2.0 TFSI (155KW) vs. 2.7TDI

Audi S5 8T & 8F

Hallo allerseits,

auch wenn hier 2 Philosophien aufeinandertreffen, folgende Frage an Euch. Ich interessiere mich für den A5, beide o.g. Modelle kämen für mich in Frage. Einen Vergleich dieser 2 Modelle habe ich bisher hier nicht finden können.

Unterhaltskosten, Benzinverbrauch und sonstige laufende Kosten sind erstmal zweitrangig für mich. Auspuffendrohre, Motorsound spielen auch nicht die erste Geige. Primär würden mich die Unterschiede im Fahrverhalten und - Leistung und Handling interessieren.

Den 211PS-Motor bin ich im A5 Cabrio schonmal Probe gefahren, ein harmonischer Motor, wie ich finde.

Ansonsten habe ich sehr grob folgende Punkte als Vorteil des jeweiligen Modells notiert:

2.0TFSI (155kw) mit Frontantrieb und Multitronic
+ Leistungsplus, höhere Endgeschwindigkeit, schnellere Beschleunigung (0-100)
+ ca. 100kg leichter als der Diesel => besseres Handling?!

2.7TDI mit Multitronic
+ 6 Zylinder
+ mehr Drehmoment

Ich fahre ca. jeweils 1/3 AB, Landstraßen und Stadtverkehr, möchte sowohl cruisen als auch sportlich fahren.

Ist jemand von Euch schonmal beide Modelle gefahren und kann hier vergleichen? Die TFSI-Motoren sind ja nun vom Drehmoment nicht mehr sooo weit vom Diesel entfernt.

Derzeit fahre ich den 2.0TDI mit 140PS im A3 und bin auch recht zufrieden, davor bin ich immer Benziner gefahren.
Bisher tendiere ich leicht zum TFSI, höre jedoch gerne Eure Meinungen, sicher hat der ein oder andere diese Motorisierungen schon verglichen.

Danke im Voraus und viele Grüße
Jack M

Beste Antwort im Thema

Also den möchte ich sehen, der den 2.0 TFSI mit 5,7l bewegt!

77 weitere Antworten
77 Antworten

Anm: beim Cabi hat auch der 2.0 TFSI die doppelflutige Anlage (Rohr links und rechts getrennt).

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Soooo schlecht ist der TFSI 2.0er ja auch nicht. Für einen 4 Zylinder fand ich ihn von der Lautstärke im normalen Bereich sehr verträglich, dafür bekommst du gute Fahrleistungen zum angemessenen Preis, ist ja auch was. Ich fand das der Motor für einen Benziner sehr gut aus dem Keller kommt, sehr souverän für einen Benziner, wirklich, nur bei der Drehfreude hat er mich ein bisschen enttäuscht. Aber Benziner Turbomotoren haben natürlich nicht die Drehfreude von alten Saugern...... Hast du genügend Zeit zum Drehen läßt du auch bei einer längeren Beschleunigung den 2.7er stehen..... Viel Spaß.

Hallo

So ist es nicht 🙂

Grüße

Timmi

Der 2.7 Liter ist wahrlich ein klasse Motor, die 6 Zylinder hören sich für einen Diesel richtig gut an, dazu ein annehmbarer Verbrauch und Leistung bis zum Morgengrauen, ist auf jeden Fall zu empfehlen.

Der Benziner hingegen hat mich nicht so überzeugt deswegen auch die Entscheidung den 2.7 TDI zu kaufen...

hallo zusammen,

bin auf der Suche nach einem gebrauchten A5 und stelle mir in Moment dieselbe Frage wie der Ersteller: 2.0TFSI Front oder 2.7 TDI

der letzte Eintrag ist ja bereits eine Weile her und im Gegensatz zu JM ist für mich der Verbrauch auf alle Fälle ein Punkt. Seit 2009 hat sich auf den Tankstellen ja einiges getan.

Für mich sind MT & S-Line wichtig (das exterieur Paket wäre auch nett)

Mein Fahrerprofil:
- Laufleistung p.a.: 12-15.000km, davon
- Landstraßen 6tkm
- Stadt 5tkm
- Autobahn 4tkm mit Fahrzeit über 3h (teils A8 und teils in Österreich, wo sowieso streckenweise 120-130km/h gelten)
- täglicher Arbeitsweg: insgesamt 25km 50/50 Stadt (mit teilw. Stop&Go) und Autobahn mit 100er Begrenzung.

Bei Berechnung der Erhaltungskosten inkl. Versicherung, Steuer, fahre ich mit dem TFSI um ca. 200EUR günstiger p.Jahr. (gemessen an der Durchschn. Verbrauchsangabe vom Hersteller - wobei ich 6,4l für TDI und 7,5l für TFSI nicht glauben kann) Wenn der TFSI tatsächlich an die 10-12l schluckt, wird die Luft aber schon dünn.

(Mögliche Reparaturen sind dabei nicht eingerechnet, da ich mit Audi Reperaturen keine Erfahrungswerte habe - Preis des Audis wäre ähnlich)

Wüsste einen 2.0 TFSI MT S-Line 2/09 um 28.900 und einen 2,7TDI MT S-line + Exterieur 01/09 um 29.900 und kann mich nicht entscheiden.

Könnt ihr mir einen Tipp geben, auch hinsichtlich Wiederverkauf? Ich schätze, dass der Benziner irgendwann wie Blei im Verkauf steht, wenn wir mal die 2Eur Spritmarke überschrittenhaben...

Vielen Dank, ihr helft mir sehr mit euren Meinungen weiter!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mr555


Und wie sieht der verbrauch mit 70% stadtverkehr und 30% autobahn bis 140kmh aus der beiden ?

Ich hab da ca. 7 l/100Km. Im "Permanentstau" mehr.

Gruß Peter

@RamPower
Wenn Du den Diesel im Preis noch etwas drücken kannst, kannst Du Dich doch eigentlich nur für den entscheiden.
Je nachdem mit welchem Verbrauch und welchen Spritkosten man rechnet wird der TFSI über den Daumen gepeilt etwa 400 - 600 Euro mehr an Spritkosten im Jahr haben als der TDI. Soviel günstiger kann der TSFI in Steuern und Versicherung doch garnicht sein um das wieder rauszuholen.

Was den Wiederverkauf angeht bin ich der Meinung das sich da Beide nicht viel nehmen (siehst Du ja schon daran wie sie Dir angeboten werden), auch der Benziner wird seinen Käufer finden. Was beiden beim Wiederverkauf "schaden" kann, auch wenn ich persönlich nicht dieser Meinung bin, ist die MT. Viele lassen speziell bei gebrauchten Fahrzeugen lieber die Finger von der angeblich so fehlerbehafteten MT.

Also wenn man wirklich den 211PS TFSI mit dem 2,7TDI vergleicht, dann sollte man eher den 180PS TFSI heranziehen. Der 211PS spielt leistungsmäßig in einer anderen Liga, auch wenn einem das Dieseldrehmoment da was anderes vorgaukelt. Also wenn man eine normale Jahresfahrleistung hat und die beiden Wagen in etwa gleich teuer sind, dann würd ich auf jeden Fall den TFSI nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von RamPower



Mein Fahrerprofil:
- Laufleistung p.a.: 12-15.000km, davon
- Landstraßen 6tkm
- Stadt 5tkm
- Autobahn 4tkm mit Fahrzeit über 3h (teils A8 und teils in Österreich, wo sowieso streckenweise 120-130km/h gelten)
- täglicher Arbeitsweg: insgesamt 25km 50/50 Stadt (mit teilw. Stop&Go) und Autobahn mit 100er Begrenzung.

Bei Berechnung der Erhaltungskosten inkl. Versicherung, Steuer, fahre ich mit dem TFSI um ca. 200EUR günstiger p.Jahr.

Wüsste einen 2.0 TFSI MT S-Line 2/09 um 28.900 und einen 2,7TDI MT S-line + Exterieur 01/09 um 29.900 und kann mich nicht entscheiden.

Könnt ihr mir einen Tipp geben, auch hinsichtlich Wiederverkauf?

Bei Deinem Fahrprofil kannst Du den Diesel wahrscheinlich mit 6,5 Liter, den Benziner (gehe mal von 211PS aus) mit 8,5 Liter fahren.

> 10 Liter braucht der Benziner bei langen Autobahnfahrten jenseits der 180 km/h und starken Beschleunigungsorgien.

Auf der Landstraße ist er relativ sparsam fahrbar und auf begrenzen BABs sowieso.

Vom Durchzug und Vmax her ist der Benziner sicher schneller und insgesamt spritziger.
Kann auch nicht darüber klagen, daß der Motor laut oder unruhig wäre, schnurrt wie ein "Kätzchen" und ist sicher angenehmer als das Dieselgetakkere.

Wenn man mit den oben genannten Werten und 1,55 EUR / Liter für Diesel und 1,65 EUR/Liter für den Benziner rechnet, dann kommt man bei 15.000 Kilometer auf 1.511 EUR / Jahr bzw. 2.104 EUR / Jahr.
Das wäre eine Ersparnis von 407 EUR / Jahr für den Diesel.
Das heißt, daß Dich der Benziner ca. 200 EUR mehr im Jahr kosten würde.

Rechne das auf den um 1.000 EUR höheren Kaufpreis des Diesels, dann kosten beide Wagen in 5 Jahren ca. das gleiche.
Danach rechnet sich der Diesel 😁

In 5 Jahren wird dann der Wiederverkaufswert bei beiden ca. gleich sein ... denke ich ...

Also in Deinem Falle und bei der Laufleistung würde ich zum Benziner greifen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


Der 211PS spielt leistungsmäßig in einer anderen Liga, auch wenn einem das Dieseldrehmoment da was anderes vorgaukelt.

Naja, andere Liga? Das Auto hat gerade mal 21 PS mehr, da ist nichts mit andere Liga. Sicher wird der TFSI etwas schneller sein, aber für eine andere Liga ist er bei weitem nicht stark genug.

Zitat:

Original geschrieben von Vollgasfuzzi



Kann auch nicht darüber klagen, daß der Motor laut oder unruhig wäre, schnurrt wie ein "Kätzchen" und ist sicher angenehmer als das Dieselgetakkere.

Welches Dieselgetackere? Der 2.7 TDI ist im Innenraum ja kaum noch als Diesel zu erkennen, und nageln können gerade die 2.0 TFSI bekanntlich auch ganz gut.

Die Entscheidung ist Geschmacksache, die Kosten werden es wohl tatsächlich nicht rausreißen, bei einem Kaufpreis von gut 30.000,- € wird es auf jährliche Differenzen von vielleicht mal 400 oder 500,- € zugunsten des einen oder anderen nicht unbedingt ankommen.

Für mich einer der Hauptvorteile des Diesels: Man kann auch mal ohne (Verbrauchs-) Reue etwas schneller fahren.

Grüße

Jan

Zitat:

Original geschrieben von hoinzi



Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


Der 211PS spielt leistungsmäßig in einer anderen Liga, auch wenn einem das Dieseldrehmoment da was anderes vorgaukelt.
Naja, andere Liga? Das Auto hat gerade mal 21 PS mehr, da ist nichts mit andere Liga. Sicher wird der TFSI etwas schneller sein, aber für eine andere Liga ist er bei weitem nicht stark genug.

Andere Liga ist vielleicht wirklich etwas übertrieben 😉 aber ich halte ihn trotzdem für eine Stufe über dem 2,7er TDI. Vorallem hat der TFSI seine Endleistung von 211PS auch schon bei etwas vor 4500 U/Min anliegen und hält diese konstant bis 6000 U/Min. Somit ist die Leistungskurve insgesamt etwas bauchiger (oder besser gesagt untenrum etwas fülliger) als man es von gewöhnlichen Benzinern kennt. Für die 211PS ist der TFSI echt recht flott und vom Schub untenraus recht dieselmäßig unterwegs, was aber durch die relativ lange Übersetzung etwas kastriert wird ==> man stelle sich den Motor mit der alten Übersetzung des herkömmlichen 200PS TFSI bekannt aus dem A4 B7 vor 😉

Als richtigen Vergleichsgegner für den 2,7er TDI halte ich eigentlich den 2,0 TFSI mit 180PS. Da sind die Fahrleistungen wirklich relativ nahe beieinander. Und klar wird einem ein TDI mit den gleichen Eckdaten immer spritziger vorkommen, ist er aber nicht wirklich 😉
Ich bin ja selber sehr TDI begeistert und hatte schon einige davon und hatte immer ein schmunzeln im Gesicht, da die für ihre Leistung immer ein sehr gutes Leistungsgefühl vermittelten. Auch die V6-TDI sind da sehr toll zu fahrende Motoren, aber meinen Geschmack trifft ein Turbobenziner eben ab der (wahrscheinlich auch ein bisschen psycholigisch begründeten) Leistungsstufe 200PS+ mehr, denn da hat man auch von unten schon was am laufen (350NM für einen 2,0 Benziner sind echt nicht wenig) und muss nicht immer nur orgeln um den Leistungsdaten am Papier gerecht zu werden 😉

Zitat:

Original geschrieben von hoinzi



Für mich einer der Hauptvorteile des Diesels: Man kann auch mal ohne (Verbrauchs-) Reue etwas schneller fahren.

Stimme ich voll zu...

Gruss

Ja, der TFSI sauft etwas. Das kann niemand abstreiten. Ich habe zwar nur den kleinen TFSI 1.8 160 PS quattro, aber ich wette was, dass ich mit dem 3.0 TDI quattro nicht mehr brauchen würde. Denn wenn ich schnell fahre, steigt auch bei mir der Verbrauch weit über 10 Liter an 😉
Dafür ist die Laufruhe nahezu unschlagbar 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang



==> man stelle sich den Motor mit der alten Übersetzung des herkömmlichen 200PS TFSI bekannt aus dem A4 B7 vor

Ist das wirklich so? Bis jetzt hatte ich einen A4 B7 mit 200PS und erhoffe mir mit dem neuen A5 211 PS mit S-Tronic schon ein wenig bessere Beschleunigung. 🙄 Gut, ich weiss ja, sind nur 11 PS mehr.

Zitat:

Original geschrieben von epolosa



Zitat:

Original geschrieben von Hansilang



==> man stelle sich den Motor mit der alten Übersetzung des herkömmlichen 200PS TFSI bekannt aus dem A4 B7 vor
Ist das wirklich so? Bis jetzt hatte ich einen A4 B7 mit 200PS und erhoffe mir mit dem neuen A5 211 PS mit S-Tronic schon ein wenig bessere Beschleunigung. 🙄 Gut, ich weiss ja, sind nur 11 PS mehr.

War mit meinem auf dem Leistungsprüfstand und hatte 230 Din PS. Der Prüfer dort war beeindruckt. Er fuhr den 200 PS Motor und bekam auf dem gleichen Prüfstand 205 Din PS.

Kannst also davon ausgehen, daß Du schon einen kleinen Unterschied merken wirst 🙂

Ich will auch meinen Senf dazugeben

Ich hatte 3 Jahre lang einen A4 2.0TFSI 211 PS Quattro Handschaltung. Hab 150.000 km runtergeorgelt. Mein Durchschnittsverbrauch war 9.3 Liter nach FIS (10.0 in Real) . Meistens Autobahn bei 120-160 Bin natürlich manchmal etwas flotter gefahren aber angesichts des Benzinverbrauchs war doch immer der Euro im Hinterkopf
Dieser Motor ist wirklcih erste Sahne. Laufruhig, spritzig und ein für Benziner riesiges Drehmoment.
Man konnte auch wirklich sparsam damit fahren (ca 7), aber wenn man ihn artgerecht bewegt dann stieg der Verbrauch sprunghaft an (12-15)

Seit 12000km habe ich nun den A5 3.0 TDI Quattro Stronic (245 PS) und ich bin dermassen von beeindruckt.
Die Laufruhe ist zwar schlechter (trotz 2 Töpfen mehr als der Benziner) aber diese Souveränität ist einfach geil. Immer ist Power da und das beste: Ich bin - egal wie ich drauftrete - noch nicht über 8.0 Liter gekommen. Wenn man sparsam fährt und auf der BAB bei 120 mitschwimmt ist man bei ca 6.3 nach FIS (=ca 6.5 real) und wenn man ihn tretet (180-200) bin ich meinem Fahrprofil bei 7.7 real.

Mit diesem Motor denkt man nimmer an den Verbrauch sondern nur nach ans Fortbewegen ;-))))) Scheeee!!

Interessant war ja auch, dass der 3.0 TDI in der Leasingrate nur um ein Quentchen höher als der 2.0TFSI lag. Anschein erwartet man beim Wiederverkauf dass der Mehrpreis da quasi voll wieder reinkommt....

Und ich geb Hansilang recht. Der 211PS TFSI ist mMn rangmässig eher zwischen dem 2.7 TDI und dem 3.0TDI (245PS) anzusiedeln
Verbrauchsmässig ist er aber gar net mit nem Diesel vergleichbar....

An alle Trolle, ja ich hab gelesen dass es um den 2.7TDI geht, wollte trotzdem aber meine Erfahrung mit dem 2.0TFSI einbringen

schönen tag

Zitat:

Original geschrieben von epolosa



Zitat:

Original geschrieben von Hansilang



==> man stelle sich den Motor mit der alten Übersetzung des herkömmlichen 200PS TFSI bekannt aus dem A4 B7 vor
Ist das wirklich so? Bis jetzt hatte ich einen A4 B7 mit 200PS und erhoffe mir mit dem neuen A5 211 PS mit S-Tronic schon ein wenig bessere Beschleunigung. 🙄 Gut, ich weiss ja, sind nur 11 PS mehr.

Die 11PS machens ja auch nicht aus, das um 70NM (+25% zum Alten) gesteigerte Drehmoment ist ja der Hauptvorteil. Davon frisst aber wie gesagt sehr viel die längere Übersetzung. Ich würde mir echt die Gangspreizung wie früher wünschen, nur der 6te Gang sollte so lang wie er jetzt ist bleiben (für die Autobahn)...

Deine Antwort
Ähnliche Themen