2.0 TDI wird schlecht warm?!?

VW Golf 7 (AU/5G)

Guten Abend,

ich habe folgendes Problem mit meinem Golf 7 2.0 TDI DSG, und zwar habe ich das Gefühl das er zu lange braucht um auf Betriebstemperatur zu kommen! Er braucht 12 km Bundesstraße wo ich so 100 kmh fahre in dieser Zeit muss ich durch zwei Ortschaften fahren mit so 30-50 kmh a 2 km!
Jetzt meine Frage ist das zu lang? Muss er seine Betriebstemperatur schneller erreicht haben??

Freue mich auf eure Rückmeldungen!!

MFG 2009Golf6

75 Antworten

Zitat:

@2009Golf6 schrieb am 8. Januar 2015 um 19:39:12 Uhr:



Zitat:

@The--Doctor-9 schrieb am 8. Januar 2015 um 19:36:28 Uhr:


zum Glück habe ich einen Schalter :-) Viel Drehzahl hilft zum schnelleren warm werden

oder Standheizung, andere Frage wie geht das mit der Standheizung und Sitzheizung? ich glaube im Prospekt gesehen zu haben das die auch über Funk mit angeht?

Ja die Standheizung geht geht über eine zweite Funkfernbedienung einzuschalten!

ich meinte damit wie die Sitzheizung mit der Standheizung mit angeht weil ich bis jetzt nur die Standheizung per Funk allein anschalten kann. Es ist viel bequemer morgens in einen warmen Sitz einzusteigen.

Ich bin mir aber nicht sicher ob das geht, glaube aber die gelesen zu haben bei der Bestellung.

geht nicht. sitz wird nur mit zündung an warm.

Ja die nicht! Meinte auch die Standheizung!

MFG

Ich fahre meinen 2.0 TDI jetzt 8000km und nehme das alles auch sehr genau in Augenschein - kann folgendes beitragen:
Meine Strecke bis zur Autobahn beträgt genau 15km, hauptsächlich mit 100km/h über einen Zubringer bis zur Auffahrt, kaum Stops.
bei den derzeitigen morgendlichen Temperaturen von run 2-5° erreiche ich auf der Auffahrt die ~85° Öl Temperatur.

Ähnliche Themen

Dann ist auch bei dir alles in Ordnung ;-)

Zitat:

@The--Doctor-9



Viel Drehzahl hilft zum schnelleren warm werden.

Mit wenig Drehzahl und hoher last z.B. beim Berg auf fahren geht auch recht schnell 😉.

Gruß
Maik

Mein alter Opel Astra (ohne Zuheizer) war mir zu langsam warm geworden.
Habe über ca. 200m im 2. Gang die Bremse getreten und Vollgas gegeben. - Geht auch !!!
Das Auto hat übrigens bis zur Abwrackung 335000km gehabt und keinen Schaden dadurch.

Zitat:

@Maik380 schrieb am 8. Januar 2015 um 22:36:38 Uhr:



Zitat:

@The--Doctor-9



Viel Drehzahl hilft zum schnelleren warm werden.
Mit wenig Drehzahl und hoher last z.B. beim Berg auf fahren geht auch recht schnell 😉.

Gruß
Maik

Obwohl man genau die beiden Aktionen bei kaltem Motor eher vermeiden sollte.

Aber klar irgendwie muss man den Wagen natürlich zum rollen bekommen.

Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 8. Januar 2015 um 22:52:04 Uhr:


Mein alter Opel Astra (ohne Zuheizer) war mir zu langsam warm geworden.
Habe über ca. 200m im 2. Gang die Bremse getreten und Vollgas gegeben. - Geht auch !!!
Das Auto hat übrigens bis zur Abwrackung 335000km gehabt und keinen Schaden dadurch.

Und wahrscheinlich kaum Öl verbraucht und nahzu den gleichen Anzug wie nach 100.000km gehabt ;-)

Es geht ja beim schonenden Warmfahren nicht nur um den vermeintlichen Motorschaden....

(Ursprünglicher Beitrag editiert - habe das Thema falsch verstanden.)

Bei meinem GTD muss ich auch erst mal grob 10-15 km fahren (3 km Stadt, Rest BAB, Tempo max. 130), bis der Motor (genauer: Öl) richtig warm ist. Außentemperatur dabei zwischen 0 und 10 °C.

Mei Tiguan 2.0 TDI braucht auch so lange, bei so um 0 Grad dauerts auch ca 10 km bis die Öltemp was anzeigt = 50° ) Fahrprofil zur Arbeit: 1km durch die Ortschaft bis zur AB dann 9 km leicht fallend und mit 100 beschränkt (und überwacht) ... dann noch 6 km Freiland teilweise mit 80er. Bis ich in der Firma bin ist zumindest Wasser auf Betriebstemp (=90°) (Verbrauch auf diese Strecke lt BC zwischen 4 und 5 Liter, je kälter desto mehr, im Sommer auch unter 4 )
Mein voriger Wagen, Ford 1,6 TDI 109PS hatte keine Öltempanzeige, aber im Winter hat sich der Zeiger vom Kühlwasser auf der Strecke unter 0 Grad bis zur Arbeit gar nicht erst von MIN wegbewegt.... (Mehrfach in der Werkstatt, alles ok, mehr heizt der eben nicht...)

Zitat:

@gemt schrieb am 8. Januar 2015 um 22:58:48 Uhr:



Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 8. Januar 2015 um 22:52:04 Uhr:


Mein alter Opel Astra (ohne Zuheizer) war mir zu langsam warm geworden.
Habe über ca. 200m im 2. Gang die Bremse getreten und Vollgas gegeben. - Geht auch !!!
Das Auto hat übrigens bis zur Abwrackung 335000km gehabt und keinen Schaden dadurch.
Und wahrscheinlich kaum Öl verbraucht und nahzu den gleichen Anzug wie nach 100.000km gehabt ;-)

Es geht ja beim schonenden Warmfahren nicht nur um den vermeintlichen Motorschaden....

Ja, der zog nach 300000km mind. so gut wie am Anfang.

Ölverbrauch war ein halber Liter auf 15TKm.

Die Bremse hat doch nur einen steilen Berg simmuliert.

Ist doch das Beste, was man zum Warmfahren tun kann. Drehzahl und Gang schonend gewählt.

Respekt...

bei meinem GTD dauerst es nur ca. 3 Minuten, bei ca. 0 Grad durch die Ortschaft, bis warme Luft aus den Lüftungsdüsen kommt. Nach ca. 6 -7 Minuten ist die Öltemperatur bei 50 Grad.
Das ist der Vorteil einer STH, da diese als Zuheizer unter 5 Grad fungiert.

Warme Luft kommt früh aus den Lüftern auch ohne standheizung. Weil mindestens auch der 2.0TDI einen Zuheizer hat. Kann ich in meinem setup auch ein-oder ausschalten. Kann sein, dass der 1.6er auch einen hat, weiß ich aber nicht 100%

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen