2.0 TDI wird nicht warm
Hi,
das der TDI ne weile braucht bis er warm ist bin ich ja gewöhnt. Allerdings ist er heute bei -10C° nicht mehr über 70C°, also viertelstellung, gekommen und das nach 25km Landstraße und Ortsverkehr😕 Die Temperatur hat stellenweise sogar wieder abgenommen, z.B. im Schubbetrieb bei einer längeren Bergabfahrt!
Ist das wirklich noch normal oder ist das Thermostat im Eimer?
Beste Antwort im Thema
Nur man sollte auch wissen das die Kühlmitteltemperaturanzeige nicht die Betriebstemperatur wiederspiegelt.
Betriebtemperatur ist erreicht, wenn der Motor ~80-90°C Motoröltemperatur erreicht hat, was bei diesem Witterrungen lange dauert. Kontrollieren kann man sie ab MJ07 im FIS durch mehrmaliges, kurzen Drücken der Reset-Taste unter Einstellungen, Abfragen, Motoröl.
27 Antworten
is zu 100% der Thermostat.
beim volvo meines vaters war es am so. das gleiche, 40 km Außerorts (Benziner) und die Karre wurde einfach nicht warm, Öltemperaturanzeige stand max auf viertel und fiel innerorts bis auf den ersten strich wieder ab. die heizung ging die ganze zeit nur ca. lauwarm, was die fahrt sehr unangenehm machte.
thermostat wurde heute gewechselt und das problem ist weg
Also war beim Freundlichen.
Fehlerauslesen gemacht, nichts gefunden, nur Lenkungsfehler, wurde gleich update gemacht.
War aber ganz komisch an dem Tag als ich zum freundlichen fuhr, Mein TDI wurde schon nach ca. 10 km warm und als der Freundliche Testfahrt gemacht hat war auch alles ok.
Audi hat dem freundlichen geschrieben, dass es normal sei das der TDI so lange braucht. Sie haben den Freundlichen gebetet, um kein Austausch vom Thermostat. Sonst hätte ich die Rechnung selber zahlen sollen. "Hab ja noch Garantie".
Paar Tage nach dem Besuch beim Freundlichen war alles ok, jetzt ist aber wieder alles schlecht.
Ich fahre 45km zu Arbeit, die ersten 10 km Landstrasse (Durchschnittlich ca. 80 km/h) dann 25 km Autobahn
und dann Bundestrasse 10 km.
Meistens brauche ich etwa 30 km km bis die Temperaturanzeige auf 90 kommt. Und wenn es Bergunter geht dann fehlt die Anzeige wieder Richtung 70.
Was ich noch bemerkt habe, (habe Klimaautomatik) wenn ich selbst die Ausblasestärke regele, also das rote Licht am "AUTO" Knopf ist aus, verändert sich die Ausblasestärke trozdem. Ist es ok???
Hallo,
wenn der zwischenzeitlich mal ganz schnell warm geworden ist, dann hat er regeneriert 😉...Das kenne ich auch. Ansonsten ist es normal, dass die Diesel nicht die 90 Grad erreichen, wenn man bei - 15 Grad mit 80 - 100 Km/h durch die Gegend fährt - da ist in der Tat der Wirkungsgrad zu hoch. Und normal ist auch, dass die Motortemperatur wieder abnimmt, wenn der Motor dann mit Leerlaufdrehzahl dahinrollert. Der Thermostat ist schon in Ordnung...Bei -5 Grad wird man den Effekt übrigens nicht so bemerken, da ist noch alles normal, bei - 15 Grad fällt es einem dann auf, ist aber in der Tat in Ordnung.
Nicht umsonst werden in die Diesel oft irgendwelche Zuheizer eingebaut 😉...
Viele Grüße
H.
Richtig ist, der Dieseldirekteinspritzer hat einen höheren Wirkungsgrad als ein Benzindirekteinspritzer ca. 10-12% unterschied.
Richtig ist auch, das bei den heutigen Benzindiekteinspritzer sowie beim Dieseldirekteinspritzer kann die Kühlwassertemperatur bei 10° bis -10°Außentemperatur grössere Probleme bekommen auf Betriebstemperatur zu kommen je nach Streckenprofil.
Falsch ist, das es der hohe Wirkungsgrad verursacht, weder der Diesel- noch Benzindirekteinspritzer gibt seine größste Menge an thermische Energie in das Kühlwasser ab, sondern der größere Anteil geht in Strahlungswärme(Motorraum) über und vorallem in die Abgase. Verursacht durch das direkt einspritzen in den Verbrennungsraum wird mehr thermische Energie über die Abgase entsorgt.
Zwar ist der Wirkungsgrad gestiegen, aber es steht genug thermische Energie zur Verfügung und entsprechendes Thermoöl um den Abgasstrang geleitet bzw. Abgaskrümmer und ins Kühlwasser geleitet(Plattenwärmetauscher) und frieren wäre Geschichte.300Euro Matrial und fertig und keine langen Kaltstarts(Spritschlucker) mehr und ausreichende Wärme für den Innenraum.
Ähnliche Themen
Würde man allerdings die Abgase zum heizen benutzen, würde man im Sommer oder bei höheren geschwindigkeiten ein starkes abwärmeproblem bekommen was sich nur durch einen Großen kühler in den Griff kriegen liese.
würde man nähmlich die Wasser oder öl zirkulation bei ausreichender Kühlwassertemperatur um den Abgasstrang einstellen würde das dort in den rohre befindlich wasser bzw öl sofort verkoken bzw kochen, somit müsste man das rohr immer kühlen, was bei vollgas im Sommer ein erhebliches Problem wird.
Also bin grade zu arbeit gekommen
Laut BC
43,6 km gefahren in 37 Minuten
Durchschnitsgeschwindigkeit war 70 km/h ( auf der Autobahn auch über 140 gefahren)
Draußen -9 Grad
Meine Heizung stand die ganze zeit auf 28 Grad AUTO
Die Temperaturanzeige ist nicht auf 90 Grad gekommen war immer drunter.
Also ich finde es ist nicht ok. Was sagt ihr dazu ?
Also wir haben in der Firma VW´s
z.B wenn ich mit Caddy fahre 1,9 Tdi mit 105 PS 5 Gang Schaltgetriebe
braucht das Auto um einiges weniger, nach ca. 5 km bewegt sich die Temperatur anzeige schon, was bei meinem A3 nich der fall ist. Und so etwa nach 10 km Stelle ich auf 22 Grad, weil der Schweiß schon runter kommt.
MfG Stas
Also war jetzt mit dem Caddy unterwegs , den ich oben beschriben habe,
Temperaturanzeigenadel hat sich schon nach 4 km bewegt,(Davon Träume ich in meinem A3), nach 8km war sie bei 70 Grad.
Dann bin ich einkaufen gegangen, Auto war ca. 10 min aus, danach wider ins Büro gefahten die 8 km, Also gesamtstrecke 16 km, bei 90 Grad war der Caddy aber schon nach 14 km, 22 Minuten Fahrt 37 Km/h Durchschnitsgeschwindigkeit, und wie gesagt, Draußen sind es -9 Grad.
Also ich finde so stark kann die Heizung sich bei den beiden Fahrzeugen nicht unterscheiden, oder ????????
Hi,
so weit ich weiss hat man sich bei den neuen CR Dieseln die Zuheizer gespart, zumindest bei Fahzeugen wie A3, GolfVI, Skoda Octavia, Seat Leon FR. Die Zuheizer gab es meines Wissens nur bei den PumpeDüseDieseln.
Das langsame Erreichen der Kühlmitteltemperatur habe ich auch und das erfordert im Winter mit diesen Motoren schon gewisse Nehmerqualitäten in Punkto Wärmekomfort für die Passagiere.
Wenn ich alleine im Auto bin mache ich auf den ersten Kilometern sogar die Heizung ganz aus, damit der Motor etwas mehr Chance bekommt auf Temperatur zu kommen. Ganz Treu nach dem Motto: Erst die Maschine, dann der Mensch..
Wo wenig Sprit verbrannt wird kann auch nur wenig Wärme erzeugt werden. Hätte man Zuheizer (elektrisch, oder Dieselgetrieben ähnlich Standheizung) wären auf den ersten Kilometern die Verbräuche höher.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Würde man allerdings die Abgase zum heizen benutzen, würde man im Sommer oder bei höheren geschwindigkeiten ein starkes abwärmeproblem bekommen was sich nur durch einen Großen kühler in den Griff kriegen liese.würde man nähmlich die Wasser oder öl zirkulation bei ausreichender Kühlwassertemperatur um den Abgasstrang einstellen würde das dort in den rohre befindlich wasser bzw öl sofort verkoken bzw kochen, somit müsste man das rohr immer kühlen, was bei vollgas im Sommer ein erhebliches Problem wird.
Korrekt bei destilliertem Medium Wasser als Wärmeträger würde es nicht nur kochen, sondern ordentlich
trocken verdampfen und sämtliche Rohre zerstören bzw. Kühlmittelschläuche zum Ballon auf blasen.
Deswegen hatte ich geschrieben Thermoöl(bis 400°Grad stabil) also darf nur die höchste Belastung an
thermische Energie nur unterhalb von 400°Grad sein, es müsste dann auch nicht zirkulieren bzw. kann auch zu Not im Sommer ein Teil an den Kühlkreislauf ab geben und zirklulieren oder ein gesonderten kleinen Kühler haben.
Nochmals auf das Thema Wirkungsgrad, da wird tatsächlich noch was passieren 2011 bis 2012 als Versuchsmotoren bzw. auch schon als Serie es werden andere
Motoren kommen(variable Verdichtung), dann wird es erhebliche Steigerungen zu erwarten sein.
Keine klassischen Pleuel , sondern die Mechanik am Pleuel zur Kurbelwelle verstellbar.
Hallo Leute!
Ich hatte bis gestern das gleiche Problem!
Dann war ich beim freundlichen und die haben das Thermostat ausgetauscht!
Das Teil kam um die 30€ + Einbau und kleinteile 130€!
Seitdem ist aber alles wieder fein! Bin heute 20km gefahren und Auto wurde wieder warm (Anzeige stand war mittig)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von rooksinho
Hallo Leute!Ich hatte bis gestern das gleiche Problem!
Dann war ich beim freundlichen und die haben das Thermostat ausgetauscht!
Das Teil kam um die 30€ + Einbau und kleinteile 130€!Seitdem ist aber alles wieder fein! Bin heute 20km gefahren und Auto wurde wieder warm (Anzeige stand war mittig)
Gruß
Hey Fehlerauslese gemacht ???
Ich werd nachher mal mein Gaul starten und herum fahren mal schauen was mein Fehlerspeicher Morgen so heraus spuckt, werd Ihn mal an den Schlepptop anschließen.
Hallo.
Das Problem mit der Wassertemp. an meinem A3 (MKB CFFB) habe ich ebenfalls.
200km Autobahn und es steigt nicht über 70°C (Außentemp.10°C).
Sogar mein letzter A6 4G 3,0TDI war sogar bei -15°C nach rund 15km auf 90°C.
Das ist mein 3.A3 (die anderen beiden MKB BKD) und alle mit DSG.
Das Kühlwasserthermostat ist bereits vor 2 Tagen getauscht worden!
Ich habe von Thermostaten für das DSG gelesen. Hat das jeder A3 mit DSG?
Grüße