI um EUR 280,-- günstiger ist. Das spricht einmal mehr für den Benziner...
Für mich sind eure genannten Erfahrungen mit Verbrauch wichtig, damit ich mir bei meiner Gegenüberstellung Benzin/Diesel nicht selbst ein Ei lege, wenn ich die Durchschnittsangaben vom Hersteller 6,4l-Diesel / 7,1l-Benzin hernehme. Dass man diese Werte im Alltag nicht erreicht, ist klar, allerdings sollte sich die Abweichung gleichmäßig im Rahmen halten und der TFSI am Ende des Tages nicht womöglich jenseits der 12l 😰
Tja, der Verbrauch ist für einzelne Personen schon schwer zu schätzen und hängt immer sehr vom persönlichen Fahrprofil sowie Gasfuss ab.
Ich habe bei meinen 211er Handschalter QUATTRO im kompletten Schnitt derzeit mit 8,7 Liter (FIS hab ich mit VCDS auf 0,1 Liter genau angeglichen). Auf den Weg zur Arbeit hab ich aber auch bei 140km/h den Tempomat drin für eine Strecke von 120km pro Tag. Rechnet man da den Quattro weg kann man sich mit dem Frontler bei gleichem Verbrauch schon irgendwo bei ~160km/ bewegen. Dass der Benziner bei Bleifuss Benzin verliert wie ein blutender Walfisch is ja kein Geheimniss, da sind die Diesel einfach verlegener beim Konsum 🙂 Aber so fährt man ja zu 95% nicht wirklich und somit hat auch der TFSI einen annehmbaren Verbrauch...
Der 180PS TFSI wird (wenn überhaupt) vielleicht minimal weniger Verbrauch haben als der 211er, es ist ja die komplett indentische Basis motorisch gesehen. Subjektiv wird er dir wahrscheinlich etwas schwächer vorkommen als der 2,7er TDI.
Zum Thema Verbrauch: Ich bin eben auf der freien A5 zwischen Ffm und Darmstadt mit meinem 2.0 TFSI Quattro mit Tempomat 240 km/h 20 km gefahren. Das FIS zeigte einen Verbrauch von 21,2 l auf 100 km an. Der Diesel ist bei diesen Geschwindigkeiten schon deutlich sparsamer im Verbrauch.
M.
Zitat:
Original geschrieben von Marcsen007
Zum Thema Verbrauch: Ich bin eben auf der freien A5 zwischen Ffm und Darmstadt mit meinem 2.0 TFSI Quattro mit Tempomat 240 km/h 20 km gefahren. Das FIS zeigte einen Verbrauch von 21,2 l auf 100 km an. Der Diesel ist bei diesen Geschwindigkeiten schon deutlich sparsamer im Verbrauch.M.
Ich glaube nicht, dass ein Diesel bei diesen Geschwindigkeiten wesentlich sparsamer ist, der 2.7 TDI jedenfalls nicht, weil der bei 240 (die er sowieso nur als Handschalter schafft) schon absolute Vollast fährt.
Grüße
Jan
Ähnliche Themen
@Hoinzi: Ich bin 3 Jahre lang den A4 Avant in der 170 PS Variante gefahren. Der Verbrauch lag selbst bei Volllast deutlich niedriger. Vielleicht macht mal jemand aus dem Forum mit einem 2.7 TDI eine Vergleichsfahrt auf der A5 mit den gleichen Parametern.
Ich komm da jedenfalls nicht in Frage, erstens habe ich ja keinen A5, zweitens schafft meiner eh keine 240... 😁
..also,
mein Nachbar fährt den 2.0 TFSI im A5 Cabrio !!
das Aggregat ist sicherlich vierzylindermäßig spritzig,
aber der Sound ist inakzeptabel poblig.
da klingt selbst ein Sechszylinderdiesel besser und dass er nicht aus der Tüte kommt, halte ich nicht für wahr.
Zitat:
Original geschrieben von Marcsen007
@Hoinzi: Ich bin 3 Jahre lang den A4 Avant in der 170 PS Variante gefahren. Der Verbrauch lag selbst bei Volllast deutlich niedriger. Vielleicht macht mal jemand aus dem Forum mit einem 2.7 TDI eine Vergleichsfahrt auf der A5 mit den gleichen Parametern.
Also den 170 PS Diesel kann man nicht mit dem 211PS Benziner vergleichen. Da liegt ne kleine Welt dazwischen! Hab selbst beide gefahren, den 211er fahre ich noch...
Zitat:
Original geschrieben von V6 TDI-Power
..also,
mein Nachbar fährt den 2.0 TFSI im A5 Cabrio !!
das Aggregat ist sicherlich vierzylindermäßig spritzig,
aber der Sound ist inakzeptabel poblig.da klingt selbst ein Sechszylinderdiesel besser und dass er nicht aus der Tüte kommt, halte ich nicht für wahr.
Na so schlecht klingt der 2.0 TFSI mit 211PS auch wieder nicht.
Siehe hier:
http://www.youtube.com/watch?v=SGwBQYM0zTMIn der Tiefgarage drehen sich des öfteren mal Personen um, und ich glaube nicht deswegen, weil er so Scheiße klingt ...
Zitat:
Original geschrieben von Vollgasfuzzi
Na so schlecht klingt der 2.0 TFSI mit 211PS auch wieder nicht.Zitat:
Original geschrieben von V6 TDI-Power
..also,
mein Nachbar fährt den 2.0 TFSI im A5 Cabrio !!
das Aggregat ist sicherlich vierzylindermäßig spritzig,
aber der Sound ist inakzeptabel poblig.da klingt selbst ein Sechszylinderdiesel besser und dass er nicht aus der Tüte kommt, halte ich nicht für wahr.
Siehe hier:
http://www.youtube.com/watch?v=SGwBQYM0zTM
In der Tiefgarage drehen sich des öfteren mal Personen umd ich glaube nicht deswegen, weil er so Scheiße klingt ...
..in der Tiefgarage klingt der Sound jedes Autos deutlich voluminöser & klangvoller! Also, der 2.0 er befeuert auch den GTI, ein Ohrenschmaus ist er für mein Empfinden nicht.
Ja begeistern tud mich der Sound meines 2.0ers auch nicht. Andererseits sitz ich in der Regel eh drinnen und hör Radio und steh nicht draussen rum um mich über das getackere aufzuregen.... 😎
Es könnte schlimmer kommen.
Auch wenn ich selbst kein Fan von den kleinen "Rasenmäher-Motoren" bin, muss ich sagen, dass der 2.0 für einen 4-Zylinder mit Turbo schon relativ akzeptabel klingt..
Zitat:
Original geschrieben von mrkuba
Auch wenn ich selbst kein Fan von den kleinen "Rasenmäher-Motoren" bin, muss ich sagen, dass der 2.0 für einen 4-Zylinder mit Turbo schon relativ akzeptabel klingt..
Besser als jeder TDI bestimmt!!
Da gebe ich dir vollkpmmen Recht! Beim Diesel erkauft man sich halt das Drehmoment und die relative Sparsamkeit mit schlechtem Sound. Meine letzten 5 Autos vor dem 3.0 TDI Traktor waren alles 6 Zylinder Benziner, Soundtechnisch schon was ganz anderes als ein Diesel...
Den Sound eines 4 Zylinder Benziners gegenüber einem 6 Zylinder Diesel sehe ich als das kleinere Übel...
Das ist Geschmackssache. Natürlich klingt nahezu jeder 6-Zylinder-Benziner besser als jeder Diesel (es gibt Ausnahmen bei Mercedes, da klingen auch einige 6-Zylinder-Benziner nach nix), aber das plärrige Kreischen eines 4-Zylinder-Benziners bei 6.000 Umdrehungen finde ich alles andere als erotisch, da helfen auch keine Sportauspuffe, der Klang wird meistens nur brummig-prollig. Da dann doch lieber das Geräusch eines 6-Zylinder-Diesels, auch wenn man hier nur schlecht von Sound sprechen kann.
Grüße
Jan